Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3511 101 623, Fuhrpark 12 780, Warenbestände 56 829, Wertp. 2053, Aussenstände 95 777, Bank-, guth. 996 697, Kassa 39, Verlust 146 787. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 10 373, Bank- schulden 1 000 000, Verbindlichkeiten 770 678. Sa. RM. 5 381 051. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. für Vorbereitung des Betriebes und des Absatzes 101 750, sonst. Geschäftsunk. 97 321, Abschr. 2347, Steuern u. soziale Lasten 44 856. – Kredit: Zs. u. Warengewinn 102 549, Verlust 1929 143 726. Sa. RM. 246 275. Dividenden: 1928 –1929: 0 % (Baujahre). Vorstand: Dr. Alex Schulz, Georg Haas. Prokuristen: E. Zerries, K. Sieh. Aufsichtsrat: Vors. Wirkl. Geheimer Rat Oberpräsid. a. D. Prof. Dr. Adolf von Batocki, Wosegau, Ostpr.; Bank-Dir. Konsul Max Schroeder, Königsberg i. Pr.; Bank-Dir. Moritz Lipp, Berlin; Dir. Ernst Hagemeier, Frankf. a. M.; Dir. Ferdinand Moos, Dir. Josef Böhnert, Königs- berg i. Pr. Präsident der Landwirtschaftskammer für die Prov. Ostpreussen, Rittergutsbes. Dr. Ernst Brandes, Althof bei Insterburg; Geh. Rat Dr. Hermann Bücher, Berlin; Landrat a. D. Tilo Freiherr von Wilmowsky, Marienthal b. Eckartsberga; Rittergutsbesitzer Paul Wenk, Rothgörken, OÖstpr.; Min.-Rat Karl Kürschner, Berlin; Dir. Andreas Schneemann, Bank-Dir. Walter Gagewski, Oberlandwirtschaftsrat Dir. Buechler, Konsul Leopold Less, Konigsberg i. Pr.; Rittergutsbesitzer Waldemar Sehmer, Carmitten; Stadtrat Dr. Weber, Königsberg i. Pr. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Königsberg i. Pr.: Commerz- u. Privat-Bank, Darm- städter u. Nationalbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank; Berlin: Deutsche Rentenbank-Kreditanstalt (Landwirtschaftl. Zentralbank); Königsberg i. Pr.: Bank der Ost- preussischen Landschaft Zuckerfabrik zu Köthen, Anhalt. Gegründet: 1856. Rohzucker-Produktion 1918/19–1928/29: 63 000, 35 400, 56 700, 49 500, 69 650, 69 800, 74 810, 55 458, 63 410, 69 386. 57 850 Ztr.; Rübenverarbeit.: 394 000, 212 900, 327 500, 284 150, 413 000, 376 660, 451 000, 371 000, 420 200, 413 087, 343 425 Ztr. Die Ges. beschloss den Anschluss an die nunmehr aus Rohzuckerfabriken bestehende Vereinigung anhaltischer Rohzuckerfabriken, die ihren Rohzucker in der als Raffinerie ausgebauten Zuckerfabrik Holland verarbeiten lassen, u. gehört jetzt zum Konzern Halle-Rositz-Holland Vereinigung mitteldeutscher Rohzuckerfabriken in Halle a. S. Kapital: RM. 411 000 in 274 Aktien à RM. 1500. Urspr. A.-K. M. 205 500 (Vorkriegs- kapital); erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1921 um M. 205 500. Umstellung lt. Goldmark-Bilanz v. 30./4. 1925 von M. 411 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Bilanz am 30. April 1930: Aktiva: Altes Eisen, Metalle 6167, Grundst. Geb., u. Masch. * 354 350, Eff. u. Kassa 227 620, Betriebsmaterial. 8648, Aussenstände 222 934, Schnitzel 4777, Verlust 25 007. – Passiva: A.-K. 411 000, Betriebs-F. 66 928, Disp.-F. 34 948, R.-F. 46 630, Wechsel 120 000, Darlehn 170 000. Sa. RM. 849 506. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerversich. 4947, Betriebsmaterial. 51 278, Betriebs- Unk. 113 162, Eff.-Verlust u. Zs. 28 229, Reparat. 34 212, Rüben 458 994, Lehn u. Gehälter 107 498, Abschr. 12 650. – Kredit: Eingänge für Zucker u. Melasse 784 744, Grundst.-Erlös 1221, Verlust 25 007. Sa. RM. 810 973. Dividenden: 1925/26–1929/30: 0, 5, 5, 5, 0 %. Vorstand: Vors. Amtmann Franz Naumann, Thurau; Stellv. Amtmann Otto Schwert- feger, Köthen; Wilh. Henning, Gr. Wülknitz; A. Bohnenstein, O. Schreiber, Köthen. Betriebs-Direktor: Dr. H. Mosel. Aufsichtsrat: Gutsbes. Ed. Schilling, Köthen; Gutsbes. Ernst Meissner, Elsdorf; Gust. Elze, Porst. Zahlstellen: Köthen: Zuckerkreditbk., Erste ländl. Spar- u. Darlehnskasse. Lippische Mühlenvereinigung Akt.-Ges. in Liqu., Lagei.Lippe. Die G.-V. v. 18./1. 1926 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Lidquidatoren: Mühlenbes. Leopold Altrogge, Wilhelm Gerbes, Lage i, Lippe. Am 8./4. 1930 wurde im Handelsregister eingetragen: Die Liquidation ist beendet u. die Firma erloschen. Letzte ausführliche Auf- nahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Landshuter Keks- und Schokoladenfabrik Akt.-Ges. in Landshut (Bayern). Gegründet: 17./12. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 22./1. 1913. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1917/18. Firma bis 8./10. 1918: Landshuter Bisquit- u. Keksfabrik H. L. Klein Akt.-Ges., dann bis 19./6. 1925: Landshuter Keks- u. Nahrungsmittelfabrik A.-G. Zweck: Beschaffung, Herstellung u. Konservierung von Nahrungsmitteln jeder Art sowie von Back-, Teig- u. Zuckerwaren aller Art; Fabrikation von Schokolade u. Kakao u. Handel mit allen diesen Gegenständen, ferner die Anfertigung von Ausstattungen u. Verpackungs- gegenständen für den Vertrieb der Fabrikate, endlich der Verkauf der sich aus der Fabrikation ergebenden Nebenprodukte u. Nebenartikel. Die Ges. kann sich bei anderen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art beteiligen.