3492 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 138 000, Masch. 126 000, Kraftwagen 7400, Utensil. 1, Anschlussgleis 1, Kassa 1240, Wechsel 460, Waren 215 467, Kontokorrent 221 171, Hyp.-Aufwert. 1800, Hyp. 19 500. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Akzepte 127 437, Kontokorrent 410 088, Rückstell. Dubio 8943, Hyp. 3000, Gewinnvorträge 15 763, Reingewinn 807. Sa. RM. 731 040. Gewinn- u. Verlust-Konto: Wird nicht bekanntgegeben. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Dir. Martin Stern, Stellv. Friedrich Kreikemeyer, Guben. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Bernhard, Dr. Arthur Stern, Gen.-Dir. Paul Stern, Bankier Arth. Hoffmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Halberstädter Wurst- und Fleischkonservenwerke Heine & Co., Aktiengesellschaft, Halberstadt. Gegründet: 31./7. 1929; eingetr. 18./12. 1929. Gründer: Fabrikbes. Friedrich Heine, Frau E. Heine, Frau G. Pucholt, Halberstadt; Frau M. Scheele, Anderten b. Hann,; Frl. Charl. Heine, Halberstadt. Iweck: Fabrikation von Fleischwaren aller Art u. Handel mit dergleichen Artikeln sowie die Beteil. an Ges. oder Geschäften ähnlicher Art oder aus denselben oder ver- wandten Handels- u. Fabrikationszweigen. Kapital: RM. 3 000 000 in 200 Aktien zu RM. 5000 u. 2000 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 1000 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst., Geb. u. Einricht. 1 645 976, Masch. u. Anl. 397 884, Kraftwagen, Eisenbahnwaggons 162 258, Kassa, Wechsel, Wertp. 62 537, Warenvorräte 1 754 697, Schuldner 1 774 460. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Gläubiger 2 499 312, Gewinn 298 501. Sa. RM. 5 797 814. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 92 016, Gewinn 298 501. Sa. RM. 390 9 – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 390 517. Dividende: 1929 (6 Mon.): 10 %. Vorstand: Gen.-Dir. Erwin Pucholt. Direktoren: K. Heine, Lokstedt b. Hamburg; A. Lagershausen, K. Thiele, Halberstadt. Prokuristen: H. Homann, F. Schirmer, Halberstadt. Aufsichtsrat: Frau E. Heine, Frau G. Pucholt, Frl. Charl. Heine, Halberstadt; Brauerei- Dir. Otto Reimann, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Darm- und Fleischwaren-Industrie Akt.-Ges. in Halle a. d. S., Freiimfelder Str. 42. Gegründet: 8./7. 1923; eingetr. 2./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweigniederlass. in Koburg. Zweck: Ein- u. Verkauf von Därmen, Fleisch u. Fettwaren sowie sonst. Produkte für die Fleischerei u. Wurstwarenfabrikation; ferner Verwertung von Häuten u. Fellen. Die Verwertung der Häute u. Felle erfolgt im Namen u. für Rechn. des Einlieferers. Hervor- gegangen aus der Fa. Vereinigung für Verwert. von Nebenprod. der Fleischerei u. Wurst- fabrikation, e. G. m. b. H. in Halle. Die Ges. besitzt ein Grundstück in Koburg. Kapital: RM. 150 000 in 7500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 15 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1924 um M. 15 Mill. u. dann umgest. von M. 30 Mill. auf RM. 150 000 (200: 1) in 7500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 2869. Debit. 500 096, Wechsel 550, Waren 132 157, Hörner 11 148, Grundst. Koburg 10 000, do. Diemitz 20 000, Geb. Koburg 39 608, do. Diemitz 73 246, Anschlussgleise Koburg 3000, Masch. u. Geräte 6491, Masch. 1890, Fahrzeuge 15 900, Mobil.: Waren 4633, do. Häute 482, Beteil. 12 300, Kaut. 16 900, Wertp. 23 934. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 8463, Kredit. 469 160, Akzepte 85 150, Hyp. 13 927, Darlehen 130 768, Div.-Rückstell. I 33, do. II 335, do. III 820, do. IV 1949, do. V 2861, Ge- winn 11 734. Sa. RM. 875 207. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 12 918, allg. Unk. 85 101, Filialunk. 49 876. Gehalt u. Lohn 107 977, Frachten 32 076, Salz 3718, Miete 4341, Geb.-Reparat. 1618, Wasser u. Strom Diemitz 909, Reisekosten 8571, Provis. 5272, Fahrzeugunterhalt. 9882, Zs. 23 393, Abzüge 294, Skonto 425, Steuern 6231, Gewinn 11 734. – Kredit: Waren 184 232, Häute 180 113. Sa. RM. 364 345. Dividenden: 1924–1929: 5, 5, 6, 12, 12, 5 % (Div.-Schein 6). Direktion: Rudolf Hoerdemann, Robert Johl. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Max August Rotter, Berlin; Stellv. Ernst Halke, Halle a. S.; Hermann Jähnert, Torgau; Paul Rabe, Köthen; Fleischeroberm. Lorenz Höring, Kronach,