M 3524 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1928 76 369, Handlungs- u. Be- triebsunkosten 612 696, Abschr. auf Grundstücke u. Gebäude 26 596, Mobilien 65 010, Aussen- stände 113 380. – Kredit: Betriebseinnahmen 450 769, sonst. Einnahmen 10 033, Entnahme aus dem Delkr.-Fonds 35 100, Verlust 398 150. Sa. RM. 894 052. Dividenden: 1913/14: 8 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Kurs: Ende 1926: 25 %. Amtl. Notiz in Breslau 1927 eingestellt. – Kurs Ende 1929: 25 %. Freiverkehr Breslau. Direktion: Johann Engelbert Rodewald, Walter Hauschild. Prokuristen: G. Dluhosch, Eug. Klar. Aufsichtsrat: Vors. Generaloberarzt a. D. Dr. Rudolf Mohr, Hameln; Stellv. Bankdir. Alfred Arndt, Beuthen O.-S.; Rechtsanw. Dr. Fritz Jacke, Berlin; Dr. jur. Ludw. Reiners, München. Zahlstellen: Ratibor: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Gebrüder Bernard Akt.-Ges., Regensburg, Gesandtenstrasse 3/5 u. Spiegelgasse 2. Gegründet: 12./3. 1923 mit Wirkung ab 1./5. 1922; eingetr. 21./3. 1923. Gründer u. Ein- bring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. – Zweigniederl. in Offenbach a. M. u. Kaiserslautern. Betriebsstätten in Gross Steinheim, Sinzing, Gengenbach u. Ichenheim. Zweck: Fortbetrieb des unter der Firma Gebrüder Bernard, Kommanditges. begr. Tabak- u. Zigarrenfabrikgeschäfts. Kapital: RM. 3 005 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 10 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 21 Mill., übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./6. 1924 Um- stell. auf RM. 2 005 000 (St.-Akt. 10: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 2000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 10 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 500. Lt. G.-V. v. 1./9. 1926 Erhöh. um RM. 1 Mill. in St.-Akt. zu RM. 1000, zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 1000 St.-Aktie 1 St., je RM. 500 Nam.-Akt. 10, in best. Fällen 150 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Gen.-Immobil. 851 374, Masch. u. Gerätschaften 141 890, Waren 1 467 725, Debit. 1 437 734, Kassa 30 976, Devisen, Wechsel u. Schecks 896 119. – Passiva: A.-K. 3 005 000, R.-F. 308 502, Kredit. 1 002 060, Div. 355 300, Gewinnvortrag 154 958. Sa. RM. 4 825 821. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 935 853, Zuweis. zur Steuerrückl. u. an die Pensionskasse 125 000, Abschr. 36 799, Div. 355 300, Vortrag 154 958. – Kredit: Vortrag 142 861, Bruttoüberschuss 2 465 049. Sa. RM. 2 607 911. St.-Akt. 1924–1929: 10, 12, 12, 12, 12, 12 %. Vorz.-Akt. 1924–1929: 6, 6, 6, 6, 6. 6 %. Direktion: J. Karl Stroh, Martin Schneider, Otto Christlieb, Hans Herterich. Prokuristen: Oskar Gallbronner, Max Heider, Robert Hübner, Regensburg. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. Adolf von Grafenstein, Würzburg; Walter Freiherr van der Hoop, Luzern; Freifrau Leonie van der Hoop, Darmstadt. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Aktienmühlenwerke Stockau-Reichertshofen-Manching, vormals Koch & Foerster in Reichertshofen-Stockau bei Ingolstadt. Gegründet: 9./12. 1897. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fortführ. der früher von der Firma „Vereinigte Mühlenwerke Stockau, Reicherts- hofen u. Manching, Koch & Foerster“ betriebenen Mühlenwerke in Stockau u. Reichertshofen. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 Mill., laut G.-V. v. 19./11. 1924 Umstell. in voller Höhe, also auf RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 11./7. 1927 beschloss Herabsetz. des Kap. von RM. 1 000 000 auf RM. 500 000 durch Abstempel. des Nennwerts der Aktien von RM. 1000 auf RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: ÜÖkonomiegrundst. 89 092, Immob. 586 487, Masch. 63 466, Kassa 7970, Postscheckguth. 43, Bankguth. 13 696, Eff. 3414, Waren 1 024 351, Säcke 9438, Viehbestand 28 830, Debit. 107 229. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Delkr.-Res. 20 000, Spez-Res. 38 000, Hyp. 50 968, Kredit. 1 275 053. Sa. RM. 1 934 021. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 465 192, Abschr. 70 798. – Kredit: Gewinn-Vortrag 7740, Bruttogewinn 528 250. Sa. RM. 535 990. Dividenden: 1913: 7 %; 1924–1929: 5, 0, 0,0.0, 0 %. Direktion: Dr. Paul Wittmann, Albert Bayerle. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hans Bauer, Geschäftsführer Ed Dobler, Kassenbeamter Georg Gallenmüller, Kassenbeamter Anton Bareth, Brauer Georg Kandlbinder, München; Ober- sekretär August Köslich, Karl Rischart, Direktor Karl Wacker, Direktor Karl Bergmann, Privatier Philipp Niederberger, Gewerkschaftsbeamter Johann Manz, Obersekretär Jakob Sieber, Privatier Karl Sailer, Frau Wally Stampfl. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ingolstadt: Bayer. Staatsbank, München: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Hamburg; Grosseinkaufsgesellschaft Deutscher Konsumvereine Bankabteilung.