Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3491 Urspr. M. 1 250 000, erhöht 1914 um M. 500 000, 1916 um M. 1 250 000, 1917 um M. 2 000 000, 1921 um M. 20 000 000, 1922 um M. 17 000 000, 1923 Erhöh. um M. 58.000 000. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 2./2. 1925 von M. 100 000 000 auf RM. 4 000 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Akt. zu M. 1000, 5000, 10 000 u. 100 000 auf RM. 40, 200, 400 bzw. 4000. Kleinere Aktientitel konnten gegen entsprech. Anzahl in solche zu RM. 100 bzw. RM. 1000 getauscht werden. Zwecks Deckung des Verlustes aus 1925 beschloss die G.-V. v. 30./8. 1926 Herabsetzung des Kapitals um RM. 2 000 000 durch Abstempel. der einzelnen Aktien auf die Hälfte ihres Nennbetrages. Grossaktionäre: Süddeutsche Zucker-A.-G. in Mannheim (ca. 50 %) u. Conservenfabrik vorm. Henckell & Roth in Lenzburg (ca. 38 %). Geschäftsjahr: 1./5–30./4. (bis 1929: Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), evt. bes. Rückl., 5 % Div., 10 % an die Conservenfabrik Lenzburg A.-G., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlagen 1 409 717, Beteilig. u. Eff. 302 501, Kassa u. Postscheck 28 118, Wechsel 75 707, Schuldner, Bankguth. 1 294 624, Vorräte 3 738 273. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 120 000. Verbindlichkeiten 2 592 426, Akzepte 2 009 526, unerhob. Div. 936, Gewinn 126 052. Sa. RM. 6 848 943. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Reklame, Zs. usw. 1 118 633, Abschreib. 146 163, Gewinn 126 052 (davon Abschreib. auf Beteilig. 50 000, Rückstell. auf Aussenstände 55 000, Vortrag 21 052). – Kredit: Vortrag a. alter Rechnung 22 307, Betriebs- überschuss 1 337 775, Einnahmen aus Eff. u. Beteilig. 30 765. Sa. RM. 1 390 849. Kurs: Ende 1925–1929: Freiverkehr Mannheim: 47.5, 47.5, 115, 120, 110 %. Auch Frei- verkehr Frankfurt a. M. Dividenden: 1913: 6 %; 1924–1929: 6, 0, 0, 6, 8, 0 %. Direktion: Fritz Schick, Darmstadt. Au(sichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Dr. Albert Zapf, Zweibrücken; Stellv. Fabrikdir. Komm.-Rat Dipl.-Ing. Conrad Schumacher, Neu-Offstein; Dir. Hans Wälli, Dir. Gustav Henckell, Lenzburg; Dr. Alfred Keller, Brugg; Dir. Karl Haber, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Bank u. Disc.-Ges.; Aarau: Schweiz. Bankgesellschaft; Basel: A. Sarasin & Cie.; Darmstadt: Darmstädter u. Nationalbank; München: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank; Lenzburg (Schweiz): Conservenfabrik Lenzburg vorm. Henckell & Roth A.-G. Hansa Konservenfabrik Akt.-Ges., Grünstadt (Rheinpfalz). Gegründet: 15./10. 1913, als Akt.-Ges. eingetragen Mai 1922 mit Wirk. ab. 1./4. 1922. Zweck: Herstell. von Gemüse- u. Obstkonserven, Marmeladen, Confitüren, Gelees. Die Gesamtfläche der Fabrik in Grünstadt beträgt 45 250 qm, davon sind überbaut 11 390 qm. Kapital: RM. 51 240 in 2562 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 41 Mill., davon M. 1 Mill. Vorz.-Akt., umgestellt lt. G.-V. v. 28./11. 1924 auf RM. 1 025 000 unter Umwandl. der Vorz.- in St.-Akt. (Je M. 1000 = RM. 20.) Zwecks Sanierung der Ges. beschloss die G.-V. vom 21./4. 1927 Herabsetz. um RM. 973 760 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 20: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1926: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von jährl. RM. 2000 für d. Vors., RM. 1000 je Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Geb. 183 512, Masch. u. Geräte 36 635, Fuhrpark 12 764, Büroeinricht. 37, Kassa 709, Postscheck 2462, Wechsel 841, Debit. 78 857, Eff. 2775, Waren 463 280. – Passiva: A.-K. 51 250, Bankverbindlichkeiten 657 747, Kredit. 34 896, Rückstell. 35 012, Gewinn 2970. Sa. RM. 781 877. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Löhne u. Gehälter 96 255, Betriebs- unk. 20 830, Steuern 1681, Zs. 11 690, Gebäudereparat. 1060, Fuhrparkunterhalt. 621, Ge- winn 2970. Sa. RM. 135 110. – Kredit: Waren RM. 135 110. Dividenden: 1924 (1./1.–31./3.): 0 %; 1924/25–1925/26: 0 %; 1926 (9 Mon.): 0 %; 1927–1929: 0, 0, 2 %. Direktion: Theodor Hoch, Mannheim; Fr. Waldmann, Grünstadt. Aufsichtsrat: Dr. Trudbert Riesterer, Dr. Albert Maurer, Mannheim; Dir. Ludwig Mayer, Karlsruhe. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Niederlausitzer Mühlenwerke Stern & Co., Akt.-Ges., Guben. Gegründet: 16./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 7./11. 1923. Gründer u. Grün- dungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb eines Mühlenunternehmens sowie Handel mit Getreide, Mehl. Futter- mitteln. Sämereien u. Düngemitteln, auch Beteilig. an gleichartigen oder ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 12 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 21./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. 219*