3522 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. A.-K. 260 000, R.-F. I 26 000, do. II 64 431, Steuerkredit 27 160, A.-R.-K. 1400, Kredit. 69 306, Hyp. 13 498, Delkr. 9000, Steuern 5208, Gewinn 19 809. Sa. RM. 495.815. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 110 842, Steuern 8825, Zs. 441, Lohn 77 463, Immobil. 1800, Masch. 4934, Gewinn 19 809. – Kredit: Waren 214 948, Gewinnvortrag aus 1928 9167. Sa. RM. 224 115. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Walther Ahlhorn. Aufsichtsrat: Gustav Ahlhorn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerfabrik Nordharz, Aktiengesellschaft, in Osterwieck a. Harz. Gegründet: 1877. Firma bis 15./5. 1929: Actien-Zuckerfabrik Osterwieck. Die G.-V. v. 15./5. 1929 genehmigte einen Verschmelzungsvertrag mit der Aktien-Zuckerfabrik Vienen- burg. Die Firma wurde wie oben geändert. Statistik: Rohzuckerproduktion 1918/19–1930/31: 73 128, 54 850, 80 244. 86 944, 83 082, 57 020, 75 272, 77 142, 72 126, 81119, 100 012, 136 102 Ztr.; Rübenverarbeitung: 474 044, 349 754, 464 736, 489 900, 513 880, 353 060, 454 200, 474 884, 467 000, 484 500, 591 200, 864 800 Ztr. Zweck: Betrieb einer Rübenzuckerfabrik u. von Trockenanlagen sowie Beteiligung an verwandten Unternehmungen. Beteiligungen: Die Ges. beteiligte sich 1925 beim Ankauf der Zuckerraffinerie Magdeburg. Kapital: RM. 495 000 in 495 Nam.-St.-Aktien u. 495 Nam.-Vorz.-Aktien zu je RM. 500. Urspr. M. 417 600 (Vorkriegskapital): lt. G.-V. v. 16./7. 1924 umgestellt in voller Höhe auf RM. 417 600 in 464 Nam.-Akt. zu RM. 900. Die G.-V. v. 15./5. 1929 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf RM. 232 000 durch Herabsetzung des Nennwerts jeder Aktie zu RM. 900 auf RM. 500; sodann Erhöh. auf RM. 495 000 durch Ausgabe von 495 Nam.-Vorz.-Akt. u. 31 Nam.- St.-Akt. zu je RM. 500. Die Einlage der neuen Aktien ist geleistet durch Übergang des ganzen Vermögens der Zuckerfabrik Vienenburg auf die Zuckerfabrik Osterwieck (s. a. oben). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach G.-V.-B.; A.-R. u. Vorst. erhalten keine Tant.; die Aktien sind ohne Div.-Scheine. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Anlagen 1 103 096, Warenvorräte, Schuldner 2 251 532, Wertp. 131 388, Kassa 7334. – Passiva: A.-K. 495 000, R.-F. 4766, Gläubiger 2 993 454, Gewinn 130. Sa. RM. 3 493 351. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 83 217, Unkosten u. Rüben 2 241 269, Gewinn 130. Sa. RM. 2 324 617. – Kredit: Zucker-K. RM. 2 324 617. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Vors. Gutsbes. Albert Fuhrmeister, Stötterlingen; Gutsbes. Heinr. Abel, Hoppenstedt; Gutsbes. Ottomar Söllig, Landwirt Hermann Lessmann, Osterwieck; Gutsbes. Friedrich Plettner, Schauen: Rittergutsbes. Wolfgang von Lambrecht-Benda, Stötterlingen- burg; Hofbesitzer Gustav Fuhst, Vienenburg; Gutsbes. Robert Jordan, Radau b. Harzburg; Hofbes. Friedrich Kanefendt, Weddingen; Hofbes. Herwart Wolf, Immenrode; Landwirt Otto Klaue, Abbenrode (Nordharz); Hofbes. Wilhelm Bosse. Lochtum. Betriebs-Direktor: W. Reischauer. Aufsichtsrat: (15) Gutsbesitzer August Rühe, Hoppenstedt: Hofbesitzer Robert Wolf, Beuchte; Landwirt Wilhelm Ilse, Abbenrode; Landwirt Friedrich Gehrs, Rittergutsbesitzer Karl Gustav von Gustedt, Berssel; Landwirt Henry Wedde, Bettingerode; Landwirt Hermann Barner, Bühne; Landwirt Heinrich Niemeyer, Deersheim; Hofbesitzer Wilhelm Fulst. Hof- besitzer Wilhelm Dege, Harlingerode; Mühlenbesitzer Hermann Schrader, Immenrode; Landwirt Wilhelm Rissling, Lengde Nr. 59; Klostergutspächter Fritz Zander, Hofbesitzer Wilhelm Duderstadt. Lochtum: Landwirt Heinrich Gerecke, Lüttgenrode; Gutspächter Fritz Schreiber, Ohlhoff; Landwirt Andreas Kühne, Osterwieck; Landwirt Karl Steinkampf, Rhoden; Landwirt Hermann Barner, Rimbeck; Rittergutsbesitzer Manuel Michaelis-Braun, Suderode; Landwirt Richard Willgeroth, Stötterlingen; Landwirt Friedrich Jäger, Veckenstedt; Hofbesitzer Fritz Baller, Vienenburg; Landwirt Wilhelm Ramme, Wasserleben; Hofbesitzer Heinrich Bothe, Weddingen; Karrenführer Wilhelm Steckhan, Westerode; Klostergutspächter L. ten Hompel, Wöltingerode; Landwirt Walter Kühne, Zilly. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Osterwieck a. H.: Commerz.- u. Privat-Bank; Halberstadt: Reichsbank. Ostpreussische Handelsmühlen Neumühl, Act.-Ges. in Rastenburg i. Ostpr. Gegründet: 21./3. 1894. Errichtet 20./1. 1872 als Kommandit-Ges. auf Aktien mit dem Zusatz von Lukowitz & Co. Sitz bis 20./8. 1926 in Neumühl. Zweck: Mühlenbetrieb, sowie An- und Verkauf von Getreide, Sämereien und sonstigen Produkten der Landwirtschaft. Kapital: RM. 90 000. – Vorkriegskapital: M. 450 000. Urspr. 450 000 in 450 Aktien zu M. 1000, umgestellt lt. G.-V. v. 21./1. 1925 auf RM. 270 000 durch Umwert. des Nennbetrags der Akt. von M. 1000 auf RM. 600. Die G.-V. v. 20./8. 1926