Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3513 Deutsche Aktiengesellschaft für Nestle-Erzeugnisse in Lindau i. Bodensee. Gegründet: 14./3. 1922; eingetr. 31./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Fa. lautete bis 27./9. 1928: Otto & Quantz Schokoladenwerke A.-G. mit Sitz in Frankf. a. M. Zweck: Herstell. u. Vertrieb der bisher von der „Linda.Ges. für kondensierte Milch u. Kindermehl m. b. H. hergestellten u. vertriebenen Nestle-Erzeugnisse Kondensmilch, Kindermehl, Milcherzeugnisse aller sonst. Art, Schokolade u. Erzeugnissen der Schokoladen- industrie jeder Art, Kakaoerzeugnissen und Zuckerwaren jeder Art. – Verkaufszentrale in Berlin, Fabriken in Lindau u. Hegge. Entwicklung: 1928 Übernahme der Linda-Ges. für kondensierte Milch u. Kindermehl m. b. H. in Lindau am Bodensee. Im Zus. hang damit ist das Kapital nach der Zus. legung um RM. 1 360 000 zur Beseitigung des bis zum 31./7. 1928 entstandenen Verlustes auf RM. 10 000 000 erhöht u. der Sitz der Ges. von Frankfurt a. M. nach Lindau/Bodensee ver- legt worden. Gleichzeitig wurde der Name der Ges. verändert in Deutsche A.-G. für Nestle- Erzeugnisse. Die G.-V. v. 5./8. 1929 genehmigte den Verkauf der Schokoladenwerke in Hattersheim an die Sarotti A.-G. zu Berlin-Tempelhof gegen Liefer. von nom. RM. 2 500 000 Sarotti-Aktien mit Div.-Berecht. ab 1./1. 1930. Ferner erfolgte der Abschluss eines Marken- rechtsvertrags mit der Sarotti A.-G. u. der Nestle and Anglo-Swiss Condensed Milk Co. Beteiligungen: Die Ges. besitzt RM. 2 500 000 Akt. der Sarotti-A.-G. in B.-Tempelhof. Kapital: RM. 10 000 000 in Akt. zu RM. 20, RM. 100 u. RM. 1000. Urspr. M. 20 000 000 in Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./12. 1922 um M. 65 000 000, davon übern. von einem Bankenkonsortium unter Führung der Darmstädter u. Nationalbank M. 40 000 000 zu 200 %, den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 angeboten. Die Kap.-Umstellung fand lt. G.-V. v. 25./1 1. 1924 von M. 85 000 000 auf RM. 1 700 000 derart statt, dass der Nenn- wert der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 20 herabgesetzt wurde. Lt. G.-V. v. 24./6. 1926 Erhöh. des A.-K. um RM. 1 700 000 in 17 000 Akt. zu RM. 100, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 27./9. 1928 beschloss Herabsetzung des A.-K. um RM. 1 360 000 durch Zus. jegung der Akt. 5: 3 u. nachfolg. Erhöh. um RM. 7 960 000 in Akt. zu RM. 1000, wovon RM. 2 650 000 zur Übernahme der Linda G. m. b. H. dienen. Nach Durchführ. dieser Beschlüsse beträgt das A.-K. dann RM. 10 000 000 wie oben angeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: KM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % A.-K.), ev. besond. Rückl., 5 % Div. an St.-Akt., Tant. an A.-R., Rest lt. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 1 643 000, Masch., Werkzeuge u. Einricht. 870 620, Beteil. 2 900 002, Wertp. 4, Rohstoffe, Reklamematerial. u. Waren 2 418 054, Aussen- stände 937 999, Wechsel u. Schecks 36 850, Kassa 13 315, Banken u. Postscheck 1 973 999, Hyp. 4500, Verlust (658 804, abzügl. Gewinnvortrag aus 1928 23 856) 634 947. – Passiva: A.-K. 10 000 000, eig. Akzepte 45 240, Verpflicht. 1 108 726, Hyp. 279 000, noch nicht erhob. Div. 326. Sa. RM. 11 433 293. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verkaufsspesen u. Reklame 3 607 772, Frachten 1 050 342, Verluste auf Aussenstände 177 593, Abschr. 744 058. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 23 856, Bruttoüberschuss 4 912 568, Zs. 8395, Verlust (658 804, abzügl. Gewinn- vortrag aus 1928 23 856) 634 947. Sa. RM. 5 579 768. Dividenden: 1924–1929: 8, 6, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: H. Riggenbach, C. Brander, Stellv. Erwin Wilhelm Auer, Berlin. Prokuristen: Für Verkaufszentrale Berlin: F. Staudt, O. Wienke, H. Klein, Berlin; für Fabrik Lindau: O. Krieger, H. Steigenberger, Lindau; für Fabrik Hegge: Dir. R. Streit, Hegge. üfsichtsrat: Vors. Dr. Wilhelm Koeppel, Berlin; Stellv. Rechtsanw. Dr. Carlo Andreae, ankier Otto Hauck, Bank-Dir. Ludw. Deutsch, Frankf. a. M.; Dr. Walter Preiswerk, Jean atton, La Tour de Peilz (Schweiz); William Escher, Chateau de Sully, Burier (Schweiz); Gustav Huguenin, Corseaux (Schweiz); Bankdir. Dr. Wilhelm Kleemann, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kesse; Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Berliner Handelsgesellschaft; Frankf. a. M.: Gg. Hauck & Sohn. Süddeutsche Lebensmittel-Akt.-Ges. in Ludwigsburg (Württ.). (In Konkurs.) Konkurseröffn. über das Vermögen der Ges. erfolgte am 17./6. 1925. Konkursverwalter: Bezirksnotar a. D. Eugen Fuchs, Fellbach. Lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Ludwigsburg vom 7./12. 1926 ist das Konkursverfahren auf Antrag des Konkursverwalters mangels Masse ein- gestellt worden. Amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung erfolgte am 2./5. 1930. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Ludwigshafener Walzmühle in Ludwigshafen a. Rhein. Gegründet: 30./10. bzw. 11./12. 1894 mit Wirk. ab 1./1. 1895; eingetr. 15./12. 1894. Zweck: Fortbetrieb der von der Firma Kaufmann, Straus & Co. in Ludwigshafen über- nommenen Kunstmühle, sowie Fabrikat. u. Handel in allen verwandten Industriezweigen.