3520 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 13./6. 1923 um M. 23 600 000, zu 5000 % begeben. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von M. 30 Mill. auf RM. 300 000, derart, dass an Stelle von 2 Akt. C zu bisher M. 1000 eine solche zu RM. 20 tritt, dagegen der Nennbetrag der Akt. B bzw. A zu bisher M. 5000 bzw. M. 10 000 auf RM. 50 bzw. RM. 100 umgewertet wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 A.-K. = 1 St., die Akt. Lit. A in best. Fällen 10fach. St.-R. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Uber-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst., Geb., Masch. einschliessl. Inv. 303 460, Vorräte u. Bestände 171 697, Kassa u. Bankguth. 13 214, Eff. 11 395, Aussenst. 250 963. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 35 000, Sonderres. 10 000, Disp.-F. 2273, Akzepte 122 489, Hyp. 24 000, Banken- u. Kontokorrentschulden 217 936, unerhob. Div. 792, Reingewinn 38 239. Sa. RM. 750 731. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag aus 1928 1135, Betriebskosten 318 295, Unterhalt.-Kosten 68 579, Abschreib. 23 384, Reingewinn 38 239, (davon Dividende 15 000, Tant. an Vorstand 2937, Vergütung an Beamte 2000, an den R.-F. 10 000. Tant. für Aufsichtsrat 6000, Vortrag 2302). Sa. RM. 449 634. – Kredit: Warenerlös RM. 449 634. Kurs: Ende 1926–1929: 55, 70, 50, 40 %. Freiverkehr Breslau. Dividenden: 1924–1929: 10, 7, 7, 5, 0, 5 %. Direktion: Mühlendir. Carl Trieloff, Neisse. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Albert Lichtenstein, Berlin; Fabrikbes. Dr. Egon Bublitz, Lauban; Major a. D. Hans von Wickede, Berlin; Rittergutsbes. Erich v. Neindorff, Simmatzig (Kr. Schievelbein); Bank-Dir. Arthur Sonnabend, Neisse. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Neisse: Neisser Vereinsbank e. G. m. b. H.; Breslau: Schles. Getreide-Kredit-Bank; Naumburg (Saale): Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Simons-Mühlen Aktiengesellschaft, Neuss a. Rh., Industriestr. 37. Gegründet: 15./8. 1928; eingetr. 15./9. 1928. Gründer: s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Die Firma N. Simons, Kommandit.-Ges. in Neuss, brachte ihre Grundstücke (Industrie- str. 37 in Neuss) mit den darauf errichteten, der Mühlenfabrikation dienenden Gebäuden u. der gesamten darin befindlichen Mühleneinrichtung u. dem Zubehör u. dem sonst. Inv. des Mühlenbetriebs in die Ges. ein. Zweck: Vermahlung von Getreide in eigenen Anlagen oder in Anlagen Dritter sowie der Handel mit Getreide u. Mühlenprodukten aller Art. Kapital: RM. 3 500 000 in 3500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionär: Das gesamte A.-K. befindet eich seit Anfang 1930 in Händen der Illkirchener Mühlenwerke A.-G. in Strassburg (Elsass). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 8850, Schecks 2083, Wechsel 355 591, Post- scheck 69 848, Bankguth. 470 056, Deb. 1 922 825, Waren 4 133 952, Mühlen u. Maschinen 1 837 414, Fuhrpark 41 981, Inv. 48 513, Immobilien Düsseldorfer Str. 17 865, do. Industriestr. 11 910, Geb. 1 040 626, Grundst. 200 000. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Verbindlichk. 6 607 393, Gewinn 54 124. Sa. RM. 10 161 518. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 586 431, Abschr. 83 704, Reingewinn 54 124. Sa. RM. 1 724 261. – Kredit: Waren RM. 1 724 261. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 58 112, Schecks 976, Wechsel 661 688, Post- scheck 18 566, Bankguth. 66 449, Debit. 1 699 738, (Avaldebit. 4000), Beteil. 1325, Waren 2 874 884, Mühlen- u. Maschinen 1 733 042, Fuhrpark 29 295, Inventar 39 668, Immobilien Düsseldorfer Str. 17 507, do. Industriestr. 11 671, Gebäude 1 019 814, Grundstück 200 000. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Verbindlichk. 4 921 334 (Avalkredit. 4000), Gewinn 11 408. Sa. RM. 8 432 742. 7 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 841 485, Abschr. 181 906, Gewinn 11 408. – Kredit: Gewinnvortrag 54 124, Waren 2 980 674. Sa. RM. 3 034 799. Dividenden: 1928–1929: 0, 0 %. Vorstand: Ludwig Simons, Willy Schweriner. Aufsichtsrat: Industrieller Henry Levy, Strassburg; Dir. Hugo Krämer, Mannheim; Geh. Komm.-Rat, Gen.-Konsul der Niederlande, Dr. jur. Richard Brosien, Gen.-Dir. Gottlieb Jäger, Mannheim; Dir. Clemens Auer, Köln a. Rh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nordhäuser Tabakfabriken Akt.-Ges. in Nordhausen. Gegründet: 22./12. 1919; eingetr. 17./1. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Tabakerzeugnissen u. ähnlichen Unternehm. Der Betrieb wurde am 1./6. 1920 aufgenommen. Zwecks Schaffung von für den Hauptbetrieb ausreichenden und nach neuzeitlichen Grundsätzen eingerichteten Fabrikationsräumen wurde 1927 mit dem Bau einer neuen