Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3483 Zweck: Einricht. einer Fabrik zwecks Verarbeit. von Kartoffeln oder anderen Roh- stoffen zu Kartoffelmehl oder anderen Fabrikaten und der Handel mit den Fabrikaten, das An- u. Verkaufen von Kartoffeln u. Kartoffelmehl sowie die Verwert. von anderen land- wirtschaftl. u. Gartenbauprodukten. Kapital: RM. 650 000. Urspr. RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 5./10. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 150 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Immobil. 645 221, Mobil. 1848, Genossenschaftsanteile 4000, Vorräte 876 215, Forder. 77 555, Kassa u. Banken 4600, Verlust 44 396. –— Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 200 000, übrige Schulden 953 838. Sa. RM. 1 653 838. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kartoffeln 800 735, direkte Fabrikationspesen 93 334, Säcke 36 145, allgem. Spesen 41 403, Zs. 52 872, Abschr. 41 927, Gründungskosten 45 985. – Kredit: Fabrikate 873 868, Halbfabrikate 194 139, Verlust 44 396. Sa. RM. 1 112 405. Dividende: 1929: 0 %. Vorstand: Dir. J. H. van Veen, Dipl.-Ing. Leon Feuer. Aufsichtsrat: Josef Feuer, New York: M. A. D. Bakker, Zevenhuizen (Holland); W. Kutzner, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stuttgarter Bäckermühlen A.-G., Esslingen a. N. Gegründet: 6./7. 1887; eingetr. 19./7.1887, aus der Konkursmasse O. Brodbeck übernommen. Firma bis 5./9. 1923: Stuttgarter Bäckermühle Esslingen Akt.-Ges. Die Ges. besitzt eine Zweigniederl. in Hermaringen. Zweck: Betrieb einer Kunstmühle mit automat. Mühlenbetrieb u. Handel mit deren Produkten. Besitztum: Das Mühlenanwesen umfasst 79.97 a, davon 41.93 a bebaute Fläche. Wasserkraft ca. 150 u. 120 HP. 1923 Erwerb der Hermaringer Mühle. Kapital: RM. 1 200 000 in 4450 St.-Akt. u. 150 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 200 u. 700 St.-Akt. zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 750 000. Urspr. A.-K. M. 200 000, erhöht bis 1911 auf M. 750 000, dann erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 30 000 000 in 22 250 St.-Akt. u. 750 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 750 St.-Akt. zu M. 10 000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Die G.-V. v. 20./8. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 30 000 000 auf RM. 1 200 000 (25: 1) in 22 250 St.-Akt. u. 750 Nam.- Vorz.-Akt. zu RM. 40 u. 700 St.-Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: Je RM. 200 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 25 % des A.-K.), 4 % Div., event. ausserord. Rück- lagen, vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält ausserdem eine feste Vergüt. von zus. RM. 10 000, wenn der 6. Teil nach Ausschütt. bis einschl. Sonderrückl. der Restgewinn mehr als RM. 10 000 beträgt, so ist die Differenz noch dem A.-R. zu vergüten. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 391 200, Masch. 283 200, Wasserkraft u. Grundst. 376 400, Fuhrpark 35 800, Mobil. u. Säcke 19 700, Debit. 714 136, Bankguth. 80 228, Kassa 22 546, Wechsel 210 218, Waren 819 031. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Kredit. 538 986, noch nicht erhob. Div. 1391, Akzepte 934 888, noch zu zahlende Steuern 20 000, Aktienversteigerungs-Erlös 2670, Gewinn 134 523. Sa. RM. 2 952 461. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 289 658, Gehälter u. Löhne 245 193, Reparat. 18 655,. Steuern u. Versich. 146 946, Abschr. 70 554, Gewinn 134 523 (davon Div. 96 000, R.-F. 10 000, Tant. u. Gratifik. 13 900, Vortrag 14 623). – Kredit: Gewinn-Vortrag 13 424, Bruttogewinn 892 106. Sa. RM. 905 531. Kurs: Ende 1913: 130 %; Ende 1925–1929: 46, 98, 72, 85, 66 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden: 1912/13: 8 %; 1924–1929: 6, 6, 6, 0, 6, 8 % (Div.-Scheine 2 u. 43). Direktion: Erich Junker. Prokuristen: P. Munz, E. Bechtel, H. Rösch. Aufsichtsrat: (5) Vors. Bankier Ernst Lichtenberg, Stellv. Kaufm. W. G. Thomä, Bäcker- meister Heinr. Wilh. Müller jr., Bank-Dir. Karl Roser, Stuttgart; Bäckermeister H. Seitz, Dir. Reinhold Brändle, Esslingen; Rentier Paul Mayser, Ulm; Fabrikant M. Flegenheimer, Stuttgart. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württemberg. Notenbank. Ph. Leman Mühlenwerke Akt.-Ges., Eystrup (Weser). Gegründet: 1809, als A.-G. Nov. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Nahrungs- u. Genussmitteln, auch Drogen aller Art, An- u. Verkauf von Getreide, Saaten, Futtermitteln u. verwandter Gegenstände, insbes. Fortführung des in Eystrup (Weser) unter der Firma Ph. Leman im J. 1809 gegr. Erzeugungs- unternehmens, Errichtung sowie Betrieb irgendwelcher Nebengewerbe, welche mit dem eigenen Betriebe der Ges oder mit der Verwert. der eigenen Erzeugnisse irgendwie in Zus. hang stehen.