Nahrungs-. u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3493 die Fleischermstr. August Mangold, Albert Geike, Hermann Kümmel, Halle a. S.; Fleischer- obermeister Albert Tambach, Eisleben; Alfred Schlick, Koburg; Walter Escher, Saalfeld; Rentier Richard Schrader, Wernigerode; Alfred Koch, Halle a. S.; Ernst Hohmann, Sonneberg; Joh. Schubert, Kulmbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle a. S.: Genossenschafts- u. Handelsbank A.-G. „Albumin'' Akt.-Ges. zur Verwertung von Pflanzeneiweiss, Hamburg 36. 9 Gegründet: 31./12. 1927; eingetr. 14./1. 1928. Gründer: s. Hdb. d. Dt. A. G. Jahrg. 1929. Sitz der Ges. bis 16./12. 1929: Berlin. Zweck: Verwert. von Pflanzeneiweiss für die menschliche Ernähr., insbes. Herstell. u. Handel mit eiweisshaltigen Mehlen u. Nährmitteln. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck 7 071, Waren 25 395, Debit. 87 441, Inv. 6025. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 75 933. Sa. RM. 125 933. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschreib. RM. 144 328. – Kredit: Bruttoüberschuss einschl. Gewinnvortrag RM. 144 328. Dividenden 1928–1929: 0 %. Vorstand: Th. H. C. Schaedlich. Prokurist: Johannes Schulz. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Max John Brinckman, Fabrikbes. Arnold Mergell jr., Fabrik- besitzer Vizekonsul August Brinckman, Fabrikbes. Friedrich Mergell, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. E. Ascher & Co. Akt.-Ges., Hamburg, Mönckebergstr. 9. Gegründet: 5./7. 1924; eingetr. 1924. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Übernahme u. Fortsetzung des unter der Firma E. Ascher & Co. in Hämburg geführten Handelsgeschäfts in Schlachthausprodukten, Ölen u. Fetten, Dosenmilch. Kapital: RM. 250 000 in 500 Akt. zu RM. 500. Urspr. RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. – Die G.-V. v. 28./6. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 150,000 in 300 Akt. zu RM. 500, ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Waren 63 466, Wechsel 48 473, Bankguth. 64 664, Kassa, Schecks u. Sorten 18 808, Eff. 2170, Kontokorrent 809 447, Utensil. 1, Kraftwagen 3500, Gewinn- u. Verlustkonto 77 221. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Kontokorrent 728 691, Akzepte 84 062. Sa. RM. 1 087 753. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 193 883, Steuern 11 712, Abschr. auf Kraft- wagen 1000, Abschr. a. Debit. 141 760. – Kredit: Vortrag aus 1928 8384, allgem. Erträgnis-K. 262 750, Verlust 77 221. Sa. RM. 348 356. Dividenden: 1924–1929: ? %. Direktion: A. B. Friedman, Blankenese; K. A. Leroff, H. J. Ascher, E. H. Heygster. Aufsichtsrat: Otto Ascher, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. British-American Tobacco Company (C. E.) Akt.Ges. in Hamburg P. 6. Gegründet: 23./6. 1926; eingetr. 6./7. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Tabakerzeugnissen, wie überhaupt alle Handels- geschäfte, die sich auf Tabakerzeugnisse beziehen. Kapital: RM. 500 000 in 20 7 % Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 5000 u. 400 Inh.-St.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. ebenfalls 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa-, Banken- u. Postscheck 92 087, Debit. 236 281, Waren 368 745, Masch. u. Einricht. 129 073, Interims-K. 22 159, Verlust (Vortrag aus 1928 213 775, Gewinn per 1929 44 533) 169 241. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 517 588. Sa. RM. 1 017 588. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 324 378, Banderolenverbrauch 666 768, Verlust auf Debit. 11 166, Gewinn 44 533. – Kredit: Waren 1 043 548, Zs. 3299. Sa. RM. 1 046 847. Dividenden: 1926–1929: 0 %. Direktion: Cecil James Parsons, Hamburg; Kenelm Stanley Smith, William Francis Alexander, Neil Joseph Sweeney, London; Henry Kobrin, Hamburg.