3498 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. aller Art, insbesond. Sardinen-Import. Jan. 1924 wurde die ehemal. Parchimer Conserven- fabrik G. m. b. H. in Parchim übernommen u. bis April 1924 vollständig betriebsfähig instandgesetzt. Kapital: RM. 300 000 in 210 Aktien zu RM. 1000 u. 180 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 220 Mill. in 1000 Aktien zu M. 100 000, 1000 Aktien zu M. 50 000, 7000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 28./11. 1924 auf RM. 220 000 u. erhöht um RM. 80 000, zu 110 % begeben. Die G.-V. v. 29./12. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 100 000 in 2.00 Aktien zu RM. 500, ausgegeben zu 105 %. Lt. G.-V. v. 6./5. 1927 Herabsetzung des Kap. um RM. 100 000 zum Zwecke der Beseitigung der Unterbilanz u. zur Vornahme von Abschr. durch Zus. legung der Aktien im Verh. 4:3. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 500 Aktien = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 8000, Geb. 165 000, Masch. 24 000, Inv. 1, Automobile 1, Fuhrwerk 1, Kassa 337, Bankguth. 3068, Postscheckguth. 531, Debit. 79 255, Warenbestand 215 665, Verlust (Vortrag aus 1928 59 142, abzügl. Gewinn 1929 9197) 49 945. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 95 130, Kredit. 120 536, Bankschulden 30 141. Sa. RM. 545 807. Gewinn- u. Verlust-Konto? Debet: Handl. Unk. 109 318, Fabrik-Unk. 95 550, Abschr. 10 031, Gewinn 1929 9197. – Kredit: Waren-Überschuss Hamburg 119 648, Waren-UÜber- schuss Parchim 104 449. Sa. RM. 224 098. Dividenden: 1924–1929: 10, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Witt. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Hans Jürgens, Paul Rulhoff, Ernst Keil, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Norddeutsche Bank in Hamburg Fil. d. Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Wesermühlen-Aktiengesellschaft in Hameln. Gegründet: 27./7. 1898. „„ s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. – Die Ges. gehört zum Kampffmeyer-Konzern. Zweck: Betrieb eines Mühlen- u. Reederei-Geschäfts. Die 2 Mühlen der Ges. fabrizieren Weizen- u. Roggenmehle, als Spezialität Hartgriesse u. feinere Auszugsmehle. Die Ges. besitzt ein Lagerhaus in Hannover und grosse Speicher in Hameln. Die Reederei umfasst die Beförderung von Gütern auf der Weser, den Westdeutschen Kanälen u. dem Rhein. Schiffspark: 3 Dampfer, 20 Kähne. 1915–1920 nur Lohnmüllerei. Kapital: RM. 2 750 000 in 500 Akt. zu RM. 100, 400 Akt. zu RM. 500 u. 2500 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 2 500 000. Urspr. M. 2 500 000, erhöht 1903 auf M. 3 500 000, herabgesetzt 1908 auf M. 1 250 000 u. wiedererhöht auf M. 2 500 000, dann erhöht von 1920–1922 auf M. 18 000 000 in 18 000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 von M. 18 000 000 auf RM. 2 880 000 umgestellt durch Herabsetz. der Akt. zu M. 1000 auf RM. 160. Die a. o. G.-V. v. 30./1. 1925 genehm. Erhöh. des A.-K. um bis zu RM. 2 200 000. Die Erhöh. ist in Höhe von RM. 2 120 000 durchgeführt worden. Die neuen Aktien, zum Nennwert von je RM. 1000, wurden in der Hauptsache zu Angliederungszwecken verwandt. Zwecks Vornahme von Abschr. auf Beteilig. (näheres s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928) be- schloss die G.-V. vom 21./12. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 2 250 000, u. zwar 1. durch Einzieh. von nom. RM. 600 000 im Eigentum der Ges. befindlichen Akt., 2. durch Ver- minderung des Nennwerts der über je RM. 160 lauten den Akt. auf je RM. 100, 3. durch Zus. legung der über einen Nennbetrag von je RM. 1000 lautenden Akt. im Verh. von 8:5. Grossaktionäre: E. Kampffmeyer, Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Über den Reingewinn verfügt unbeschadet der Vorschrift des § 262 des HGB. die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Wasserkraft 1 194 000, Gebäude 590 300, Hausgrundst. Hotel „Bremer Schlüssel“ 41 800, Masch. 936 800, Schiffspark 283 000, Gleis- anlage 18 000, Fuhrpark 32 400, Hafenbau 1, Inv. u. Werkzeug 1, Lagerhaus Hannover 4, Beteilig. 1, Waren 3 944 624, Wechsel 93 300, Kassa 8617, Wertp. feinschl. RM. 250 000 eigene Aktien) 300 780, Schuldner u. Anzahl. 1 464 652, Bankguth. 84 837, Reichsbank 19 668, Post- scheck 977, vorausbez. Versich.-Prämien 19 576 (Avale 73 503). – Passiva: A.-K. 2 750 000, R.-F. 305 000, Gläubiger u. rückständ. Rechn. 341 068, Banken 3 512 709, Akzepte 1 847 626, unerhob. Div. 1782 (Avale 73 503), Gewinn 275 151. Sa. RM. 9 033 337. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 378 392, Steuern u. Abgaben 238 238, Zs. 349 010, Abschr. auf Anlage 162 332, do. auf Schuldner 14 095, Gewinn 275 151 (davon Div. 220 000, Vortrag 55 151). – Kredit: Vortrag 57 273, Betriebsüberschuss 516, besondere Einnahmen 23 430. Sa. RM. 1 417 221. Kurs: Ende 1928–1929: 70, 62 %. Freiverkehr Hannover. 3 1912/13: 0 %; 1924/25 –1925/26: 6, 0 %; 1926–1929: 0, 5, 8, 8 % (Div.- chein Direktion: Moritz Salm, Peter Bischoff, Karl Rösch.