3512 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Besitztum: Die Betriebsstätte befindet sich in Landshut. Der Grundbesitz umfasst 90.2 ha. Hiervon sind ca. 8 ha mit der Fabrik zus.hängende Grundstücke. Die Zahl der Gebäude beträgt 16 mit einer Grundfläche von zus. 8300 qm. Ferner ist eine grössere Anzahl von Lagerschuppen u. sonst. Nebengebäuden vorhanden. Der Betrieb gliedert sich in eine Keks-, eine Waffel- u. eine Schokoladenfabrik. An Nebenbetrieben sind zu ver- zeichnen: eine Kistenfabrik, eine Schreinerei u. eine Schlosserei. Sämtl. Abteil. sind mit einem vielseitigen, neuzeitlichen Maschinenpark u. Transportanlagen ausgestattet. Der Antrieb erfolgt mittels Elektrizität, die in eigener Kraftzentrale hergestellt wird. Ausserdem besteht ein Anschluss an das Städt. Elektrizitätswerk. Kapital: RM. 1 500 000 in 15 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 100 000. Das A.-K. wurde 1918 bzw. 1920 um M. 1 900 000 erhöht. 1922 erhöht um M. 3 Mill. in 3000 Akt. Lt. G.-V. v. 9./9. 1922 erhöht um M. 9 Mill. in 9000 Akt. div.-ber. ab 1./1. 1922, angeb. 1: 1 zu 200 %. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 ist das A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 1 500 000 durch Herabsetz. des Akt.-Nennbetrages von M. 1000 auf RM. 100 umgest. worden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (bis 1927: Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.) event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. einer festen Vergüt. von RM. 3000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Grundbes. u. Geb. 830 313, Masch. u. ÜÖfen 462 495, Vorräte 455 140, Kassa u. Postscheck 17 508, Wechsel u. Schecks 67 931, Wertp. u. Kaut. 24 368, Debit. 811 148. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Hyp. 80 153, Kredit. 629 780, Anzahl. d. Feuervers.-Ges. 160 941, Gewinn 148 031. Sa. RM. 2 668 906. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 332 199, Abschr. 124 981, Sonderabschr. 75 000, Gewinn 148 031 (davon Div. 120 000, Vortrag 28 031). —– Kredit: Vortrag vom Vorjahre 41 946, Warengew. 2 638 266. Sa. RM. 2 680 212. Kurs: Ende 1926–1929: 114.75, 129, 98, 72.50 %. Einführung an der Münchener Börse erfolgte im Juni 1926. Bividenden: 1913: 6 %; 1924–1927: 8, 8, 10, 8 %; 1928/1929–1929/1930: 8, 8 %. Direktion: Gen.-Dir. Karl Kaiser, Heilbronn a. N.; Martin Otto, Landshut; Stellv. Albert Berger, Landshut. Prokuristen: Albert Schnitzer, Martin Höhna, Landshut. Aufsichtsrat: Vors. Generalltn. a. D. Adolf von Magirus, Stuttgart; Stellv. Rechtsanw. Dr. Theod. Erlanger, München; Gutsbes. Graf Friedr. Eckbrecht v.Dürckheim-Montmartin, Stein- gaden; Geh. Komm.-Rat Bankier Martin Aufhäuser, Prinz Ernst Heinrich Herzog v. Sachsen, Geh. Komm.-Rat Bank-Dir. Hans Remshardt, Rupprecht Freiherr von Pranckh, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank, H. Aufhäuser. Leerer Heringsfischerei-Actiengesellschaft zu Leer i. Ostfr. Gegründet: 16./5. bzw. 4./7. 1905; eingetr. 1./12. 1905. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1906/07. Zweck: Seefischfang, insbes. Heringsfang u. Handel mit Seefischen. Die Ges. besitzt z. Z. 14 Dampflogger, 1 Motorlogger. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. 1920 Erhöh. des A.-K. um M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 25./2. 1922 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Akt., angeb. den alten Aktion. zu 130 % Ht. G=V.n. 20./1. 1925 Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 1 Mill. (4: 1) durch Umwert. des Nennbetrages der Akt. von M. 1000 auf RM. 250. Die G.-V. v. 9./3. 1928, der Mitteil. nach $ 240 HGB. gemacht wurde, beschloss Zwecks Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. von RM. 1 000 000 auf RM. 400 000 (RM. 250: RM. 100). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. o des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 6000), Rest weitere Div. bzw. Ern.- oder Neben-R.-F. 8 Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Immobil. 177 000, Anschlussgleis 1490, Logger 400 000, Fischerei 323 000, Betriebsinv. 13 000, Beteil. 15 440, Betriebstonnen 37 447, Material. 124 687, Vorschüsse an die Loggermannschaften 14 466, vorausbez. Versich. 17 521, transit. Posten 1281, Debit. 84 674, Kassa 3206, (Avaldebit. 2200), Verlust 100 063. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. (darunter RM. 307 611 Reichsdarlehen) 881 206, Akzepte 30 540, transit. Posten 1531, (Avalkredit. 2200). Sa. RM. 1313 277. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 93 014, allg. Unk., Gehälter, Druck- sachen, Zs., Versich.-Prämien, soz. Lasten, Steuern, Abschr. usw. 200 558, Betriebskosten 1 013 369. – Kredit: Einnahmen 1 206 879, Verlust 100 063. Sa. RM. 1 306 942. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1923/24–1928/29: 2, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Johs. Seekamp. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Kuhr, Stellv. Senator Konsul Herm. Brouér, Senator Hermann Garrels, Rechtsanw. Dr. Anton Klasen, Leer; Carl Busch, Berlin; Dir. Fr. Klippert sen., Grohn-Vegesack; Dir. Wilh. Lahrs, Gen.-Dir. Hans Wriedt, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Bankhaus M. M. Warburg & Co.; Leer: Ostfriesische Bk.