Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3515 Direktion: Dr. Wilhelmi, F. Busse jr., Wesermünde-G. Prokurist: Ludwig Herrmann. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Rich. Janus, Stellv. Dr. W. Lassen, Lübeck; Bank-Dir. P. Spethmann, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lübeck: Commerz-Bank; Wesermünde-F.: Commerz- u. Privat-Bank. Lübecker Oelmühle Akt.-Ges. (vormals G. E. A. Asmus in Liqu. in Lübeck. Gegründet: 28./11. 1908; eingetr. 11./12. 1908. Die Akt.-Ges. übernahm die früher Asmus'sche Ölmühle. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/14. – Durch Beschluss der G.-V. v. 27./4. 1929 ist die Ges. aufgelöst worden. – Liquidatoren: Dir. Gerhard Ernst Ludwig Wilhelm Saltzwedel, Stettin; Dr. jur. Otto Tewaag, Hamburg. Zweck war Betrieb der Lübecker Ölmühle. Kapital: RM. 1 000 000 in 900 Xkt. zu RM. 300 u. 730 Akt. zu RM. 1000. – Vor- kriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 500 000, begeben zu pari plus 2 % für Aktienstempel. Die G.-V. v. 26./6. 1913 u. 6./1. 1914 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf M. 900 000 durch Zus. legung der Aktien 5:3. Die RM.-Umstell. lt. G.-V. v. 27./11. 1924 liess das A.-K. unverändert. Zwecks Beseitigung der Unterbilanz aus 1926 beschloss die G.-V. v. 2./5. 1927 Herabsetzung des Kap. von RM. 900 000 auf RM. 270 000 (10: 3) durch Abstemp. der Aktien zu RM. 1000 auf RM. 300; sddann Kap.-Erhöhung um RM. 730 000 in 730 Akt. zu RM. 1000. Liquidations-Zwischenbilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Fabrikgrundst. 149 000, Fabrik- gebäude 500 000, Beamtenwohn. 48 000, Arbeiterkolonie 117 000, Bollwerk u. Gleis 30 000, Kassa 1067, Forder. 23 417. – Passiva: Schulden 865 153, Vortrag 3332. Sa. RM. 868 485. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 660 188, Handl.-Unk. 32 429, Steuern 3 703, Feuerversich. 2826, Vortrag 3332. Sa. RM. 720 479. – Kredit: Liquidationsbewert. M. 720 479. Dividenden: 1914/15: 10 %; 1924–1928: Je ― Aufsichtsrat: Vors. Unterstaatssekretär a. D. Dr. Toepffer, Finkenwalde; Gen.-Dir. Herm. Dekkert, Stettin; Fabrikbes. Heinr. Brüggen, Lübeck; Konsul Dr. Ernst Krüger, Kopenhagen; Bank-Dir. Kurt Henhinghausen, Lübeck; Dir. Bruno Toepffer, Stettin; Konsul Svend Gad, Kopenhagen. 0 Konditorei-Rohstoff-Akt.-Ges., Magdeburg, Otto-v.-Guericke-Str. 35. Gegründet: 24./10. 1923; eingetr. 3./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Einfuhr u. Vertrieb von Rohstoffen für das Konditoreigewerbe. Kapital: RM. 60 000 in 750 Akt. zu RM. 20 u. 450 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Md. in 10 000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 000 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./11. 1923 um M. 500 000 000, zu pari begeben. Lt. G.-V. v. 3./10. 1924 von M. 1 500 000 000 auf RM. 15 000 umgestellt u. lt. G.-V. v. 7./10. 1925 erhöht um RM. 15 000 in Akt. zu RM. 100, zu pari ausgegeben. Lt. G.-V. v. 31./7. 1929 Kap. weiter erhöht um RM. 30 000 auf RM. 60 000, zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 291, Postscheck 2332, Wechsel 2194, Konsor- tial-K. I 2540, do. II 5400, Waren 77 108, Schuldner 104 241, Inv. 4470, Auto 2000, transit. Posten 3403, Verlust 1728. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. I 8601, do. II 18 384, Agio 4419, Akzepte 15 758, Bankschulden 10 456, Gläubiger 86 383, Aktienausgleich 613, unerhob. Div. 81, Delkr. 1010. Sa. RM. 205 710. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 75 941, Provis. 28 980, Abschr. 1150. – Kredit: Betriebsüberschuss 104 344, Verlust 1728. Sa. RM. 106 072. Dividenden: 1924–1929: 0, 10, 10, 10, 12, 0 %. Direktion: Konditoreibes. Paul Reidemeister, Max Meffert, Magdeburg; Robertv. Auw, Burg. Aufsichtsrat: Vors. Konditoreibes. Adolf Müller, Chemnitz; Konditoreibes. Herm. Behrens, Osterburg; Rechtsanw. Dr. Zehle, Konditoreibes. Friedr. Brandt, Magdeburg; Konditor- obermeister Andreas Hausmann, Hannover; Konditoreibes. Albert Karius, Köthen; Konditor- obermeister Max Keil, Braunschweig; Konditorobermeister Albin Sperling, Weimar; Konditor- obermeister Josef Meyer, Hildesheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vormalig B. Ley, Konservenfabrik, Akt.Ges. in Liqu in Mainz-Mombach. Gegründet: 29./5. 1922 unter der Fa.: B. Ley, Konservenfabrik, Akt.-Ges.; eingetr. 1./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. – Durch Beschluss der G.-V. v. 16./5. 1930 ist die Ges. aufgelöst. Sie führt nunmehr die Firma: Vormalig B. Ley, Konserven- fabrik, Akt.-Ges. in Liqu. Liquidator: Veit Freber III, Sparkassenrendant, Mainz-Mombach.