3484 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kapital: RM. 500 000 in St.-Akt. zu RM. 100 u. RM. 1000 sowie 20 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 5600 St.-Aktien, 400 Vorz.-Aktien zu M. 10 000, 8000 St.-Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 200 %. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschl. Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 500 000 derart, dass im Umtausch gegen je M. 20 000 bisher. St.-Akt 1 neue zu RM. 100 gewährt werden; entsprechende neue Aktienbeträge können in St.-Akt. zu RM. 100 bzw. RM. 1000 getauscht werden. Der Nennbetrag der Vorz.-Akt. von M. 10 000 ist auf RM 50 umgewertet worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 185 900, Masch., Einricht. u. Fahrzeuge 257 580, Vorräte 277 413, Wertp. 29 558, Verwert.-Aktien 17 155, Buchforder. 250 656, Postscheck u. Kassa 7427. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 85 120, Gläubiger 439 194, Gewinn 1375. Sa. RM. 1 025 691. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anlagen, Einricht. u. Fahrzeuge 36 713, Gewinn 1375. – Kredit: Vortrag 1302, Fabrikat.-K. 36 787. Sa. RM. 38 089. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Theod. Leman. Aufsichtsrat: Vors. Bücherprüfer Adolf Hampe, Referendar Walter Leman, Hannover; Frau Wwe. Marie Leman, Eystrup. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Adler-Margarine-Werk Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Darmstädter Landstr. 139/45. Gegründet: 14./1. 1922; eingetr. 30./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikat. von Margarine sowie verwandter Artikel. Handel mit diesen, Herstell. von u. Handel mit anderen in die Branche einschlagenden Artikeln. Mitte 1925 Stillegung des Betriebes bis auf weiteres. Kapital: RM. 650 000 in 4000 Aktien zu RM. 50, 12 500 zu RM. 20 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 7 500 000 in 7500 Aktien. Erhöht 1922 um M. 12 500 000 in 12 500 Aktien zu M. 1000 u. 1923 um M. 25 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000 u. 4000 Aktien zu M. 5000. Die a. o. G.-V. v. 12./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 45 000 000 auf RM. 450 000 in 4000 Aktien zu RM. 50 u. 12 500 zu RM. 20. Lt. gleicher G.-V. Erhöh. des A.-K. um RM. 200 000 in 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 100, zu pari ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Fabrikanlage 237 774, Kassa u. Bankguth. 26 555, Verlustvortrag 650 000. – Passiva: A.-K. 650 000, Fabrikanlage- Unterhalt.- u. Verwalt.-F. 2364, Gläubiger 261 965. Sa. RM. 914 330. (Besserungsscheine RM. 227 165.) Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 650 000, Steuern 820, allg. Unk. 2227. – Kredit: Einnahmen aus Mieten u. Zs. 1212, Übertrag von Fabrikanlage- Unterhalt.- u. Verwalt.-F. 1835, Verlust 650 000. Sa. RM. 653 047. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Bernhard Feist. Aufsichtsrat: Bankier Clemens Harlacher, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Gustav Pielenz, Heilbronn; Bankier Otto Aschaffenburg, Berlin; Bankier Dr. Eugen Oppenheimer, Dir. Friedr. Sander, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Lazard Speyer-Ellissen K. a. A. Conservenfabrik Eugen Laecroix & Co. A.G. in Frankfurt a. M.-Niederrad, Frauenhofstr. 22. Gegründet: 6./11. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. àZweck: Herstell. und der Vertrieb von Fleisch, Obst und Gemüsekonserven jegl. Art, von Gänseleber- u. Fleischpasteten u. allen ähnl. Erzeugnissen insbes. auch der Erwerb u. die Fortführ. des von der Fa. Strassburger Gänseleberpasteten u. Conservenfabrik Eugen Lacroix & Co. zu Frankfurt a. M. betrieb. Unternehmens. Kapital: RM. 100 000 in 50 Aktien zu RM. 100 u. 95 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 50 000 000 in 50 000 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 Mill. %, umgestellt lt. G.-V. v. 10./12. 1924 auf RM. 30 000. Lt. G.-V. v. 10./5. 1927 Erhöh. um RM. 30 000 in 25 Akt. zu RM. 1000 u. 50 Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. „ Erhöh. um RM. 40 000 durch Ausgabe von 40 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Einricht. 2616, Vorräte 178 868, Debit. 85 210, Kassa u. Postscheck 1199. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 8560, Schulden 134 580, Gewinn 24 755. Sa. RM. 267 895. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2615, Gewinn 24 755. – Kredit: Vortrag 2931, Ertrag abzügl. Gen.-Unk. 24 439. Sa. RM. 27 371.