Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3517 Estol-Aktien-Gesellschaft in Mannheim, Friesenheimer Str. Iaa. Gegründet: 13./5. 1909 mit Wirkg. ab 26./3. 1909; eingetr. 4./6. 1909. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1909/10. Bis 1916 Firma mit dem Zusatz vorm. Soff & Reichenberg. Zweck: Fabrikation von Pflanzenbutter u. Margarine sowie verwandter Artikel, Handel mit diesen Herstellung u. Handel mit anderen in die Branche einschlagenden Artikeln. Kapital: RM. 900 000 in 900 Aktien zu RM. 1000. — Vorkriegskapital: M. 300 000. Urspr. M. 300 000. Über Herabsetz. des A.-K. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 u. früher. A.-K. dann bis 1916 5 St.-Akt. u. 295 Prior.-Akt. M. 300 000. Die G.-V. v. 30./6. 1916 beschloss die Aufheb. der Rechte der Vorz.-Akt. u. die Beseitig. der Genussscheine, sowie die Erhöh. des A.-K. um M. 300 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./4. 1918 um M. 300 000 in 300 Aktien, begeben zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 11./2. 1925 unverändert auf RM. 900 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlagewerte 2 438 641, Vorräte 257 101, Banken u. Kassa 1514, Aussenstände u. div. Aktiven 49 423. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 30 000, Kredit. u. Saldi mit befreundeten Firmen 1 090 771, Abschr.-Res. 670 882, Gewinn 55 025. Sa. RM. 2 746 680. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo RM. 55 025. – Kredit: Vortrag 23 482, Ergebnis 31 543. Sa. RM. 55 025. Dividenden: 1913: Prior.-Aktien 0 %; St.-Aktien 0 %; einheitliche Aktien 1924 bis 1929: 0, 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Albrecht Volland, Altona-Bahrenfeld; Fritz Viktor Briller, Berlin. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Leo van den Bergh, Dir. Ferd. Schraud, Dr. Ludwig Treitel, Berlin; Dir. Otto Benauer, Cleve. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mannheimer Milchzentrale Akt.-Ges. in Mannheim, Viehhofstr. 50. Gegründet: 6./4. 1914; eingetr. 17./7. 1914. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme, Betrieb u. Erweiterung der bisherigen Milchzentrale e. G. m. b. H. sowie Betätigung aller Geschäfte, die mit dem Betrieb einer solchen Zentrale in Zus. hang stehen. Die Ges. dient dem gemeinnütz. Zwecke, zur Förderung der öffentlichen Gesund- heitspflege den Bewohnern der Stadt Mannheim gesundheitlich einwandfreie Milch u. Milch- erzeugnisse zu möglichst billigem Preis zu beschaffen. Kapital: 290 000 in 550 Akt. A zu RM. 100 u. 2350 Akt. B zu RM. 100. Alle Aktien lauten auf Namen. Die Aktien A erhalten, nachdem auf alle Aktien eine Dividende bis zu 8 % ausgeschüttet ist, aus dem verbleibenden Überschuss des jährlichen Reingewinns eine weitere Dividende von 1 %. Die Übertragung der Aktien ist an die Zustimmung der Ges. gebunden. – Vorkriegskapital: M. 30 000. Urspr. M. 30 000, dazu 1920 M. 400 000 in 400 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 11./10. 1924 Umstell. von M. 430 000 auf RM. 55 000 in 550 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 6./11. 1929 u. 8./4. 1930 Erhöh. um RM. 235 000 in 2350 Akt. B zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlagewerte 108 985, Vorräte 6751, Kassa 18 153, Postscheck 1871, Bank 309 987, Debit. 1 051 982. – Passiva: A.-K. 55 000, R.-F. I 11 000, do. II 40 000, Rückl. für Gutsbetrieb Glashof 35 836, Kredit. 1 337 083, Gewinn 18 812. Sa. RM. 1 497 731. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 538 971, Gewinn 18 812. – Kredit: Gewinn- vortrag 10 026, Vollmilchverkauf 1 301 709, Fabrikat. 195 998, Feldbewirtschaft. 22 719, Vieh- unkost. 27 330. Sa. RM. 1 557 784. Dividenden: 1924–1929: 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Hans Ludw. Schmitt, Dr. Fries, Dr. Otto Mayer. Prokurist: Hermann Scholl. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Richard Böttger: Stellv. Stadtrat Jakob Gross, Bürger- meister Dr. Walli, Altstadtrat Hartmann, Stadtrat Gulden, Stadtrat Schneider, Dir. Meissner, Josef Beck, Christian Schaub, Mannheim; Landwirt Georg Keidel, Karlsruhe; Landwirt Erwin Nerpel, Lohrbach; vom Betriebsrat: Frau Karoline Sonnet. Bemerkung: Zwei Vorstandsmitglieder werden vom Stadtrat der Stadt Mannheim, das dritte Mitglied u., sofern der Stadtrat von seinem Bestellungsrechte nicht innerhalb eines Monats Gebrauch macht, auch die übrigen Mitgl. vom A.-R. bestellt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. Batschari, Cigarettenfabrik Merzig Aktiengesellschaft in Merzig (Saar). Gegründet: 15./8. 1924; eingetr. 25./11. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Die Firma lautete bis zum 18./9. 1929 A. Batschari, Cigarettenfabrik Saarbrücken, Akt.-Ges., u. hatte ihren Sitz in Saarbrücken.