3488 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kapital: RM. 210 000. Urspr. M. 3 Mill. in 200 Akt. zu M. 10 000 u. 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 300 000 in 200 Akt. zu RM. 1000 u. 1000 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Die G.-V. v. 23./2. 1929 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 90 000 auf RM. 210 000. Die G.-V. v. 12./4. 1930 sollte über Herabsetz. des A.-K. Beschluss fassen. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), eventl. bes. Rückl., 4 % Div., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1929: Aktiva: Fabrikutensil. 730, Grundst. 31 900, Geb. 164 088, Masch. 134 240, Werkz. 480, Kontorutensil. 1, Fahrzeuge 16 100, Beteil. 612, Eff. 60, Bank-K. II 2320, Postscheck 89, Kassa 508, Wechsel 2837, Heiz.-Material 470, Material. 3556, Säcke 2785, Stärke u. Dextrin 57 650, Fahrzeugunterhalt. 204, Debit. 75 354, Verlust 170 972. – Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. 8000, Delkr. 8000, Hyp. 228 240, Kredit. 34 008, Bank-K. I 86 371, Akzepte 90 339. Sa. RM. 664 958. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 134, Geb. 43 094, Masch. 42 382, Werkzeuge 120, Fabrikutensil. 84, Fahrzeuge 1788, Verluste aus Aussenstände 15 546, Material. 3761, Heizung 8307, Säcke 4406, Fahrzeugunterhalt. 8502, Grundst.- u. Gebäude- unterhalt. 414, Licht u. Kraft 4546, Reparaturen 1078, Eöhne 23 491, Steuern 6747, Versich. 4574, Zs. 30 601, Handlungs-Unk. 18 803. – Kredit: Bruttoerlös 47 412, Verlust 170 972. Sa. RM. 218 385. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0 %. Direktion: Karl Ullrich, Friedrich Adolf von der Decken, Giessmannsdorf. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Herbert Wappler, Bank-Dir. Martin Pollack, Glogau; Bank- beamter Gebhard von Jagow, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: v. Wallenberg, Pachaly & Co. Glückstädter Fischerei-Actiengesellschaft in Glückstadt. Gegründet: 1893. Zweck: Seefischfang, insbes. Heringsfang mit eigenen oder ge. mieteten Schiffen. Die Ges. besitzt 5 Segellogger, 4 Motorlogger u. 6 Dampflogger. 1923 ging der Logger ,„Stint“ auf See verloren. Kapital: RM. 250 000 in 500 Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1894 u. 1895 um je M. 100 000. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 500 000 auf RM. 250 000 (2: 1) in 500 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 15.–14./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 25 St. in einer Hand. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (Gr. ¼0o des A.-K.), dann bis 5 % Div., vom Übersch. bis zum Neben-R.-F. (bis zu des A.-K.), 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 15. Juni 1929: Aktiva: Loggerkapital 254 517, Immobil. 55 037, Eff. 1614, Fischereigeräte 168 000, Materialien 160 973, Inv. 9432, Kassa 2064. Mannschaftskonto 4786, Kontokorrent 131 654, Beteilig. 16 350, Unterbilanz 66 060. –— Passiva: A.-K. 250 000, Reichsdarlehen 254 266, Anleihe 221 875, Kontokorrent 144 348. Sa. RM. 870 489. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 61 434, Gesamtbetriebsausg. 942 302, Abschr. 21 344. – Kredit: Bruttoertrag des Fanges einschliessl. Zuwend. der Reichsreg. 959 021, Verlust 66 060. Sa. RM. 1 025 081. Dividenden: 1913/14: 10 %; 1923/24–1928/29: 0 %. Direktion: Rob. Gehrts. Aufsichtsrat: Bürgermeister Schinkel, Glückstadt; Otto Behrmann, Heinrich Augustin, Bankdir. J. Brumm, Bürgermeister a. D. Brandes, Albert Witt. Dir. Bröcker. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Niederrheinische Oelwerke, Actien-Gesellschaft in Goch, Clever Strasse 55. Gegründet: 12./1. 1903; eingetr. 31./1. 1903.' Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1904/1995. Die Ges. übernahm die-gesamte Einrichtung und die Grundstücke, die bis dahin der Firma Gocher Oelmühle Gebr. van den Bosch zum Betriebe dienten, für M. 1 027 000. Zweck: Erwerb u. Verarbeitung von Ölsaaten aller Art, der Vertrieb von Olsaaten, der daraus gewonnenen Produkte u. verwandter Artikel, sowie der Erwerb von ähnlichen Unternehmungen u. die Beteil. an solchen. Monatl. werden über 4000 t Leinsaat, Rübsaat, Cottonsaat, Sesamsaat, Erdnüsse, Soijabohnen, Palmkerne, Babassukerne, Copra verarbeitet. Kapital: RM. 750 000 in 750 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 750 000. Urspr. M. 1 Mill., herabgesetzt lt. G.-V. v. 5./7, 1909 um M. 250 000 auf M. 750 000. Die a o. G.-V. v. 13./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. in gleicher Höhe auf RM. 750 000 in 750 Aktien zu RM. 1000. Industriebelastung: RM. 134 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 130 854, Geb. 319 707, Masch. 375 825, Wagen u. Gleise 3000, Werkz. u. Geräte 523, Mobil. 600, Kassa u. Bankguth. 12 794, Debit.