.* 3510 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 13 368, Bankguth. 6884, Postscheck 7098, Aussenstände 163 186, Waren 43 899, Mobil. 18 400, Fahrzeuge 60 000, Molkerei Menzelen 43 200, Laborator. u. Masch. 19 000, Haus Königstr, 86 400, Grundst. Büderich 55 000. – Passiva: A.-K. 150 000, Gläubiger 213 320, Darlehen 92 225, Gewinnvortrag 30 163, Rein- gewinn 1929 30 729. Sa. RM. 516 438. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 419 293, Steuern 26 732, Prozesskosten 4769, Abschr. 31 361, Reingewinn 30 729. Sa. RM. 512 885. – Kredit: Roheinnahmen RM. 512 885. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Kaufm. Jean Aussem. Prokurist: Wilhelm Reinartz. Aufsichtsrat: Vors. Jules Gervais, Jules Siegfried, Charles Gervais, Paul Corbiere, Paris. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 ――= = 0 Carl Jarzembowski Akt.-Ges., Königsberg i. Pr., Knochenstrasse 38. Gegründet: 3./11. 1922; eingetr. 15./12, 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schokoladen- u. Zuckerwaren aller Art, Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Carl Jarzembowski, Königsberg i. Pr. betriebenen Unternehmens, Ausdehnung des Geschäftsbetriebs auf andere Unternehm. sowie Erwerb u. Beteil. an solchen. Kapital: RM. 280 000 in 280 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 800 000 in 280 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 800 000 auf RM. 280 000 in 280 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 315 000, Masch. u. Utensil. 22 000, Auto- mobile 3500, Kassa, Postscheck, Bankguth. 2441, Eff. u. Wechsel 7056, Debit. 144 935, Waren 85 018, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 10 000. – Passiva: A.-K. 280 000, Hyp. 101 111, R.-F. 111 915, Deutsche Bank u. Disc.-Ges. 7200, Kredit. 67 948, Rückstell. 20 776, Gewinn 999. Sa. RM. 589 952. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 15 474, Gen.-Unk. 117 968, Gewinn 999. — Kredit: Gewinnvortrag 870, Grundstücksüberschüsse 11 342, Betriebsergebnis 122 229. Sa. RM. 134 442. Dividenden: 1924–1929: 0, 5, 6, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Küster, Ernst Jarzembowski, Königsberg i. Pr. Prokurist: Herbert Mattiszik. Aufsichtsrat: Fritz Naujoks, Königsberg i. Pr.; Herm. Dunkel, Danzig-Oliva; Felix Liedtke, Ernst Blass, Königsberg i. Pr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ostpreussische Fleischwarenwerke Aktiengesellschaft in Königsberg i. Pr., Vord. Vorstadt 48/52. Gegründet: 8./9. 1928; eingetr. 10./11. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Fleischwarenfabrikaten sowie der Handel mit Fleisch, Wurst u. allen Fleischwaren, ferner die Beteiligung an gleichartigen u. ähnlichen Unternehmen. Als Absatzgebiete sind alle Bedarfsgegenden Deutschlands, vor allem Berlin sowie die Industriereviere in Aussicht genommen; daneben soll besonders der Übersee- verkehr über Hamburg gepflegt werden. Die neu erbauten Fabrikanlagen, die durch einen Gleisanschluss mit der Samlandbahn verbunden sind, wurden im Nov. 1929 dem Betriebe übergeben. Die Fabrik hat im ein- schichtigen Betrieb eine Jahreskapazität von 125 000 Schweinen, 25 000 Stück Grossvieh u. einer entsprechenden Zahl Kleinvieh. In technischer u. hygienischer Hinsicht ist die Fabrik nach den neuesten Erfahrungen eingerichtet u. stellt eine der grössten u. modernsten Fleischwarenfabriken Deutschlands dar. Im März 1930 wurde zwischen der Ges. u. der amerikanischen Packerfirma Armour & Co. ein Interessenvertrag abgeschlossen, der den gesamten Verkaufsapparat der Armour & Co. in den Dienst der Ostpreussische Fleischwaren- werke A.-G. stellt. Kapital: RM. 3 600 000 in 7200 St.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu 105 %. Grossaktionäre: Das A.-K. wurde wie folgt aufgebracht: Westdeutsche Montanindustrie RM. 400 000, I. G. Farben RM. 300 000, Kalisyndikat RM. 150 000, Siemens & Halske RM. 50 000, AEGd RM. 50 000, Rheinische A.-G. für Braunkohlen RM. 50 000, Oberschlesischer Berg- u. Hüttenmännischer Verein RM. 50 000, Ostpreussische Zentralgenossenschaft für Viehverwert. RM. 100 000, Ostdeutsche Eisenbahngesellschaft RM. 50 000, Stadt Königsberg RM. 180 000, Bank der Ostpreussischen Landschaft RM. 100 000. Privatzeichner RM. 70 000, Deutsche % RM. 750 000, Reichskredit-Ges. RM. 50 000, Bankenkonsortium M. 1 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 228 418, Geb. 2 511 601, Gleisanschluss 60 876, Brunnenanlage mit Wasserreservoir 71 136, Masch. u. Einricht. 1 096 429, Inventar