3518 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Cigaretten u. Tabaken, Herstell. der Verpackungen u. allen diesen Zwecken dienlichen Geschäfte, Erwerbungen u. Beteiligungen. Kapital: Fr. 500 000 in 500 Akt. zu Fr. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Steuerzeichen, Postscheck u. Bankguth. 71 517, Aussenstände 397 229, Material- u. Warenbestände 623 510. – Passiva: A.-K. 500 000, Verpfl. 566 967, Gewinn 25 289. Sa. Fr. 1 092 257. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verkaufskosten 2 266 850, Gewinn 25 289. Sa. Fr. 2 292 140. – Kredit: Brutto-Verkauf u. Warenbestand Fr. 2 292 140. Dividenden: 1924–1929: Nicht bekanntgegeben. Direktion: Karl Schmitz, Trier; Gottlob Roller, Merzig. Prokurist: Hans Schneider. Aufsichtsrat: Dir. Behr, Dir. Strenger, Köln; Rechtsanw. Philipi, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerfabrik Münsterberg A.-G. in Münsterberg, Schles. Gegründet: 1883. Zweck: Betrieb einer Rübenzuckerfabrik sowie aller damit zus.- hängenden Geschäfte u. Betrieb der Landwirtschaft. Hergestellt wird Rohzucker. Statistik: Rohzuckerproduktion: 1916/17–1929/30: 86 502, 90 354, 94 290, 30 304, 78 570, 103 552, 151 774, 103 605, 93 178, 137 048, 114 572, 134 054, 154 284, 165 170 Ztr. Rübenver- arbeitung: 521 239, 537 732, 619 189, 282 168, 507 557, 561 633, 981 980, 732 793 354, 848 744, 749 863, 907 228, 956 198, 972 084 Ztr. Kapital: RM. 900 000 in 780 Aktien zu RM. 1000 u. 400 Aktien zu RlI. 300. – Vorkriegs- kapital: M. 300 000. Urspr. M. 750 000 in 450 Akt. zu M. 1000 u. 1000 Akt. zu M. 300. 1913 Herabsetzung um M. 450 000. Erhöht 1922 um M. 600 000, davon M. 300 000 zu 100 % begeben u. den bisher. Aktion. als Gatisaktien zu 100 % im Verh. 1:1 angeb. Das A.-K. ist lt. G.-V. v. 4./8. 1924 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt worden. Grossaktionäre: Aktienzuckerfabrik Ottmachau, Zuckerfabrik Bauerwitz G. m. b. M Fürst Liechtenstein, Vaduz. Hypothekar-Anleihe: I. M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1891, Stücke zu RM. 75 aßte- gewertet). In Umlauf 31./1. 1930 noch RM. 7400 (inkl. Altbesitz). Zahlst.: Dresden: Gebr. Arnhold. Kurs in Dresden Ende 1924–1929: 10, 7, 9.25, 10, 10, – %. II. M. 236 231 in Renten-Teilschuldverschreib. von 1891, Stücke zu RM. 75 (aufgewertet). In Umlauf 31./1. 1930 noch RM. 39 875 (inkl. Altbesitz). Zahlstellen für beide Anleihen: Ges.-Kasse u. Gebr. Arnhold in Dresden. „ Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. Rest zu „ u. Dividenden. Bilanz am 31. Jan. 1930: Aktiva: Grundst. u. Fabrikgeb. 443 000, Maek 586 000, Eisenbahngleis 1, Beleucht.-Anlage 6000, Utensil. 32 700, Fuhrwerks- Inv. 1, Kassa 3379, Eff. 5265, Debit. 741 199, Wechsef 24 460, Hyp. 23 000, Beteil. 4077, Materialien aller Art 30 448, Rübensamen 5760, Melasse 30 500, Rohzucker 96 576, Renten 39 950. – Passiva: A. K. 900 000, R.- F. 38 965, Aufwert.-Hyp. 600, Darlehen 83 002, Partial-Obl. 7400, Renten- „„ 39 875, Kredit. 744 236, Akzepte 219 115, unerhob. Div. 140, do. Zs. 835, Gewinn 38 144. Sa. RM. 2 072 314. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Absetzungen 45 789, Abschr. 48 233, Gewinn 38 144 (davon R.-F. 1900, Div. 36 000, Vortrag 244). – Kredit: Vortrag 332, Betriebsüberschuss 131 834. Sa. RM. 132 167. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1929/30: 0, 3, 4, 4, 4, 4 %. Verwaltungsrat (Vorstand): Gen.-Dir. Wilh. Wolff, Heinrichau; Legationsrat a. D. Dr. Ernst v. Janotta, Stremplowitz; Dir. R. Grünn, Oberglogau; Prinz Karl von u. zu Liechtenstein, Frauenthal; Dir. Waldemar Stibbe, Ottmachau; Fabrikbes. Dr. Erwin v. Seidl, Steinitz; Güterdir. Hermann Pfisterer, Tworkau. Aufsichtsrat: Vors. Okonomierat Ernst Kleinschmidt, Tscheschdorf, Stellv. Erbscholtisei- besitzer Friedr. Kaerber, Wammelwitz: Zentraldir. Anton Anderka, Olmütz; Gutsbes. Herm. Arlt, Olbersdorf; Erbscholtiseibes. Theodor Bauch, Zinkwitz; Rittergutspächter Oswald Beninde, Bärdorf; Erbscholtiseibes. Alfred Bläschke, Lindenau; Graf Leopold Fugger- Babenhausen, Marschendorf; Baron Egon Pillerstorff, Neplachowitz; Erbscholtiseibes. Ernst Zirpel, Frömsdorf; vom Betriebsrat: Paul Gärtner, H. Weigmann. Zahlstellen: Ges. Kasse; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel; Dresden; Gebr. Arnhold. Zuckerfabrik Nauen in Nauen, Prov. Brandenburg. Gegründet: 28./12. 1888. „„... 1923/24–1929/30: 2 814 746, 3 732 674, 4 345 681, 4 160 258, 3 473 124, 3 784 188, 3 638 500 Ztr. Besitztum: Die Ges. besitzt u. betreibt je eine Fabrik in Nauen u. in Ketzin. Letztere wurde 1905 erworben.