3502 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Mannheim; Bank-Dir. Georg Rümelin, Bank-Dir. Friedrich Mück, Dir. a. D. Christ. Eberhardt, Heilbronn; Fabrik-Dir. Hugo Zapf, Schwäb.-Hall. Zahlstellen: Berlin, Frankf. a. M., Stuttgart, Mannheim u. Heilbronn: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Bankhaus E. Ladenburg; Heilbronn: Handels- u. Gewerbe- bank A.-G Rinn & Cloos Akt.-Ges. in Heuchelheim bei Giessen. Gegründet: 20./11. 1920; eingetr. 29./12. 1920 in Giessen. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerbung u. Fortführ. des in Heuchelheim bei Giessen von Ludwig Rinn als alleinigen Inh. unter der Fa. Rinn & Cloos betrieb. Zigarren- u. Tabakfabrikationsgeschäftes. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Nach der Goldmark-Bilanz in gleicher Höhe auf Goldmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 000 000, Pferde u. Wagen 1, Gerät- schaften 1, Wertp. 749 910, Banken 212 334, Wechsel 399 142, Postscheck 31 264, Kassa 32 123, Waren 2 383 501, Ausstände 5 530 575. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Schulden 4 077 714, Rückl. 500 000, Sonder-Rückl. 1 500 000, Pens.-F. 100 000, Delkr. 100 000, Stiftungen 751 291, Gewinn 309 847. Sa. RM. 10 338 853. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. einschl. Abschr. 1 210 584, Steuern u. soziale Lasten 836 721, Zuwend. an Stiftungen 100 000, gesetzl. Rücklage 100 000, Sonder- Rückl. 500 000, Gewinnvortrag 221 329. Sa. RM. 2 968 635. – Kredit: Fabrikations-K., Überschuss RM. 2 968 635. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Ludwig Rinn, Hans Rinn, Giessen; Dr. Karl Dönges, Gustav Bergen, Heuchelheim. Aufsichtsrat: Vors. Exz. Dr. Becker, Darmstadt; Gutsbes. Otto Rinn, Utphe; Marie Rinn, Else Rinn, Giessen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Dippold Akt.Ges., Hof a. S. Wunsiedler Str. 19. Gegründet: 4./10. 1924 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 14./11. 1925. Gründer u. Gründ.- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schokoladen-, Kakao- u. Zuckerwaren sowie ein- schlägiger Erzeugnisse. Kapital: RM. 130 000 in 120 Aktien zu RM. 1000 u. 100 zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst.-Erweiter. 16 549, Immobiliar-Pachtrecht 59 000, Masch. 156 556, Formen 4623, Inv. 20 837, Geb.-Erweiter. 7342, Autogarage 3910, Lastauto 3164, Reisekraftwagen 515, Kassa u. Postscheck 2781, Wechsel u. Schecks 279, Eff. 48, Devisen 124, Debit. 83 959, Vorräte 99 916. – Passiva: A.-K. 130 000, R.-F. 13 000, Sonder-Res. 8914, Geb.-Unterhalt. 21 391, Ern.-F. 15 000, Delkr.-Rückl. 4200, Kredit. 180 948, Akzepte 63 074, transit. Verpflicht. 21 574, Reingewinn 1501. Sa. RM. 459 604. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 269 016, Delkr.-Rückl. 4200, Abschreib. 25 371, Reingewinn 1501. – Kredit: Warengewinn 297 352, nicht verbrauchte Delkr.- Rückl. 1593. Steuer-Rückzahl. 1144. Sa. RM. 300 089. Dividenden: 1925–1929: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Josef v. Pessl, Ing. Ferdinand Roether. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Ludwig Birkel, Fabrikbes. Luise Roether, Staatsbank- Dir. Albert Vogel, Hof. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lactowerk-Akt-Ges, Horchheim bei Worms. Gegründet: 16./12. 1922; eingetr. 11./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Ges. ist aus der Firma Lactowerk, Gebr. Schredelseker (gegr. 1902) hervorgegangen. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb von Fabriken n. sonst. gewerbl. Anlagen auf dem Gebiete der Nahrungs- u. Genussmittelindustrie sowie An- u. Verkauf von fertigen u. halbfertigen Waren jeder Art. Hergestellt werden Eierpulver, Back- u. Puddingpulver und ähnliche Artikel, hauptsächlich in Kleinpack. für Küche u. Konditorei; ausserdem vertreibt die Ges. Eikonserven, Kasein etc. im In- u. Auslande an Nahrungsmittel- u. techn. Betriebe. Besitztum: Der Grundbesitz hat eine Grösse von 10 726 qm, davon ca. 2970 qm bebaut. — Angestellte u. Arbeiter: 80. Kapital: RM. 75 000 in 3750 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erstmalig erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 1923 um