3508 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Milchhof Aktiengesellschaft, Kiel, Alte Lübecker Chaussee 99. Gegründet: 24./11. 1928; eingetr. 3./1. 1929. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Verarbeit. u. Verwert. von Milch u. Molkereierzeugnissen u. die Tätigung aller diesen Zwecken dienenden Rechtsgeschäfte, einschl. der Förderung der Milchproduktion sowie der Beteilig. an anderen ähnlichen Unternehmungen u. Interessengemeinschaften. Kapital: RM. 590 000 in 590 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Betriebsgebäude 299 972, Verwaltungsgeb. 59 113, Stallungen u. Garage 32 248, Grundst. 148 320, Filiale Wellingdorf 35 000, Masch. 168 151, Geräte 44 106, Inv. 20 997, Milchküche 750, Fuhrpark 28 539, Kassa 4360, Kunden 19 566, Warenbestand 23 126, Betriebshilfsstoffe 10 242, Milchhof Kiel e. G. m. b. H. Sonderkto. 23 122, Verlust 328 550. – Passiva: A.-K. 590 000, Darlehen 500 000. Bank-K. 1996, Kredit.: Milch- lieferanten 2906, Lieferanten u. Sonstige 108 681, Milchhof-Genossenschaft 10 016, Aufwert.- Hypotheken Wellingdorf 7875, transit. Posten 16 231, Akzepte 8460. Sa. RM. 1 246 167. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 469 801, Abschreib. für Rückstell. 182 787, für unsichere Forderungen 17 000. – Kredit: Gewinn auf Waren 341 038, Verlust 328 550. Sa. RM. 669 589. Dividenden: 1928/29: 0 %. Vorstand: Dir. Reimund, Stolp i. Pom.; Dipl.-Landw. Theodor Meyer, Kiel. Aufsichtsrat: Gutsbes. Dr. Fred Hagedorn, Schrevenborn b. Kiel; Hofbes. Otto Bolten, Rothenstein; Landesbankdir. Richard Niemeyer, Elmschenhagen b. Kiel; Dir. Georg Schnepf, Königsberg i. Pr.; Obering. Hermann Loy, Berlin, Gutsbes. Harry v. Bülow, Rothkamp, Ernst Behr, Mettenhof. Zahlstelle: Ges.-Kasse. wWilhelm Festner Akt.-Ges., Knautkleeberg bei Leipzig.- Gegründet: 22./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 11./10. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Getreidemühlenerzeugnissen, Handel mit solchen überhaupt u. insbes. die Übernahme u. der Fortbetrieb des von der Firma Wilhelm Festner, G. m. b. H., Knautkleeberg betriebenen Industrie- u. Handelsunternehmens, bestehend im Betrieb einer Getreidemühle u. dem Handel mit Mühlenprodukten. Kapital: RM. 387 000 in 375 Vorz.- und 1560 St.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 9 675 000 in 375 Vorz.-Akt. zu M. 5000, 1560 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 von M. 9 675 000 durch Abstempel. des Nennwertes der Aktien von M. 5000 auf RM. 200 auf RM. 387 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Areal, Wasserkraft, Felder u. Wiesen 156 180, Geb. 71 484, Masch. 161 405, Säcke 25 822, Automobile 18 203, Gespanne 17 924, Inv. 1671, Kassa u. Wechsel 3152, Eff. 12 116, Aussenstände 275 586, Bestand an Getreide, Mehl u. Betriebs- material 121 506, Hyp.-Aufwert.-K. Ausgleich 53 794. – Passiva: A.-K. 387 000, Hyp. 179 794, Warenschulden 341 442, R.-F. 10 410, Reingewinn 1929 201. Sa. RM. 918 848. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 221 536, Abschr. 11 833, Reingewinn 1929 201. – Kredit: Gewinnvortrag 40, Gewinn an der Vermahl. 230 620, do. aus Feldern u. Wiesen 2909. Sa. RM. 233 570. Dividenden: 1924–1929: St.-Akt. 7½, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 7½, 0, 0, 0, 0, 90–― Direktion: Bernhard Festner. Aufsichtsrat: Heinrich Kellermann, Rechtsanw. Dr. Johannes Festner, Bank-Dir. Fritz Grabmann, Leipzig; vom Betriebsrat: Heinrich Bauer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heinr. Auer Mühlenwerke Akt.-Ges., Köln-Deutz, Deutzer Industriehafen. Gegründet: 6./12. 1927; eingetr. 30./12. 1927. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg 1928. Zweck: Fortbetrieb der in Köln unter der Firma Heinr. Auer, Mühlenwerke G. m. b. H. u. der in Duisburg unter der Firma Mühlenprodukten G. m. b. H. bestehenden Mühlen sowie der Handel mit Getreide u. Mühlenprodukten. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 2 500 000 in 2500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./5. 1929 beschloss Erhöh. um RMI. 500 000 auf RM. 3 000 000 durch Ausgabe von 500 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 105 %. Die neuen Aktien werden den Aktion. im Verh. 5: 1 zum Bezuge angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Grundst. 121 952, Immob. 1 128 530, Masch. 979 890, elektr. Anlage 17 660, Mobil. 1670, Kassa 73 031, Schecks u. Wechsel 107 256, Eff. u. Beteil. 29 450,