Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3501 Kapital: RM. 300 300 in 1001 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 288 900 (Vorkriegskapital) in 963 Aktien zu M. 300. Erhöht auf M. 300 300. Nach der Goldmark-Bilanz ist das A.-K. in gleicher Höhe auf Goldmark umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Grundst. 20 513, Geb. 107 645, Masch. u. Apparate 157 015, Eff. 1800, Kassa 5844, Auto 5290, Debit. 47 612, Bestände 14 862, Länderei 13 890, Verlust 28 014. – Passiva: A.-K. 300 300, R.-F. 22 000, Kredit. 80 188. Sa. RM. 402 488. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 611 249, Unk. 27 181, Kohlen 61 614, Kalkstein 3998, Masch.-Reparatur 886, Gen.-Unk. 6101, Auto-Betrieb 4441, Steuern 27 589, Materialien 14 505, Versicher. 7201, diverse Reparaturen 24 740, Gehalt 22 988, Lohn 79 900, Frachten 17 384, Abschr. 24 089. – Kredit: Gewinnvortrag 15 244, Zucker 811 434, Zs. 1043, Schnitzel- trocknung 46 140, Rückstände 10 796, Melasse 21 198, Verlust 28 014. Sa. RM. 933 873. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1929/30: 0 %. Vorstand: J. Engelke, H. Engelke, H. Beike, A. Köhler, C. Ludewig. Betriebs-Direktor: Georg Fuchs. Aufsichtsrat: Vors. Hofbes. Johannes Engelke, Grossgiesen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hildesheim: Hildesheimer Bank Fil. d. Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Landesgenossenschaftsbank e. G. m. b. H. C. H. Knorr, A.-G. in Heilbronn. Gegründet: 11./7. 1899 mit Wirkung ab 1./4. 1899. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Fortführung der früher von der Firma C. H. Knorr in Heilbronn be- triebenen Nahrungsmittelfabriken, sowie Herstell. u. Vertrieb von Nahrungsmitteln aller Art. Die Fabrikation erstreckt sich in der Hauptsache auf die bekannten Kindernährmittel, „% u. kochfertigen Suppen, ferner auf Fleischbrühwürfel, Knorrwürze, Maccaroni u. Nudeln. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. beträgt 130 256 qm, von denen 30 238 qm bebaut sind u. ist mit dem an dem Hauptbahnhof angeschlossenen Südbahnhof durch ein eigenes Bahngleis verbunden. In Heilbronn besitzt die Ges. ein eigenes Kraftwerk mit einer Dampfturbine von 1000 PS, eine Dampfmasch. von 900 PS u. etwa 250 Elektromotoren. – Zahl der Angestellten u. Arb. in Heilbronn 1100. Beteiligungen: Die Ges. besitzt die gesamten St.-Anteile der Nio G. m. b. H., Bayreuth, der Knorr Nährmittel G. m. b. H., Berlin u. ist ferner beteiligt mit 40 % von 68. 1 000 000 Kapital an der C. H. Knorr G. m. b. H., Wels (Oberösterreich), mit 57 % von schw. Fr. 1 500 000 Kapital an der Knorr-Nährmittel Aktiengesellschaft, Thayngen (Schweiz) u. ferner mit 25 % von RM. 600 000 Kapital an der Mondamin G. m. b. H., Berlin. Kapital: RM. 6 008 000 in St.-Akt. zu RM. 100 u. RM. 1000 u. 4000 Vorz.-Akt. zu RM. 2. – Vorkriegskapital: M. 5 000 000. Urspr. M. 2 500 000, erhöht bis 1912 auf M. 5 Mill., dann erhöht von 1917 bis 1923 auf M. 124 Mill. in 120 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 20./11. 1924 von M. 124 Mill. auf RM. 6 008 000 (St.-Akt. 20: 1, Vorz.-Akt. 500: 1) in 120 000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 4000 Vorz.- Akt. zu RM. 2. Die St.-Akt. zu RM. 50 wurden 1929 in solche zu RM. 100 u. 1000 um- getauscht. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juni oder Juli. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-A.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschr. u. Rückl., mindest. 10 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleibenden Betrage Gesamtvergüt. an A.-R., vertr. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. bzw. Über-Div. an St.-Aktien. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Grundst. 645 753, Geb. 982 398, Masch. 489 664, Bahnanschluss, Fuhrpark, Reisefuhrpark, Mobil., Gerätschaften, Fernsprechanlage, Werk- zeuge, Laborat.-Einricht. 8, Waren u. sonst. Vorräte 2 212 519, Warenforder. einschl. Guth. bei Tochterges. 1 861 277, Wertp. u. Beteil. 2 613 992, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 813 126. – Passiva: A.-K. 6 008 000, R.-F. 600 000, Sonder-Rückl. 600 000, Rückl. für Werkerhalt. 100 000, do. für Unterstütz. u. Wohlf.-Zwecke 150 000, do. für Steuern 218 666, Buchschulden 718 483, nicht erhob. Div. 1867, Gewinn 1 221 722. Sa. RM. 9 618 739. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern u. Abschr. 7 148 386, Gewinn 1 221 722 (davon Unterstütz.- u. Wohlf.-Zwecke 100 000, Div. 647 576, Vortrag 474 146). – Kredit: Gewinn-Vortrag v. Vorjahr 401 306, Rohgewinn 7 968 802. Sa. RM. 8 370 108. Kurs: Ende 1925–1929: Berlin: 45, 160, 175.50, 153, 156 %; Frankf. a. M.: 45, 163, 175, 149.75, 156 %; Mannheim: 45, 160, 175, 148, 157 %; Stuttgart: 45, 163, 170, 148, 155 %. Dividenden: 1913/14: 12 %; 1924/25–1929/30: 0, 7, 10, 10, 11, 12 %. (Div.-Scheine 1). Vorstand: Gen.-Dir. Komm.-Rat Gust. Pielenz, Karl Knorr, Alexander Knorr, Alfred Pielenz; stellv. Vorstandsmitgl.: Paul Cantor, Gustav Roth, Heilbronn. Abteil.-Dir.: W. Treine, A. Liebich. Prokuristen: Gustav Pflaumer, Wilh. Gärttner, Max Kessler. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Dr.-Ing. h. c. Clemens Kiesselbach, Bonn; Stellv. Gen.-Dir. E. Dircks, Hamburg; Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. h. c. Lotz, Berlin; Bank-Dir. Kurt Bassermann,