3516 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Zweck: Weiterführung u. Erweiterung der von der früher off. Handelsges. „B. Ley“, Mainz-Mombach (gegr. 1882), betrieb. Konservenfabrik. Herstellung von Konserven u. Handel mit Lebensmitteln aller Art. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Ursprünglich M. 3 500 000, übernommen von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 26./2. 1923 um M. 8 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000 u. 1200 zu M. 5000, angeb. im Verh. 1: 1 zu 150 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 21./6. 1924 von M. 12 Mill. auf RM. 300 000 derart, dass an Stelle von M. 4000 bisher. Akt. ein Betrag von RM. 100 neuer Akt. tritt. Lt. G.-V. v. 1./3. 1927 Herabsetzung des A.-K. auf RM. 150 000 u. Wiedererhöhung auf RM. 300 000 durch Ausgabe von 3000 Akt. zu RM. 100; angeboten den alten Aktion. im Verh. 3: 1 zu 100 %. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 147 000, Einricht. u. Maschinen 15 000, Fuhrpark 1001, Kassa 182, Postscheck 2726, Reichsbank 100, Wechsel u. Schecks 331, Wertp. u. nicht begebene Aktien 38 885, Aussenstände 101 708, Waren 201 993. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 20 000, Hyp. 40 000, Bankschulden 59 761, Kredit. 15 439, Rückstell. für Kundenausfälle 9000, Akzepte 63 070, Gewinn 1656. Sa. RM. 508 927. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 192 116, Abschreib. auf Anlagen 3114, do. auf Aussenstände 12 073, Gewinn 1656. – Kredit: Gewinnvortrag 1534, Warenbrutto- gewinn 204 498, Miete 2928. Sa. RM. 208 961. Dividenden: 1924–1929: Je 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Bankier Ludwig Kronenberger, Fabrikant Jakob Oestreicher, Mainz; Syndikus Dr. Otto Hotzel, Frankfurt a. M. Actiengesellschaft für Mühlenbetrieb in Mannheim, Hafenstr. 68. Gegründet: 2./5. 1889. Sitz der Ges. bis 11./7. 1922 in Neustadt a. d. H. Zweck: Betrieb einer Kunstmühle; Herstell., Ankauf u. Verkauf von Mehl, Hart- weizengries u. verw. Produkten. Die Mühle ist 1918 ausgebrannt u. nach Mannheim verlegt worden. Die Fabrikation findet in den Räumen der Ersten Mannheimer Dampfmühle von Ed. Kauffmann Söhne G. m. b. H., Mannheim statt. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 200 000. Urspr. M. 400 000, 1892 Erhöh. um M. 100 000. 1902 Herabsetz. um M. 300 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 5: 2. Später erhöht um M. 800 000 auf M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 24./7. 1924 umgestellt auf RM. 200 000 (5: 1) in 200 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste jährl. Vergüt.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit. 249 432, Warenvorräte 614 442. – Passiva: A.-K. 200 000. R.-F. I 20 000, do. II 40 000, Delkr.-Rückstell. 40 000, Kredit. 487 568, Gewinn 76 306. Sa. RM. 863 874. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 248 764, Gewinn 76 306 (davon R.-F. II 10 000, Delkredere 10 000, Div. 20 000, Vortrag 36 306). – Kredit: Vortrag 31 132, Waren 293 938. Sa. RM. 325 071. Dividenden: 1913: 12 %; 1924–1929: 10, 10, 10, 10, 10. 10 %. Direktion: Hugo Krämer, Franz Bueschler, Emil Schmitz. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. R. Brosien. Mannheim; Stellv. Dir. H. Levy, Dir. A. Baumann, Strassburg: Rechtsanwalt Dr. Franz Rosenfeld, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. „Bamag“ Badische Akt.-Ges. für Mühlenbetriebe in Liqu. in Mannheim. Gegründet: 25./5. 1921; eingetr. 14./6. 1921. Firma bis 12./4. 1923: „Universum“ Deutsche Aktien-Gesellschaft für Versicherungs-Vermittlung. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. v. 2./6. 1926 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Heinrich Laier, Mannheim-Feudenheim. Zweck: Betrieb von Mühlen, Herstell. sämtl. Mühlenfabrikate, Landesprodukte u. Futter- mittel, auch der Betrieb von Ölmühlen u. von Bäckereien. Kapital: RM. 40 000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %; lt. G.-V. v. 12./4. 1923 erhöht um M. 49 Mill. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. auf RM. 40 000 umgestellt. Liquidations-Schlussbilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anwesen 3600, Bäckereieinricht. 1060, Brandkasseentschädig. 18 000, Versich.-Entschädig. 15 400. Verlust 18 691. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 1251, Hyp. 14 000, Verpflicht. 1500. Sa. RM. 56 751. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 2680, Abschr. 44 960. – Kredit: Pachteinnahme 1180, Brandkasse 18 000, Versich. 15 400, Verlust 13 060. Sa. RM. 47 640. Dividenden: 1921–1926: 10, 10, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Hans Kattermann, Maria Sprengel, Wendelin Schulz.