3494 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Prokurist: James Wright. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Alfred Kauffmann, Hamburg; Sir Hugo Cunliffe-Owen, Montague Law Whishaw, Samuel Jordan Gillchrest, The Hon. Frederick Fergus Macnaghten, London. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Jurgens-Werke, Akt.-Ges. in Hamburg. Post Alt-Bahrenfeld. Gegründet: 30./9. 1920; eingetr. 12./10. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Niederlassungen in Berlin, Altona u. Rotterdam. 93 Zweck: Beteilig. an sowie Errichtung, Erwerb, Pachtung oder eine sonstige Über- nahme von Unternehm., die der Herstell. und/oder dem Handel in pflanzlichen oder tierischen Fetten u. Ölen, insbesondere in Margarine, Pflanzenbutter, Speise- u. technischen Fetten u. Ölen sowie verwandten Artikeln jeder Art u. der Verafbeitung, Weiterverarbeitung u. Verwertung aller Abfall- u. Nebenprodukte der erwähnten Fabrikationszweige dienen. Gegen- stand des ÜUnternehmens ist ferner Erwerb u. Beschaffung von Rohwaren sowie von Bedarfs- gegenständen jeder Art für eigene oder fremde Rechnung zwecks Versorgung der zu dem Geschäftskreise der Ges. gehörenden Werke u. Unternehmungen. In der Organisation des Margarineverkaufsgeschäftes der der Ges. verbundenen Firmen hat sich im Jahre 1929 eine wesentliche Anderung vollzogen. Der wirtschaftliche Zusammen- schluss der Konzerne van den Bergh und Jurgens hat dazu geführt, dass die beiden Gruppen im Juli 1929 nunmehr auch zu einem Zusammenschluss ihrer Verkaufsorganisationen über- gegangen sind. Beide Gruppen haben zusammen mit ihren Margarinefabrikations- u. Verkaufsfirmen die Jurgens-Van den Bergh Margarine-Verkaufs-Union G. m. b. H. mit dem Hauptsitz in Berlin u. mit Zweigniederlassungen in Altona-Bahrenfeld, Goch, Cleve, Pratau u. Berlin-Lichtenberg errichtet u. betreiben den Verkauf von Margarine, Kunst- speisefetten usw. nunmehr durch diese Firma. Kapital: RM. 14 000 000 in 10 000 Inh.-St.-Akt. zu RM. 700, sowie 100 000 Inh.-Vorz.-Akt. zu RM. 50 u. 100 000 Vorz.-Akt. zu RM. 20 (ausgefertigt sind 100 000 Aktienurkunden über je RM. 70). Urspr. M. 100 Mill. in St.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. 1920 Erhöh. um M. 100 Mill. in 50 000 Vorz.-Akt. zu M. 2000. Weiter erhöht 1921 um M. 200 Mill. in 100 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 50 000 Vorz.-Akt. zu M. 2000. Die Vorz.-Akt. sind zur Einlös. zum 31./5. 1924 zu 115 % gekündigt. Die Kündig. konnte jedoch nicht durchgeführt werden. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 400 Mill. auf RM. 14 000 000 derart, dass 20 St.-Akt. zu M. 1000 zu 1 St.-Akt. über RM. 700 vereinigt wurden u. an Stelle der bisher. 100 000 Vorz.-Akt. zu M. 2000 je 100 000 dgl. zu RM. 50 u. RM. 20 treten. Lt. Bek. v. Juli 1929 werden die Vorz.-Akt. zu RM. 50 u. 20 in solche zu RM. 1000 u. 100 umgetauscht (Frist 31./10. 1929). Grossaktionäre: Die Ges. ist ein Tochterunternehmen der N. V. Anton Jurgens Ver- eenigde Fabrieken in Rotterdam (Holland). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 700 St.-Akt. = 140 St.; jede Vorz.-Akt.-Urkunde über RM. 70 = 7 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., 6 % Vorz.-Div., 6 % Div. an St.-Akt., zus. 5 %, Tant. an A.-R., weitere 4 % Div. an St.-Aktien. Vom Rest für jedes % Div. an St.-Akt. über 10 % hinaus an Vorz.-Akt. ½ % weitere Div. mit Nachzahl.-Anspruch bis höchstens 8 %. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Beteil. 21 186 657, Forder. an befreundete Firmen 56 233 661, Schulden an do. 29 666 746, Saldo der Kontokorrente mit Konzernfirmen 26 566 915, Forder. an Verschiedene 1 292 751, (Avale 1 152 801), Kassa, Bankguth. u. Wechsel 2 885 777, Warenbestände 21 083 733, Kesselwagen u. sonstige Aktiven 207 241. — Passiva: A.-K. 14 000 000, R.-F. 1 500 000, Rembourskredite u. laufende Bankverbindlichkeiten 51 800 389, Schulden an Verschiedene 3 592 704, (Avale 1 152 801), unerhob. Div. 16 136, Gewinn 2 313 844. Sa. RM. 73 223 075. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 1 659 494, Gewinn 2 313 844 (davon R.-F. 500 000, Div. 1 120 000, Vortrag 693 844). — Kredit: Vortrag aus 1928 375 655, Ein- nahmen aus Beteil. u. Unkostenverrechn. 3 597 682. Sa. RM. 3 973 338. Kurs: Ende 1925–1929: Vorz.-Akt.: 0, 78, 73, 80, 82 %. Freiverkehr Bremen u. Hamburg. Dividenden: 1924–1929: St.-Akt.: 6, 10, 10, 10, 10, 10 %; Vorz.-Akt.: Je 6 %. Direktion: Victor Jurgens, Berlin; Albrecht Volland, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. h. c. Paul Millington-Herrmann, Berlin; Stellv. Anton Jurgens, London; Claus Bolten, Percha b. Starnberg; Rud. Jurgens, Nymegen; Bank-Dir. Henry Nathan, Bank-Dir. Gustaf Schlieper, Berlin; Henri Jurgens, Antwerpen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat- Bank-A.-G., Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank; Hamburg: Vereinsbank; Berlin u. Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co.; Breslau: E. Heimann; ferner sämtliche deutschen Nieder- la ssungen dieser Banken. Deutsche Maizena-Werke Akt.-Ges. in Hamburg, Spaldingstr. 216/218. Gegründet: 10./4. 1922; eingetragen 3./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 16./1. 1928: Deutsche Maizena-Ges. A.-G. ―