3490 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. *Erste Greifenhagener Wurst- und Fleischkonservenfabrik Ernst Brechler Aktiengesellschaft, Greifenhagen i. Po. Gegründet: 13./9. 1929; eingetr. 30. 5. 1930. Gründer; Fabrikbesitzer Ernst Brechler, Frau Pauline Brechler, Fabrikbesitzer Johannes Brechler, Fabrikbesitzerin Frau Helene Meyer, Greifenhagen, Buchhalter Willi Kollmann, Stettin. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Wurstwaren, Fleischkonserven u. ähnlichen Artikeln, ferner der Betrieb aller mit der Wurst- u. Fleischkonservenfabrikation verwandten Indu- strien u. Gewerbe. Kapital: RM. 230 000 in 230 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Fabrikbesitzer Ernst Brechler, Fabrikbesitzer Johannes Brechler, Fabrik- besitzerin Frau Helene Meyer. Aufsichtsrat: Dir. Adolf Blankmann, Berlin-Wilmersdorf, Karl Wilhelm Krüger, Stettin; Privatgelehrter Friedrich Wilhelm Krause, Berlin; Frau Pauline Brechler, Greifenhagen. Zanlstelle: Ges.-Kasse. Badische Obst- & Gemüsewerke, Akt.-Ges. in Griessen b. Waldshut. Gegründet: 13./9. 1919; eingetr. 21./4. 1920 in Waldshut. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Verwertung von Obst u. anderen Früchten. Kapital: RM. 325 000 in 323 Akt. zu KM. 1000 u. 100 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 600 000 in 600 Nam.-Akt. zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1920 um M. 400 000, 1921 um M. 1 500 000. Lit. G.-V. v. 7./2. 1925 Umstell. von M. 2 500 000 auf RM. 125 000 (20: 1) in 2500 Aktien zu RM. 50. An Stelle von je 2 bzw. 20 Aktien zu RM. 50 können solche zu RM. 100 bzw. RM. 1000 ausgegeben werden. Die G.-V. v. 26./10. 1928 beschloss Herabsetzung des Kapitals durch Zusammenlegung der Aktien im Verhältnis von 5:1 von RM. 125 000 auf RM. 25 000 zur Beseitigung einer Unterbilanz u. gleichzeitige Erhöh. des A.-K. von RM. 25 000 auf RM. 325 000 in 323 Akt. zu RM. 1000 u. 100 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. (bis 1929: Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., 5 % Div. an Aktion., 20 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlagen 330 768, Aufwert.-K. 2650, Banken, Kassa u. Postscheck 977, Debit. 16 800, Vorräte 479 792, Verlust 68 101. – Passiva: A.-K. 325 000, Kredit. 569 091, R.-F. 5000. Sa. RM. 899 091. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 98 304, Abschr. 21 229. – Kredit: Gewinn-Vortrag 3742, Fabrikat.-Gewinn 47 690, Verlust 68 101. Sa. RM. 119 534. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: F. Schick, Darmstadt. Aufsichtsrat: Vors. Geheimrat Dr. A. Zapf, M. d. R., Zweibrücken; Stellv. Komm.-Rat Konrad Schumacher, Neuoffstein; Dr. A. Keller, Brugg (Schweiz); Dir. Hans Wälli, Lenzburg (Schweiz); Karl Haber, Mannheim; Fabrik-Dir. G. Henckell, Lenzburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 „Helvetia Konservenfabrik Gross-Gerau Akt.-Ges. in Gross-Gerau. Gegründet als G. m. b. H. 1899, in eine A.-G. umgewandelt 8./3. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 27./4. 1909. Zweck: Fortbetrieb u. Erweiterung des von der Helvetia Konservenfabrik G. m. b. H. in Gross-Gerau erworbenen Geschäfts wie überhaupt der Betrieb der Fabrikation von Kon- serven aller Art, in Verbindung mit dem Anbau von Obst, Gemüse u. dgl. Alle Kosten der Gründung wurden von der schweizerischen Conservenfabrik vorm. Henckell & Roth in Lenzburg, die jetzt nur noch mit 38 % Aktienbesitz beteiligt ist, getragen. Diese stellt auch dem Unternehmen ihre Verfahren u. Fabrikat.-Methoden zur Verf. u. bezieht dagegen eine Gewinnquote von 10 % des nach Verteil. von 5 % Div. sich ergebenden Reingewinns. 50 % der Aktien sind im Besitze der Süddeutschen Zucker A.-G. in Mannheim (früher Interessengemeinschaft süddeutscher Zuckerfabriken). Diese beiden Hauptaktionäre haben sich durch Vertrag gegenseitig an den Besitz gebunden. Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtl. Geschäftsanteile (RM. 75 000) der „Helvetia“ Obstbauges. m. b. H. in Gross-Gerau u. ist mit 99 % beteiligt an den Badischen Obst- u. Gemüsewerken Akt.-Ges., Griessen i. Baden. Kapital: RM. 2 000 000 in 405 Aktien zu RM. 2000, 2250 Aktien zu RM. 200, 3800 Akt. zu RM. 100 u. 18 000 Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 1 750 000.