―.――――― — ――――――――――――― 3504 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Direktion: Friedrich Kirchhübel, Heinrich Stelloh, Hinrich Popken, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Robert Neef, Harburg-Wilhelmsburg; Bankier J. F. Schröder, Bremen; Dr. Friedrich Meinecke, Danzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Darmst./ u. Nationalbank. Diova, Dachau-Indersdorfer Obstverwertungs-Akt.-Ges. in Indersdorf i. Bay. Gegründet: 28./7. 1923; eingetr. 3./10. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Die Ges. übernahm die von der Bezirksgemeinde Dachau bisher zum Betrieb der kommunalen Obstverwertungsstelle verweendeten u. bestimmten Gegenstände, insbes. die Obstkelterei, die Fassgeschirre, hydraulische Presse mit Motorpumpe, eine Obstmühle, Obststellagen, ferner allen vorhandenen Vorrat an Fabrikaten, Rohprodukten u. Materialien sowie das ganze von ihr betriebene Geschäft. Sitz der Ges. bis 15./7. 1925 in Dachau. Zweck: Ankauf, Verarbeit. u. Verwert. von Obst u. Obstprodukten, insbes. die Kelterei u. Herstell. von Obst u. Beerenwein, sowie alle damit zus. häng. Geschäfte. Kapital: RM. 40 000 in Stamm-Aktien. Ursprünglich M. 70 000 000 in 5 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., 2500 St.-Akt. zu M. 10 000, 2000 St.-Akt zu M. 2000, 36 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 150 %. Lt. a. o. G.-V. v. 4./3. 1925 Umstell. unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. von M. 70 Mill. auf RM. 40 000 (1750: 1) in 2000 Aktien zu RM. 20. Die in der G.-V. vom 4./3. 1925 beschlossene, aber bisher nicht durchgeführte Grundkap.- Umstell. wird lt. G.-V.-B. v. 9./2. 1927 dahin abgerundet, dass das A.-K. von RM. 40 000 auf RM 14 000 herabgesetzt wird u. dass die Herabsetz. durch Einzieh. der alten Papiermark- Aktien von zus. M. 70 Mill. u. Ausgabe von 700 neuen Akt. zu RM. 20 dergestalt erfolgt, dass auf je 100 Akt. zu je M. 1000 eine neue Aktie zu je RM. 20 zur Ausgabe gelangt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St, Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Geb. 22 037, Grundst. 9718, Masch. u. Inv. 11 645, Vorräte 8047, Debit. u. Kassa 1740, Verlust 4221. – Passiva: A.-K. 40 000, Hyp. 10 357, Kredit. 6149, Gewinn 904. Sa. RM. 57 411. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Abschr. 7879, Gewinn 904. Sa. RM. 8783. – Kredit: Waren RM. 8783. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Gutsbes. Michael Steiger, Indersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Eduard Wittmann, Würmühle; Gastwirt u. Metzgermeister Matthäus Gschwendtner, Indersdorf; Verwalter der Landkrankenkasse Dachau Benedikt Schmid, Dachau; Gutsbes. Josef Bachinger, Ampermoching; Gutsbes. Michael Wackerl, Ottmarshart; Josef Huber, Eichhofen; Landwirt Sylvester Angermeir, Mittermarbach; Kunst- mühlbes. August Feldl, Günding; Gutsbes. Benno Westermaier, Walpertshofen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J ätzdorfer-Mühle, Actien-Gesellschaft 3 Jätzdorf b. Ohlau. Gegründet: 1854. Die Ges. gehört zum Kampffmeyer-Konzern. Zweck: Betrieb einer Kunstmühle. Kapital: RM. 450 000 in 9000 Aktien zu RM. 50 (Anderung in Stücke zu RM. 100 in Durchführung). – Vorkriegskapital: M. 300 000. Urspr. M. 360 000, seit 1899 M. 300 000 betragend. 1916–1923 erhöht auf M. 27 000 000 (Kapitalbewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). ULt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 27 000 000 auf RM. 450 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 25 000, Gebäude 180 000, Betriebsanlagen 200 000, Fuhrpark 16 000, Inv. 1, Anschlussgleis 1, Kassa 3305, Vorräte 363 203, Eff. 1392, Aussenstände 370 619, Aufwert.-Ausgleich 3000. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 50 000, Hyp. 6740, Verbindlichkeiten 654 383, unerhob. Div. 273, Reingewinn 1126. Sa. RM. 1 162 524. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalspesen 208 657, Abschr. 44 131, Reingewinn 1126. – Kredit: Vortrag 1168, Betriebsüberschüsse 252 746. Sa. RM. 253 915. Kurs: Ende 1925–1929: 20, 60, 45, 30, 15 %. Freiverkehr Breslau. Dividenden: 1924–1929: 0, 6, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: O. Gaerber, A. Kretschmer. Aufsichtsrat: Kurt Kampffmeyer, Potsdam; Landschaftsdir. von Eicke und Polwitz auf Marschwitz; Komm.-Rat Paul Roth, Breslau; M. Scheyer, Berlin; B. Molinari, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau u. Ohlau: Kommunalbank für Schlesien. Jarmener Kunstmühle, Akt.-Ges., Jarmen. (Pommern.) Gegründet: 14./2. 1925 mit Wirk. ab 1./1. 1925; eingetr. 30./10. 1925. Gründer und Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926, Zweigniederl. Stralsund u. Greifswald. – Die Ges. gehört zum Kampffmeyer-Konzern.