Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3509 (Bürgschaften 30 000), Heizungsvorräte 2891, Warenvorräte 5 656 516, Aussenstände 3 517 356. —– Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. I 37 376, do. II 100 000, Delkr. 100 000, Verbindlichk. 8 096 573, (Bürgschaften 30 000), Gewinn 302 253. Sa. RM. 11 636 203. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 699 194, Abschr. 172 324, Gewinn 302 253. – Kredit: Vortrag am 1./1. 1929 33 591, Warenkonto 3 140 181. Sa. RM. 3 173 773. Dividenden: 1927–1929: Je 8 %. Vorstand: Mühlendirektoren Clemens Auer u. Emil Oppenheimer. Prokuristen: Dr. Ernst Auer, Fritz Richter, Johannes Seltz, Jakob Volk, Köln; Max Pottkämper, Köln-Mauenheim. Aufsichtsrat: Vors. Industrieller Henry Levy, Strassburg; Rudolph Auer, Köln; Mühlen- Dir. Franz Bueschler, Mannheim; Bankherr Waldemar von Oppenheim, Köln; Bankier Hans Weinschenk, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Cahen und Frank Akt.-Ges., Köln, Karthäuserwall 20. Gegründet: 27./6. 1923; eingetr. 7./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Import kaliforn. Früchte, sowie deren Umpacken; Konserven- u. Marmeladen- fabrikation. Kapital: RM. 250 000 in 1250 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 150 000 000 in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 150 000 000 auf RM. 250 000 in 1250 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Postscheck 1568, Debit. 380 213, Waren- vorräte 339 412, Mobil., Masch., Lagereinricht. 57 599. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 19 500, Kredit.-Akzepte 486 219, Gewinn 23 075. Sa. RM. 778 794. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 396 324, Gewinn 23 075. Sa. RM. 419 399. – Kredit: Waren RM. 419 399. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Simon Cahen, Hermann Frank. Aufsichtsrat: Bankdir. Walther Schwalge, Moritz Simons, Ernst Loeb, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Kwatta Kakao- u. Schokoladefabrik Akt.-Ges., Köln, Rossstr. 14–16. Gegründet: 15./6. 1927; eingetr. 24./7. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Schokolade, Kakao u. ähnlichen mit der Branche verbundenen Artikeln, insbes. die Herstellung der unter dem Namen Kwatta bekannten Kakao- u. Schokoladenerzeugnisse. Kapital: RM. 700 000 in 6000 St.-Akt. u. 1000 5 % Vorz.-Akt. zu RM. 100, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlage 727 653, Vorräte 561 547, Debit. 467 281, Kassa u. Bankguth. 280 960, Verlust (aus 1928 39 715, Gewinn 1929 3401) 36 313. – Passiva: A.-K. 700 000, Kredit. 1 373 756. Sa. RM. 2 073 756. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 824 642, Abschr. 249 488, Gewinn 3401. Sa. RM. 1 077 532. – Kredit: Bruttogewinn RM. 1 077 532. Dividenden: 1927–1929: 0 %. Direktion: Karl Meyer, Dr. Ludwig Wartensleben. Prokuristen: Paul Koch, Franz Premm. Aufsichtsrat: Alfonsus Johannes Maria van Jersel, Breda (Holland); Louis Stokvis, Gravenhage (Holland); Gen.-Dir. Dr. Walter Fahrenhorst, Düsseldorf; Rechtsanw. Dr. Otto Kolping, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ch. Gervais Akt.-Ges. in Köln, Königstr. 2. Gegründet: 30./3. 1920 (Dauer bis 1./3. 1961); eingetr. 4./6. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Fa. bis 14./5. 1925: Fromageries Ch. Gervais Akt.-Ges. Zweck: Herstellung u. Vertrieb aller Käse, welche als Erzeugnisse der Firma Ch. Gervais, Paris, bekannt sind, Herstellung u. Vertrieb von sterilisierter Milch, kondensierter Milch, Milchpulver, Milchverarbeitung aller Art, alle Geschäfte der Milch- u. Käseindustrie, Herstellung und Vertrieb aller Arten Verpackungsmaterial. Zweigniederlass. in Berlin, Mannheim u. Leipzig. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dazu lt. G.-V. v. 21./4. 1921 M. 1 200 000, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 30./6. 1925 Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 150 000 (10: 1) durch Abstempel. der 1500 Aktien von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie= 1 St. =