3496 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Wegen des Rückganges im Reisgeschäft entschloss sich die Ges. 1929 ihre grossen Anlagen im Freihafen durch Lagerung von geeigneten Waren für fremde Rechnung auszunutzen. Kapital: RM. 900 000 in 3000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern. Erhöht 1920 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Ver- gütung von RM. 1500 pro Mitgl. u. RM. 3000 für den Vors.), Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bijlanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Banken u. Postscheck 3834, Wechsel im Portefeuille 25 804, verschied. Schuldner 231 344, Mühlenanlage 905 750, Futtermittelanlage 102 202, Kontor- einricht. 4956, Werkzeuge 9800, Wertp. 3800, Lagerbestand 931 243. — Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 50 000, unerhobene Div. 85, verschiedene Gläubiger 1 267 392, Gewinn 1257. Sa. RM. 2 218 735. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mühlen- u. Handl.-Unk. 371 440, Zs. u. Bankspesen 94 757, Steuern u. soz. Abgaben 34 840, Gewinn 1257. – Kredit: Erstattete Steuern 692, Gewinn auf Reis 501 603. Sa. RM. 502 295. Kurs: Ende 1929: 50 %. Freiverkehr Hamburg. Dividenden: 1924–1929: 0, 4, 6, 0, 0, 0 %. Direktion: H. Börms, C. Kauffeld, O. Meyerkort. Prokurist: Erik Diekmann, Aufsichtsrat: Vors. Konsul Friedr. Donner, Herm. Diekmann, Hamburg; H. Finke, Bremen; Th. Raydt, Hamburg; Otto Habersang, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Norddeutsche Bank in Hamburg Fil. d. Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Hartgriessmühle Akt.-Ges., Hamburg, Jenischstr. 31. Gegründet: 23./7. 1923; eingetr. 29./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. – Die Ges. gehört zum Kampffmeyer-Konzern. Zweck: Herstellung von Hartweizengriess, Mühlenfabrikaten aller Art, deren Weiter- verarbeitung u. Vertrieb. Kapital: RM. 1 000 000 in 100 Aktien zu RM. 10 000. Urspr. M. 10 000 000 in Aktien zu M. 100 000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 6./11. 1925 Umstell. auf RM. 1 000 000 in 100 Aktien zu RM. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 100 000, Geb. 565 000, Masch. 465 000, Fuhrpark 7000, Inv. 6000, Kassa 6440, Bankguth. 79 659, Wechsel 10 638, Waren 694 774, Aussenstände 175 539. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 220 000, Hyp. 3454, Verbindlichk. 877 906, Gewinn 8691. Sa. RM. 2 110 053. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 179 664, Abschreib. 59 975, Gewinn 8691. Sa. RM. 248 331. – Kredit: Fabrikationsüberschuss RM. 248 331. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Emil Weber, Mannheim; Arthur Wolff, Berlin. Aufsichtsrat: Kurt Kampffmeyer, Max Scheyer, Arthur Wolff, Berlin; F. A. Hubert, C. Bopp, Rotterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Jörn Aktiengesellschaft, Hamburg, Lübecker Str. 101. Gegründet: 1876; als A.-G. 3./12. 1927; eingetr. 7./1. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Fleischkonserven aller Art, insbes. von Dosen- schinken sowie der Betrieb aller damit zus.hängender Geschäfte. Kapital: RM. 200 000 in 200 Nam.-Akt. zu RM 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9., bis 1928: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Masch. u. Inv. 63 000, Fuhrpark 11 000, Marken- u. Patentrechte „Pragada-Jörné u. ,Pilot“ 73 000, Beteil. Riga u. Vertrag Belgien 26 000, Kassa 2060, Bankguth. 4717, Postscheckguth. 898, Aussenstände 151 583, Wechsel 10 778, Waren 214 113, Verlust 1903. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit.: Aktionär-Kto. 158 866, Banken 96 877, Sonstige 25 797, Akzepte 74 162, transit. Schulden 3350. Sa. RM. 559 054. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1203, Abschreib. 61 768, Einkaufs-Kto. 1 028 875, Gen.-Unk. 268 327. – Kredit: Diverse Einnahmen 1 358 271, Verlust 1903. Sa. RM. 1 360 174. Dividenden: 1927–1928/29: 0 %. Vorstand: Carl Jörn, Hans Paul Smith, Hamburg. Prokurist: Georg Naefeke. Aufsichtsrat: Georg Rademacher, Fabrikant C. P. Chr. Naefeke, Altona; H. van der Werf, Amsterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse.