Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3487 Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt bei der Kakao-Einkaufsgesellschaft m. b. H., Ham- burg u. gehört dem Verbande deutscher Schokoladefabrikanten, Dresden, an. Kapital: RM. 2 900 000 in 27 000 St.-Akt. Lit. A zu RM. 100, 9000 St.-A. Lit. B zu RM. 20 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 10. – Vorkriegskapital: M. 1 750 000. Urspr. M. 1 000 000. 1908 Erhöh. um M. 300 000, 1911 um M. 450 000 in 450 Aktien, 1920 um M. 1 000 000, 1921 um M. 250 000, 1922 um M. 3 500 000 u. nochmals um M. 10 500 000, 1923 um M. 21 000 000. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 38 000 000 auf RM. 2 900 000 (St.-Akt. 12½: 1, Vorz.-Akt. 100: 1) in 27 000 St.-Akt. zu RM. 100, 9000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., je RM. 10 Vorz.-Akt. = 4 St., in best. Fällen 56 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze ¼o des A.-K.), etwaige besondere Rücklagen oder a. o. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt. 15 % Tant. an A.-R. (nach 4 % Div.) u. eine feste jährliche Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. RM. 4000, Rest Super-Div. an St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundfläche mit Gleisanschluss 645 000, Gebäude 1 550 000, Masch., elektr. Anl. 175 000, Dampf- u. Wasserleit.-Anl. 1, Aufzüge, Treibwellen, Treibriemen 1, Fabrikgeräte, Druckereieinricht. 1, Kraftwagen 1, übrige Einrichtungs-K. 1, Warenzeichen u. Patente 1, Waren: Rohstoffe, Materialien, halbfert. u. fert. Erzeugnisse, Handelswaren 835 136, Aüssenstände 990 102, Kasse, Bankguth. u. Wechsel 489 208, Beteilig. 1, Wertp. 1, (Avale 143 000). – Passiva: A.-K. 2 900 000, R.-F. 300 000, Rückl. für Ausbau u. Erneuer. 50 000, Teilschuldverschreib. 330, Hyp. 87 470, Geschäftssparkasse 101 900, Gläubiger 632 552, Interims-K. 207 703, noch nicht erhob. Div. 3468, (Avale 143 000), Gewinn 401 028. Sa. RM. 4 684 455. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 705 025, Abschr. auf Gebäude, Masch. usw. 254 861, Gewinn 401 028 (davon Rückl. für Ausbau u. Erneuerung 50 000, Div. 318 200, Vortrag 32 828). – Kredit: Überschuss auf den Erfolgskonten nach Abzug der Betriebs- kosten, Reparaturen usw. 2 306 499, Vortrag aus 1928 54 417. Sa. RM. 2 360 916. Kurs: Ende 1913: 137.50 %; Ende 1925–1929: 70, 132, 146.75, 137, 119.25 %. – In Leipzig notiert. Dividenden: St.-Akt. 1913: 9 %; 1924–1929: 12, 10, 10, 10, 11, 11 % (Div.-Schein 6). Vorz.-Akt. 1924–1929: Je 7 %. Direktion: Friedr. Kroher, Rud. Peitzsch. Prokuristen: G. Koenig, M. Möbius, M. Zerbst, E. Freyer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Hugo Gerstmann, Leipzig: Stellv. Komm.-Rat Ernst Petersen, Konsul Wilh. J. Weissel, Leipzig; Gen.-Dir. Hans Schuh, Oetzsch; vom Betriebsrat: H. Dümke, Erich Jedziny. Zahlstellen: Leipzig: Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt u. Fil. Teneriffa, Akt.-Ges., Zigarettenfabrik., Giessen. Gegründet: 7./3. 1924; eingetr. 12./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell., An- u. Verkauf von Zigaretten, Tabak u. Tabakerzeugnissen aller Art, sämtl. hierbei benötigten Roh- u. Hilfsstoffen, die Verwert. der aus der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte. Lt. Mitteil. der Ges. vom Dez. 1928 ist der Betrieb seit 1./4. 1927 stillgelegt. Es werden zurzeit nur noch Abwicklungsarbeiten erledigt. Kapital: RM. 50 000 in 50 Namen-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Postscheck 13, Masch. 7200, Aussenstände 232, Verlust 59 924. – Passiva: A.-K. 50 000, Schulden 7324, Delkr. 10 046. Sa. RM. 67 370. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 6900, Handl.-Unk. 6. – Kredit: Zweifel- hafte Aussenstände (nachträgliche Eingänge) 1207, Waren 71, Verlust 1929 5627. Sa. RM. 6906. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Dr. Carl Dönges, Dr. H. Hemeyer. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Ludwig Rinn, Heuchelheim; Fabrikant Walter Erhard, Heidelberg; Gen.-Dir. Albert Mugler, Lauffen a. Neckar; Rechtsanw. Dr. Schoch, Heidelberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Reiche & Bräuer Act.-Ges., Giessmannsdorf bei Waltersdorf (Kr. Sprottau). (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 13./5. 1930 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Heinrich Seifert, Sprottau. Gegründet: 1./11. 1922; eingetr. 7./5. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Kartoffelstärke, Dextrin u. verwandten Artikeln, insbes. der Fortbetrieb der von der Firma Reiche & Bräuer in Giessmannsdorf betrieb. Kartoffelstärke- u. Dextrinfabrik u. übrigen industriellen Unternehmungen.