Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3521 Fabrik auf dem vor einigen Jahren zu diesem Zwecke erworbenen Gelände begonnen. Die Anlage hat Gleisanschluss an die Reichsbahn und ist 1929 dem Betriebe übergeben worden. Kapital: RM. 2 575 000 in 750 Nam.-St.-Akt. u. 25 000 Inh.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 300 000, erhöht 1920 um M. 10 000 000, 1921 um M. 15 450 000 in 450 Nam.-St.-Akt. u. 15 000 Inh.-Akt. zu je M. 1000. Lt. G.-V. v. 5/12. 1924 Umstell. von M. 25 750 000 auf RM. 2 575 000 (10: 1) in 750 Nam.-St.-Akt. u. 25 000 Inh.-St.-Akt. zu RM. 100. Anleihe: M. 5 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1920. Gekündigt zum 1./10. 1925 zum Einlösungssatz von RM. 10.30 – 3 % Aufgeld für Neubesitz und RM 17.20 £2 3 % Auf- geld für Altbesitz. Im Umlauf Ende 1929: RM. 9839. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1924: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Nam.-St.-Aktie = 40 St.; 1 Inh.-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 103 800, Anschlussgleis 44 000, Masch. u. Geräte 620 901, Mobil. u. Utensil. 106 000, Kraftwagen 50 000, Beteil. 14 700, Kassa, Wechsel u. Schecks, Devisen, Bank- u. Postscheckguth. 406 786, Debitoren 1 478 390, Warenb. 2 021 817, (Aval-Debit. 65 200). – Passiva: A.-R. 2 575 000, R.-F. 257 500, Rückl. 900 000, Delkr. 100 000, Schuldverschr. 9839, Kredit. 2 991 059, Gewinn u. Verlust 1929 12 997, (Aval-Kredit. 65 200.) Sa. RM. 6 846 396. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern u. Rückstell. 701 605, Abschr. 279 442, Gewinn (Vortrag aus 1928 33 520, Verlust 1929 20 522) 12 997. – Kredit: Gewinnvortrag 33 520, Saldo der Waren- u. Betriebs-K. 960 524. Sa. RM. 994 045. Dividenden 1924–1929: 8, 10, 10, 10, 5, 0 %. Direktion: Rud. Kneiff, Otto Ploetz, Stellv. Georg Reddersen jr., Ewald Hanewacker. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Hugo Wittig, 1. Stellv. Fabrikant Franz Petri, 2. Stellv. Brennereibes. Karl Werther, Fabrikbes. Fritz Kneiff, Fabrikbes. Herm. Reddersen, Fabrikbes. Siegwart Loewié, Nordhausen; Geh. Reg.-Rat M. Scheefer, Dresden, Weisser Hirsch. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nordhausen: Commerz- u. Privat-Bank. 4 . Oeynhauser Marmeladen-Fabrik, Akt.-Ges. in Bad Oeynhausen. Gegründet: 4./5. 1918; eingetr. 10./9. 1918. – Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 29./11. 1924: Bückeburger Obstwerke A.-G. mit Sitz in Bückeburg. Zweck: Herstellung und Vertrieb, sowie der handelsmässige An- und Verkauf von Nahrungs- u. Genussmitteln aller Art. Kapital: RM. 107 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 14. Urspr. M. 400 000, übern. von den Gründern. Erhöht 1921 um M. 600 000 in 600 Inh.-Akt. zu M. 1000, 1922 um M. 500 000 in 500 Vorz.-Akt. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 1 500 000 auf RM. 107 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der 1000 St.- u. 500 Vorz.- Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 100 bzw. RM. 14. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1924: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 6 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % Div. an Vorz.-Akt., 6 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitgl. eine feste Vergüt. unter Anrechn. auf Tant.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 5212, Banken u. Postscheck 58 405, Aussen- stände 71 771, Warenvorräte 125 041, Wechsel 24 835, Grundst. u. Geb. 35 750, Fuhrpark 700, Masch. 16 000, Mobil. 2500, Hyp. 30 000. – Passiva: A.-K. 107 000, R.-F. 53 500, Rück- lagenbaukonto 80 435, Hyp. 3749, Schulden 69 775, Gewinn 55 755. Sa. RM. 370 215. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 236 557, Abschr. 4330, Gewinn 55 755. Sa. RM. 296 643. – Kredit: Erträgnisse RM. 296 643. Diridenden: St.-Akt. 1924 (9 Mon.): 5 %; 1925–1929: 10, 10, 20, 30, 30 %. – Vorz.-Akt. 1928–1929: je 8 %. Vorstand: Hermann Acher. Aufsichtsrat: Hugo Degenhard, Gelsenkirchen; Rentner Karl Herbert, Haus Böing Bank-Dir. Harry Kühne, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. G. Schrimper, Akt.-Ges. in Oldenburg i. 0, Achternstr. 9. Gegründet: 8./7. 1921; eingetr. 10./10. 1921. Zweck: Fortführung des unter der früheren Einzelffirma J. G. Schrimper in Oldenburg betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, insbes. Herstellung von Tabakwaren u. Handel damit. Kapital: RM. 260 000 in 1300 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 1 300 000 in 1300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 1 300 000 auf RM. 260 000 in 1300 Aktien zu RM. 200 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 158 250, Masch. 15 066, Utensil. 1, Kassa 1012, Eff. 14 200, Kambio 8392, Debit. 117 686, Inv. 109 982, Pacht 67 473, Auto 3750, – Passiva: Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 221