3486 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 241 500, Fuhrpark 32 000, Masch. 36 000, Hyp. 5741, Eff. 1, Kassa 1879, Postscheck 505, Bank 6608, Aussenstände 174 453, Vorräte 115 919. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 24 000, Sonderrückl. 5000, Hyp. 87 405, Kredit. 255 073, Gewinn 3130. Sa. RM. 614 608. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Ausgaben 242 353, Gewinn 3130. – Kredit: Gewinnvortrag 2020, Einnahmen 243 463. Sa. RM. 245 483. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0 %. Direktion: Konrad Wolfsgruber, Kunstmühlbes. Michael Wolfsgruber, Fürth. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Karl Hirschmann, Fürth; Jean Möckel, Nürnberg; Alb. Horsting, Fürth. Zahlstelle: Ges.-Kasse. W. Veth Aktiengesellschaft in Gandersheim, Braunschweig. Gegründet: 31./1. 1899. Zweck: Fortführ. der von der früh. Einzelfirma W. Veth in Gandersheim betriebenen Molkerei, Herstellung von Butter, Käse u. sämtlichen Molkereiprodukten. Kapital: RM. 200 000 in 540 Akt. zu RM. 20, 116 Akt. zu RM. 200 u. 166 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 210 000. A.-K. bis 1917 M. 210 000. 1917 auf M. 300 000 erhöht. 1919 weitere Erhöhung um M. 210 000. 1920 Ausgabe von 510 Genussscheinen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./7. 1922 um M. 290 000 u. M. 800 000 in zus. 1090 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 4./7. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 3 400 000 in 340 Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 10 000 % Dann lt. G.-V. v. 3./10. 1923 erhöht um M. 10 Mill. in 100 Aktien zu M. 100 000, ausgegeben zu 125 000 %. Lt. G.-V. v. 12./11. 1924 Umstell. auf RM. 300 000 (50 1) in 1600 Akt. zu RM. 20, 340 Akt. zu RM. 200 u. 100 Akt. zu RM. 2000. Lit. G.-V. v. 29./3. 1927 Herabsetz. des A.-K. um RM. 200 000 (Zus. legung 3: 1), anschliessend Wiedererhöh. um RM. 100 000 in Akt. zu RM. 1000 beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 15 000, Geb. 178 800, Masch. 15 000, Geräte u. Utensil. 3500, Fuhrpark 2000, Mobil. 1, elektr. Lichtanl. 1, Kläranl. 500, Schmelzkäseanl. 11 000, Material. 14 727, Waren 19 016, Schweinebestand 34 958, Debit. 25 412, Postscheckguth. 120, Kassa 100, Rimessen 574. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. I 20 000, do. II 3800, Kredit. 20 819, Akzepte 22 297, Bankschulden 46 983, alte Div. 18, Transitschulden 6690, Gewinn 103. Sa. RM. 320 711. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 7759, Material.743 589, Gen.-Unk. 110 581, Konto Dubiose 2363, Reingewinn 103. – Kredit: Schweine 25 661, Waren 138 736. Sa. RM. 164 398. Dividenden: 1913: 16 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 5, 0 %. Direktion: Rittergutsbes. K. Köhler. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Albert Plaut, Hildesheim; Stellv. Molkereibes. Rich. Schultz, Hohenhameln; Landwirt August Bertram Nr. 33, Ohlenrode; Frau Helene Köhler, Gandersheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hildesheim: Bankhaus Albert Hornthal; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. Riquet & Co. Aktiengesellschaft in Gautzsch und Leipzig. Gegründet: 16./3. bzw. 9./5. 1905 mit Wirk. ab 1./1. 1905; eingetr. 16./6. 1905. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. 1913/1914. Zweigniederl. in Leipzig, Reichsstrasse. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des seit dem J. 1745 bestehenden Geschäftes der Firma Riqduet & Co. in Leipzig u. Gautzsch, wie überhaupt der Betrieb des Handels mit Tee, Kakao, Schokolade, Waffeln, China- u. Japanwaren u. ähnlichen Artikeln sowie die 1890 aufge- nommene Fabrikation von Kakao, Schokolade, Waffeln u. ähnlichen Artikeln, auch der Erwerb und der Betrieb damit zus.hängender Geschäfte u. Unternehm. bzw. die Beteilig. an solchen. Beschäftigt werden zurzeit ca. 950 Beamte, Arb. u. Arbeiterinnen. Besitztum: Die Ges. besitzt Grundstücke in Gautzsch, Oetzsch und in Leipzig. Die Grundstücke in Gautzsch und Oetzsch umfassen einen Flächeninhalt von d. 32 000 qm, wovon rund 11 000 qm mit dem Verwaltungs-Gebäude, Fabrikgebäuden, Garagen u. dem Wirtschaftsgebäude sowie der Dampf- u. Kraftzentrale bebaut sind. Die Dampf- u. Kraftzentrale besteht aus 2 Zweikurbel-Verbund-Dampfmasch. mit Ventilsteuerung u. Kondensation von zus. 400 PS, 1 Dynamoanl. mit 2 Accumulatorenbatterien u. Zusatzdynamo, 1 Kühlturm, 1 Transformatorstation mit Anschluss an die Überlandzentrale, 2 Wasserrohr- Dampfkessel von zus. 500 qm Heizfläche, ausgerüst. mit Überhitzer u. Spezialfeuerungen für minderwert. Braunkohle, automat. Speisewasserreinig. u. automat. Kondensatrückspeisung. Zur Wasserversorgung für den Fabrikbetrieb dient eine Tiefbrunnenanlage von rund 120 m Tiefe in Verbindung mit einer Borsig-Mammutpumpanlage. Der Fabrikbetrieb umfasst ca. 400 Arbeitsmasch., Elektromot. u. Apparate. Für Kühlzwecke u. zur Eisfabrikat. sind 2 Kom- pressoren mit Zubehör für eine Leistung von rund 400 000 Kalorien vorhanden. Das Grundst. in Leipzig, Ecke Reichsstr. u. Schuhmachergasse, hat eine Grundfläche von 278 qm.