3514 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Besitztum: Die Hauptbetriebe der Ges. sind Weizen- u. Roggenmühle, Hartgriessfabrik, Graupenfabrik, Speicher u. Silo. Das am Rhein gelegene Fabrikgrundstück ist mit Gleis- anschluss versehen u. umfasst ca. 15 200 qm, davon ca. 10 800 qm bebaut. Angestellte u. Arbeiter ca. 70 u. 320. Beteiligungen: Die Ges. ist mit nom. RM. 386 000 an den Mühlenwerken Gottschalk A.-G. in Krefeld u. Erprath (A.-K. RM. 2 200 000) beteiligt; ferner mit nom. RM. 54 000 an der Schiffahrts-A.-G. Bayer. Lloyd in Regensburg (A.-K. RM. 9 720 000) u. mit nom. hfl. 30 000 an der Graan Elevator Maatschapij, Rotterdam. Kapital: RM. 4 600 000 in 1200 Vorz.-Akt. u. 8000 St.-Akt. zu je RM. 500. – Vorkriegs- kapital: M. 4 200 000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000. Erhöh. 1896 um M. 800 000, 1908 um M. 1 000 000, 1914 um M. 1 200 000 in 1200 Stück 6 % Vorz.-Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./5. 1922 um M. 5 000 000 in St.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. zu 150 %, davon M. 4 200 000 angeb. den bisher. St.- u. Vorz.-Aktionären im Verh. 1:1 zum gleichen Kurse. Umgestellt lt. G.-V. v. 17./9. 1924 von M. 9 200 000 auf RM. 4 600 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Vorz.- u. St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., (Gr. ¼10 d. A.-K.), bis 6 % Div. an Vorz.-Akt. ohne Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt., 15 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 2 471 000, Masch. 1 493 037, Wertp. 308 637, Kassa 33 024, Wechsel 109 154, Waren 5 488 640, Debit. 2 931 690. – Passiva: A.-K. 4 600 000, R.-F. 350 000, Kredit. 7 392 536, nicht erhobene Div. 2043, Gewinn 490 605. Sa. RM. 12 835 185. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Zs., Prov. usw. 1 447 529, Kohlen u. techn. Bedarfsartikel 229 817, Löhne 834 245, Alters-, Unfall- u. Krankenversich. 101 321, Reparat. 122 449, Feuerversich.-Prämien 70 411, Abschr. 230 000, Gewinn 490 605 (davon R.-F. 25 000, Div. 356 000, Tant. 86 000, Vortrag 23 605). Sa. RM. 3 526 381. – Kredit: Waren RM. 3 526 381. Kurs: Ende 1913: 169.80 %; Ende 1925–1929: 43.50, 120, 130, 134, 93.50 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden: St.-Akt. 1913: 10 %; 1924–1929: 6, 4, 8, 10, 8, 8 % (Div.-Schein 8 u. 35). Vorz.-Akt. 1924–1929: Je 6 % (Div.-Schein 8). Direktion: Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Fritz Artmann, Dir. Jakob Hagenauer, Dir. Simon Summerer, Stellv. Eduard Hirsch, Wilh. Glauner. Prokuristen: Franz Popp, Johannes Eichel. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Rich. Kahn-Starré, Mannheim; Stellv. Dr.-Ing. Wilh. Ludowici, Jockgrim (Pfalz); Justiztrat Dr. M. Mayer, Ludwigshafen; Geh. Hofrat Prof. Dr. Gerhard von Schulze-Gaevernitz, Freiburg i. B.; vom Betriebsrat: K. Mohr, M. Kölbl. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Kahn & Co.: Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank; Ludwigshafen: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank. Hochseefischerei-Aktiengesellschaft „Trave“ in Lübeck. Sitz der Verwaltung: Wesermünde-F. Gegründet: 29./5. 1918; eingetr. 26./7. 1918. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Der Betrieb des Fischfanges auf See mit Schiffen, die Zubereitung und Ver- wertung des Fanges und der Abfälle sowie der Betrieb aller wit dem Fischfang und seiner Verwertung zusammenhängend. Geschäfte. – Die Ges. besitzt z. Zt. 6 grosse moderne Hoch- see-Fischerei-Dampfer. Kapital: RM. 720 000 in 12 000 Aktien zu RM. 60. (Neueinteilung in Aktien zu RM. 1000 u. RM. 100 erfolgt 1930.) Urspr. M. 6 000 000, übern. von den Gründern zu 105 Erhöht 1921 um M. 2 000 000 auf M. 12 000 000 in Aktien zu M. 1000, 1922 um M. 4 000 000. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 000 000 auf RM. 720 000 in 12 000 Aktien zu RM. 60. Grossaktionäre: Hochseefischerei F. Busse, Wesermünde. Gewinnverteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), etwaige Spez.-Rückl., dann 4 % Div. u. 10 % Tant. an A.-R. (mindestens aber M. 1000 je Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Halbjahr. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Dampferflotte 980 000, Netz- u. Material 17 107, Inv. 250, Beteil. 4634, Debit. 98 716, Verlust (Vortrag aus 1928 111 311, Gewinn in 1929 68 132) 43 178. – Passiva: A.-K. 720 000, Darlehn 386 750, Kredit. 29 876, Akzpte 7260. Sa. RM. 1 143 886. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1928 111 311, Unk., Steuern u. Zs. 90 312, Abschr. auf Dampferflotte-, Inv.- u. Beteilig.-K. 50 759. – Kredit: Fischdampfer- betriebs-K. 209 204, Verlust 43 178. Sa. RM. 252 382. Kurs: Ende 1925–1929: 12, 50, 20, 56, 25 %; Freiverkehr Hamburg. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %.