Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3505 Zweck: Betrieb der Kunstmühle in Jarmen, Fortführung des Betriebes der Jarmener Kunstmühle G. m. b. H., Handel mit landwirtschaftl. Erzeugnissen. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu Dari. Lt. G.-V. v. 25./5. 1928 erhöht um RM. 150 000. Lt. G.-V. v. 26./8. 1929 erhöht um RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 402 000, Masch. 135 000, Fuhrpark 14 500, Inv. 7900, Kasse 9310, Eff. 550, Vorräte 622 525, Aussenstände 694 887. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 6002, Hyp. 24 865, Verbindlichk. 1 315 340, Gewinn 40 464. Sa. RM. 1 886 672. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 249 209, Abschr. 28 692, Gewinn 40 464. – Kredit: Vortrag 1928 789, Betriebsüberschüsse 317 577. Sa. RM. 318 366. Dividenden 1925–1929: 0, 5, 0, 5, 8 %. Direktion: Conrad Scholz, Jarmen; Karl Hampe, Stralsund. Aufsichtsrat: Kurt Kampffmeyer, Fritz Aschbach, Potsdam; Max Scheyer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kondima-Fabrik Akt.-Ges., Karleruhe, Stösserstrasse 19. Gegründet: 30./4. 1923; eingetr. 26./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Nahrungsmitteln aller Art, insbes. von Konditor- massen, die unter dem als Warenz. gesch. Namen „Kondima“ in Verkehr gebracht werden. Kapital: RM. 250 000 in 500 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 10 Mill. in 8000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. auf RM. 250 000 (40: 1) in 500 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 166 121, Masch. 44 167, Inv. 1, Fuhrpark 1, Waren 251 150, Debit. 431 110, Kassa 2106, Postscheck 8091, Banken 5215, Wechsel 17 636, Eff. 9015. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 150 000, Kredit. 228 130, Akzepte 136 435, Selbst- Versich. 71 795, Sonderrückl. für Steuern usw. 76 385, Gewinn 21 870. Sa. RM. 934 616. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 710 314, Werkerhalt. 36 673, Selbstversich. 38 892, Abschr. 41 550, Sonderrückl. für Steuern usw. 76 385, Gewinn 21 870 (davon Tant. 2787, Div. 15 000, Vortrag 4083). – Kredit: Gewinnvortrag 3089, Waren (Roh- gewinn) 922 597. Sa. RM. 925 686. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 6, 10, 10, 6 %. Direktion: Erich Heiden als Vorstand, Dr. Leopold Engelhardt als Handlungsbevollm. Aufsichtsrat: Bank-Dir. S. Stern, Geh.-Rat Dr. Hans Bartning, Karlsruhe; Frau Leopold Engelhardt, Bremen; Fabrikdir. Hermann Modersohn, Bielefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. W. Rieger & Co. Akt.-Ges., Karlsruhe, Rüppstrasse. Gegründet: 20./1. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 26./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Die Ges. übernahm das Geschäft der Fa. W. Rieger & Cie., Karlsruhe. Zweck: Handelsgeschäfte jeder Art, namentlich die Bearbeit. u. Verwert. von Tabak. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Die Aktien von Nr. 1–150 sind Vorz.- Akt. A mit Anspruch auf 7 % Gewinnanteil vor den übrigen Akt. u. Nachbezugsrecht. Sie haben dreifaches Stimmrecht u. bei Auflösung der Ges. Anspruch auf Auszahl. ihres Nenn- betrages, ehe auf die übrigen Aktien ein Anteil am Liquidationserlös ausbezahlt werden darf. Die Akt. von Nr. 351–500 sind Vorz.-Akt. B mit nur doppeltem Stimmrecht. Die übrigen Akt. (Nr. 151–350) sind St.-Akt. Urspr. M. 5 000 000 in Aktien zu M. 10 000, über- nommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 7./10. 1924 beschloss Umstellung von M. 5 000 000 auf RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Waren 430 186, Geb. 102 243, Masch u. Geräte 30 807, Fuhrpark 14 128, Hyp.-Aufwert. 17 640, Kassa 9969, Geschäftsguth. 289 832, Gewinn- u. Verlust- Konto 136 342. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 2121, Bankschulden 8157, Wechselschulden 55 281, Geschäftsschulden 430 617, Hypoth.-Schuld 30 750, Aufwert. u. Darlehen 4223. Sa. RM. 1 031 151. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 151 130, Steuern 22 533, Zs. 35 090, Abschreib. incl. Verluste 30 972. – Kredit: Bruttogewinn 103 384, Verlust 136 342. Sa. RM. 239 727. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0, 5, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikant Hans Dietrich Jene. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Max Schwarzschild, Karlsruhe; Albert Kwast, Amster- dam; Wilhelm Bolte, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 220 ――