Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3503 M. 20 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000 u. 3000 Aktien zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 30 Mill. auf RM. 225 000 in 11 250 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Die G.-V. v. 8./5. 1928 „ des A.-K. um RM. 150 000 auf RM. 75 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 3:1. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Immobilien 58 946, Fabrikeinrichtung 19 961, Kassa, Bank, Postscheck und Wechselguthaben 20 825, Waren und Aussenstände 94 192, (Avalver- pflichtungen 13 060), Verlust 45 004. – Passiva: A.-K. 75 000, Verbindlichkeiten 163 931, (Avalverpflichtungen 13 060). Sa. RM. 238 931. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgemeine Unkosten RM. 98 987. – Kredit: Gewinnvortrag 1927/28 27, Bruttogewinn 53 955, Verlust (45 032, abzügl. Gewinnvortrag 27) 45 004. Sa. RM. 98 987. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0 %. Direktion: Friedr. Wilh. Schredelseker jr., Friedr. Wilh. Schredelseker sen., Horchheim. Aufsichtsrat: Dir. Phil. Eberhardt, Studienrat Dr. Herm. Schmitt, Worms, Frl. Hedwig Schredelseker, Horchheim b. Worms. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Worms: Vereinsbank Worms, Deutsche Bank u. Disconto-Ges Aktien-Konservenfabrik in Hornburg, Prov. Sachsen. Gegründet: 1887. Zweck: Herstellung von Konserven aller Art. Kapital: RM. 40 000 in 40 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 40 000 (Vorkriegskapital). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./5. u. 15./8. 1925 in bisher. Höhe auf Reichsmark-Währung. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 1. April 1930: Aktiva: Grundst. 11 850, Masch. 3150, Waren 11 738, Aussen- stände 30 478, Kassa 26. – Passiva: A.-K. 40 000, Ersatzrückl. 2568, Verbindlichkeiten 12 939, Zzweifelhafte Forder. 1200, Gewinn 535. Sa. RM. 57 243. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations-K. 63 632, Geh. u. Lohn-K. 15 456, Unk. 7841, Abschr. 920, zweifelhafte Forder. 1200, Gewinn 535. Sa. RM. 89 585. – Kredit: Fabrikations-K. RM. 89 585. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1929/30: Je 0 %. Direktion: L. Reuer, O. Reuer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oldenburger Margarinewerke, Akt-Ges. in Hoykenkamp bei Delmenhorst. Gegründet: 16./2. 1922; eingetr. 27./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fabrikation von Margarine u. allen sonstigen Kunstspeisefetten u. der Handel mit Erzeugnissen dieser Industrie. Kapital: RM. 450 000 in 4500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 8 000 000. Erhöht 1922 um M. 4 000 000 u. nochmals um M. 12 000 000, 1923 erhöht um M. 30 000 000, wovon nur M. 16 000 000 begeben wurden. Die G.-V. v. 3./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 40 000 000 auf RM. 366 000 u. zwar derart, dass für je M. 2000 alte St.-Akt. eine neue zu RM. 20 behändigt wird. Das Vorz.-A.-K. wurde auf RM. 6000 in Vorz.-Akt. A zu je RM. 1 festgesetzt. Lt. G.-V. v. 30./3. 1925 Erhöh. um RM. 90 000 Vorz.-Akt. B, div.-ber. ab 1./1. 1925 mit Vorrang vor den St.-Akt., jedoch mit dem Rang nach den alten Vorz.-Akt. Lit. A. Auf je 4 St.-Akt. über je RM. 20 konnte eine Vorz.-Akt. Lit. Büber RM. 100 bezogen werden dergestalt, dass im Umtausch von je 4 St.-Akt. über RM. 20 u. einer baren Zuzahl. von RM. 20 zuzügl. eines Kostenbeitrags von RM. 2 eine Vorz.-Aktie Lit. B über RM. 100 gewährt wurde. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um weitere RM. 50 000 in Vorz.-Akt. B zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925. Die G.-V. v. 20./4. 1928 beschloss Herabsetzung des A.-K. von RM. 506 000 auf RM. 450 000 Aktien durch Einziehung der RM. 6000 Vorz.-Akt. Lit. A, Zus. leg. der RM. 66 000 St.-Akt. im Verh. 20: 5, Einziehung von RM. 500 Vorz.-Akt. Lit. B u. Gleichstell. der restl. Vorz.-Akt. Lit. B mit den St.-Akt. durch Aufheb. ihrer Vorzugsrechte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest gemäss G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 20 000, Geb. 169 002, Masch. 148 287, Fahrzeuge u. Inv. 51 834, Warenvorräte 104 044, Aussenstände 362 377, Kassa 1791, Banken 34 143, Wertp. u. Beteil. 1585, trans. Posten 3597. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 15 000, nicht erhob. Div. 59, Verbindlichkeiten 391 467, Übergangsposten 18 308, Gewinn 21 827. Sa. RM. 896 663. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Abschr., Rückstell. für Aussenstände 687 860, Gewinn 21 827 (davon R.-F. 7500, Vortrag 14327). – Kredit: Ge- winnvortrag 4773, Betriebsüberschuss 704 914. Sa. RM. 709 688. Dividenden: 1924–1929: 7½, 0, 0, 0, 0, 0 %.