Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3485 Dividenden: 1924/25–1929/30: 5, 10, 20, 20, 15, 10 %. Direktion: Eugen Lacroix, Hugo Bender. Aufsichtsrat: Leonhard Kahn, Max Plaut, Theodor H. Schlesinger, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frankfurter Margarin-Gesellschaft Aktiengesellschaft in Frankturt a. M., Friedb. Landstrasse. Gegründet: 1872. Zweck: Herst. u. Vertrieb von Margarine u. anderen Erzeugnissen der Fett- und Ol- Industrie. Herstell. u. Vertrieb von Rohwaren. Hilfsstoffen u. sonstigen Gegenständen, die der Erzeugung der zu 1 genannten Erzeugnisse dienen. Beteilig. an and. Unternehm. zulässig. Der Betrieb der Frankfurter Margarin-Ges. ist seit 1920 eingestellt, die Firma existiert weiter, aber die Fabrik arbeitet bis auf weiteres nicht mehr. Kapital: RM. 440 000 in 440 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 440 000 (Vorkriegskapital). Die Aktien sind 1913 sämtlich in den Besitz der Margarinefabrik van den Berghs G. m. b. H. in Cleve übergegangen. Die. Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 11./2. 1925 in bish. Höhe auf Reichsmark lautend. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlagewerte 148 221, Eff. 1, Kontokorrent 316 487, vorausgez. Beträge 765. – Passiva: A.-K. 440 000, R.-F. 3000, Abschr.-Res. 10 588, reservierte Unk. 2516, Gewinn 9370. Sa. RM. 465 476. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinnvortrag 4384, Ergebnis 4986. Sa. RM. 9370. – Kredit: Gewinn RM. 9370. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1929: 0 %. Direktion: Albrecht Volland, Altona-Bahrenfeld; Fritz Viktor Brilles, Berlin. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Leo van den Bergh, Dir. Ferd. Schraud, Berlin; Dir. Otto Bernauer, Cleve; Dr. Ludwig Treitel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oel- und Speisefettfabrik Fürstenwalde Akt.-Ges., in Fürstenwalde/Spree, Schlossstr. 17/18. Gegründet: 11./1., 26./2. 1923; eingetr. 28./2. 1923. Fa. bis 10./4. 1926: Rotella Speise- fettfabrik Akt.-Ges. mit Sitz in Berlin. Zuweck: Herstellung u. Vertrieb von Speisefetten, Margarine, Speiseölen u. sonstigen öÖlen, ferner von Nahrungsmitteln aller Art u. anderen einschlägigen Artikeln sowie der Handel mit allen diesen Waren. Die Ges. hat die Schultheiss-Patzenhofer Brauerei in Fürstenwalde erworben u. richtet dort eine Margarine- u. Speisefettfabrik sowie Ölpresserei u. Raffinerie ein. 1923 wurden Neu- u. Umbauten vorgenommen u. die Kraftanlage durch Aufstellung neuer Kessel- u. Dampfmaschinen modernisiert. Die Ölfabrik wurde Ende 1923 in Betrieb genommen. Der Betrieb ist seit 15./12. 1927 stillgelegt. Kapital: RM. 1 000 000 in 500 Akt. zu RM. 1000 u. 5000 zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 000 in 500 Aktien zu M. 100 000 u. 5000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./6. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. auf RM. 1 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 100 u. 500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Kassa, Wechsel u. Bankguth. 2296, Fabrikanlage 883 323, Inv. 2571, Debit. 8839, Verlust 499 375. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 50 000, Kredit. 346 407. Sa. RM. 1 396 407. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1927/28 497 605, Abschr. 175 329, Handl.- Unk. 34 347. – Kredit: Diverse Einnahmen 207 907, Verlust 499 375. Sa. RM. 707 282. Dividenden: 1924/25–1928/29: Je 0 %. Direktion: H. Stüber. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Dr. Libbertz, Berlin; Stellv. Dr. Cremer, Potsdam; Bankier Georg Rambaum, Berlin; Gen.-Dir. Klieber, Freiburg i. B.; Prof. Dr. Langstein, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. G. W. Wolfsgruber Kunstmühle Akt.-Ges. in Fürth, Mühlstr. 18. Gegründet: 4./1. 1923; eingetr. 10./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Weiterführung der G. W. Wolfsgruberschen Kunstmühle in Fürth. Kapital: RM. 240 000 in 2400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 300 000 in 3000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 21./9. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 300 000 auf RM. 240 000 in 2400 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht 1 Aktie 1 St.