Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3507 R.-F. 137000, Sonderrückl. 300 000, Vorrechtsanleihen 63 750, Gläubiger 1792080, Wohlfahrts- u. Unterstützungsfonds 159 548, uneingelöste Gewinnanteilscheine 2541, do. Genussrechts- anteilscheine 687, do. Vorrechtsanleihezinsscheine 689, (Bürgschaftsgläubiger 215 000), Ge- winn 524 662. Sa. RM. 6 980 960. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 191 389, Gewinn 524 662 (davon R.-F. 24 000, Div. 256 000, an Altbes.-Genussrechte 1510, Tant. an A.-R. 30 770, Wohlfahrts-K. der Werkangehörigen 50 000, Sonder-Rückl. 100 000, Vortrag 62 382). – Kredit: Gewinnvortrag vom Vorjahr 63 767, Rohgewinn 652 284. Sa. RM. 716 051. Kurs: Ende 1925–1929: 41.5, 100, 113, 95, 100 %. Das St.-Akt.-Kap. von RM. 3 880 000 (Nr. 1–3520 zu RM. 1000 u. Nr. 1–3600 zu RM. 100) im Sept. 1925 in Stuttgart zugelassen. – Auch Freiverkehr Mannheim. Dividenden: 1912/13: 7 %; 1924–1929: 8, 5, 7, 7, 8, 8 %. Direktion: Karl Lauber, Louis Jacob, Christ. Schrack, Adolf Stierlen, Adolf Andreae, Major a. D. Benno Claus, Kassel. Prokuristen: In Plüderhausen: Ing. Karl Auer, Wilh. Immendörfer, Otto Bott; in Kassel: Paul Haag. Aufsichtsrat: Vors. Domänen-Dir. E. Mutschler, Langenburg; Stellv. Justizrat C. Friess, Kassel; Bankier Ferd. Bek, Ulm a. D.; Bankier B. Elias, Kassel; Bank-Dir. Emil Bittel, Heidenheim a. Br.; Bank-Dir. Eduard Landauer, Gerabronn; Dipl.-Ing. Ludwig Hahn, Ludwigshafen; vom Betriebsrat: Karl Mohr, Heinrich Geisselbrecht. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart, Kassel u. Heidenheim a. d. B.: Deutsche Bank 3 Disconto-Ges.; Gerabronn: Bankkommandite Gerabronn; Kassel: Commerz- und Privat- ank A.-G. Ungemach Aktiengesellschaft, Kehl a. Rh., Oststr. 19. Gegründet: 17./3. 1930; eingetr. 15./4. 1930. Gründer: Etablissements Ungemach Société Anonyme de droit local, Fernand Herrenschmidt, Vors. der Handelskammer, Renéèé Debrix, Gen.-Dir. der Allg. Elsäss. Bankges., Strassburg; Industrieller Olivier O. D. Mac Connel, Ing. Henri Ungemach, Paris; Jehan Edmond Bayle, Ing. des Arts et Manufactures, Strass- burg. Die Firma Etablissements Ungemach Société Alsacienne d'Alimentation, Société Anonyme de droit local in Strassburg bringt in die Ges. ein: 1. den ihr gehörenden in Kehl, Oststr. 19, bestehenden Geschäftsbetrieb einer Konservenfabrik mit den sämtl. zum Betrieb gehörenden Maschinen u. Gerätschaften sowie Zubehör (Schätzungswert RM. 85 000); 2. die in Kehl a. Rh., Oststr. 19, gelegenen Grundstücke mit Gebäuden (44.45 a) (Schätzungs- wert RM. 50 000). Die A.-G. gewährt der Firma Etablissements Ungemach Société Alsacienne d'Alimentations als Entgelt für ihre Sacheinlage 135 Akt. im Nennbetrage von RM. 135 000 Zweck: Herstell., An- u. Verkauf von Nahrungs- u. Genussmitteln aller Art sowie Abschluss aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte mit Einschluss der Beteiligung an Unternehmungen, die gleiche Zwecke verfolgen. Kapital: RM. 140 000 in 140 Akt. zu RM. 1000, übern, von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Ing. des Arts et Manufactures J. E. Bayle, Strassburg i. E. Prokuristen: A. Fritsch, Dr. A. Granoff, Strassburg i. E. Aufsichtsrat: Fernand Herrenschmidt, Vors. der Handelskammer, Gen.-Dir. René Debrix, Strassburg; Industrieller Olivier O. D. Mac Connel, Ing. Henri Ungemach, Paris. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kieler Futtermittel-Aktiengesellschaft, Kiel, Jensenstr. 1. Gegründet: 1./10. 1926; eingetr. 5./10. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Betreibung von Handelsgeschäften aller Art, insbesondere Handel mit u. Fabrikation von Oelkuchenmehlen u.-Mischungen. Kapital: RM. 750 000 in 750 Aktien zu RM. 1000, Urspr. RM. 250 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./9. 1927 Erhöh. um RM. 250 000; lt. G.-V. v. 5./7. 1929 Erhöh. um RM. 250 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Bank, Kassa, Wechsel 9125, Warenvorräte 270 476, Schuldner, Gläubiger 16 726, Inv. u. Kraftwagen 18 922, Hyp. 5750, Betrieb Harburg 462 271. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 4167, Rückstell. 26 878, Gewinn 2226. Sa. RM. 783 272. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Steuern, Gehälter, Frachten 157 720, Abschr. 57 200, Gewinn 2226. – Kredit: Vortrag 1927/28 13 131, Warenkonto 204 016. Sa. RM. 217 147. Dividenden: 1926/27–1928/29: 10, 0, 0 %. Direktion: Edmund Pries. Aufsichtsrat: Paul Bartels, Dir. Wilhelm Thode, Vizepräsident vom Oberpräsidium Heinrich Thon, Kiel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *