Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3497 e― 0 — Köster Aktiengesellschaft, Hamburg 11, Grosser Burstah 11–17 (Haus Gertig). Gegründet: 20./10. 1928, mit Wirk. ab 1./10. 1928; eingetr. 5./11. 1928. Gründer und Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Fortführ. des bisher unter der Firma D. Breul & Habenicht zu Hamburg von Karl Richard Friedrich genannt Fritz Köster als alleinigem Inhaber betriebenen Futter- u. Düngemittel-Import- u. Exportgeschäftes. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Automobile 1, Inv. 1, Waren 98 743, Aussenstände 281 473, Wechsel 58 006, Kassa u. Bankguth. 33 531. – Passiva: A.-K. 250 000, Verbind- lichkeiten 40 540, Interims-K. 81 162, Gewinn 100 053. Sa. RM. 471 755. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 293 820, Abschr. 6151, Gewinn 100 053. —– Kredit: Gewinnvortrag 152, Überschuss auf Waren u. sonstige Einnahmen 399 872. Sa. RM. 400 025. Dividenden: 1928/29–1929/30: 0, 5 %. Vorstand: Fritz Köster. Aufsichtsrat: Dir. Richard Köster, Berlin; W. R. Brändel, Rechtsanw. Dr. H. Lüdemann, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Deutsche Zuckerfabriken Akt.-Ges., Hamburg, Pferdemarkt 14. Gegründet: 17./4. 1924; eingetr. 6./6. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Die Ges. verfolgt keine Erwerbszwecke. Sie hat keinen Gewerbebetrieb. Der Zweck ist der Zusammenschluss von deutschen Rohzuckerfabriken behufs gemeinschaftl., wirtschaftl. Massnahm., insbes. behufs Veredelung des Rohzuckers u. Organisation des Ab- satzes der Produkte. Eigene Gewinne darf die Ges. nicht machen. Sie arbeitet vielmehr ausschl. unentgeltlich im Interesse u. für Rechnung der dem Deutschen Zuckerwirtschafts- verband, Sitz Hamburg, angeschlossenen Rohzuckerfabriken, dessen geschäftsführendes Organ sie ist. Zur Erreichung ihres Zweckes ist die Ges. befugt, Grundbesitz, insbesondere Zuckerraffinerien zu erwerben u. Verbinduugen aller Art mit ähnl. Organisat. einzugehen. Kapital: RM. 3 065 000 in 296 St.-Akt. Lit. A zu RM. 10 000 u. 105 St.-Akt. Lit. B zu RM. 1000. Urspr. RM. 3 000 000 in 290 St.-Akt. Lit. A zu RM. 10 000 u. 100 St.-Akt. Lit. B zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1925 um bis RM. 500 000 in 45 St.-Akt. Lit. A zu RM. 10 000 u. 50 dgl. Lit. B zu RM. 1000. Die Erhöh. ist in Höhe von RM. 65 000 durchgeführt, begeben zu 125 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 1000 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Anlagen in Schulau u. Barby 2 869 141, Waren 4 392 685, Betriebsvorräte 532 887, Bankguth. 3 402 185, Kassa 9647, Wechsel 732 939, Wertp. 5850, Schuldner 8 253 803, Hyp. 16 500, (Frachtkreditsicherheits-K. 50 000). – Passiva: A.-K. 3 065 000, Tratten 14 093 937, Gläubiger 2 870 925, Verrechn.-K. 159 355, Rückstell. für zweifelhafte Forder. 26 422, (Frachtkreditbürgschaft 50 000). Sa. RM. 20 215 641. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. in Schulau u. Barby 2 793 860, Abschr. 77 756. Sa. RM. 2 871 616. – Kredit: Betr.-Ubersch. in Schulau u. Barby RM. 2 871 616. Dividenden werden nicht verteilt. Direktion: Franz Toll, Hamburg; Adolf Holland, Wedel. Aufsichtsrat: Vors. Rittmeister a. D. v. Naehrich, Puschkowa; Gen.-Dir. Dr. O. Köhler, Maltsch a. O.; Gutsbes. Wilh. Achilles, Evern b. Sehnde; Fabrikdir. B. Moritz, Trachenberg 1. Schl.; Dr. Georg Eberstadt, Joh. Eilers, Hamburg; Rittergutsbes. Julius von Hugo, Gross-Munzel b. Wunstorf; Fabrikdir. Rich. Korkhaus, Guhrau; Fabrikdir. St. Krawezynski, Strehlen i. Schl.; Landrat z. D. Walter v. d. Marwitz, Rütznow; Oberamtmann Paul Meyer, Oldenstadt b. Uelzen; Carl Michahelles, Hamburg; Fabrikbes. E. A. Neugebauer, Brieg; Paul Nierle, Breslau; Gutsbes. Fr. Oppermann, Wülfingen; Dr. Pilder, Hamburg; Rittergutspächter Herm. Pohl, Zarkau-Glogau; Rittergutsbes. Freiherr von Richthofen, Boguslawitz; Landrat a. D. Rudolf Rojahn, Nieder-Wabnitz b. Bernstadt, Schles.; Rittergutsbes. von Stegmann, Jackschönau b. Koberwitz; Rittergutsbes. Otto Steuer auf Malkwitz, Kr. Breslau; Rittergutsbes. von Websky, Carlsdorf, Post Trebzig; Fabrikdir. Carl Wintgen, Brieg; Rittergutsbes. Wilhelm Messner auf Sabo, Kr. Pyritz; Fabrikdir. Waldemar Stibbe, Ottmachau; Hauptmann Kurt Harlfinger, Schottwitz; Rittmeister a. D. Friedrich von Watzdorf, Bernstadt; Freiherr v. Seherr-Thoss in Schollwitz, Kreis Bolkenhain. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Witt & Zimpel, Akt.-Ges., Hamburg, Grimm 13. Gegründet: 10./10. 1923, mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 4./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb einer Konserven- u. Feinkostfabrik sowie Handel in Waren dieser Art u. Betrieb aller damit zus.häng. Geschäfte. Import von Feinkost-Artikeln u. Rohmaterialien