. Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3525 Hepp & Ludwig, Akt.Ges., Saarbrücken 3, Mainzer Str. 135. Gegründet: 15./12. 1922; eingetr. 20./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. J ahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstellung von Kakaopulver, Schokoladen, Schokoladewaren, Zuckerwaren u. der Handel mit Konditoreibedarfsartikeln. Kapital: Fr. 1 000 000 in 2000 Inh.-Akt. zu Fr. 500. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. LItt. G.-V. v. 27./12. 1923 wurde das A.-K. in 3627.47 franz. Franken umgewandelt u. aus dem Ges.-Vermögen auf Fr. 1 000 000 erhöht. Zur Ausführung der Umstell. wurden lt. G.-V. vom 22./3. 1924 für 4 alte Akt. zu M. 100 000 2 neue Aktien zu Fr. 500 ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 8639, Postscheck 3599, Devisen 237, Debit. 250 540, Geb. 1 202 673, Grundst. 500 000, Mobilien 142 627, Masch. 1 246 421, Gerätschaften 226 786, Fuhrpark 27 825, Warenbestand 1 050 862, Aval 53 000, Verlust 693 654. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 4 252 739, Avale 53 000, Rückst. 101 129. Sa. Fr. 5 406 868. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwand Fr. 1 583 593. — Kredit: Bruttogewinn 889 939, Verlust 693 654. Sa. Fr. 1 583 593. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Hermann Gurk, Saarbrücken. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Emanuel Leemann, Bruno Weber, Georg Kolb, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Zuckerfabrik Schöppenstedt in Schöppenstedt (Braunschweig). Gegründet: 1865. Rohzuckerproduktion 1925/26–1928/29: 116 175, 112 345, 119 500, 130 366 Ztr.; Rübenverarbeitung: 750 900, 746 800, 759 000, 818 400 Ztr. Zweck: Die Ges. hat den Zweck, Rübenzucker aus Rüben zu fabrizieren, u. kann sämtl. damit zust hängende Geschäftszweige betreiben. Kapital: RM. 371 000 in 530 Akt. zu RM. 700. Bis 1919 M. 399 000 (Vorkriegskapital). Die a. o. G.-V. v. 11./4. 1919 beschloss Erhöh. auf M. 556 500 wegen Erwerb der Akt.-Zucker- fabrik Altenau. Die G.-V. v. 20./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 556 500 auf RII. 371 000 in 530 Akt. zu RM. 700. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juli-Aug. Bilanz am 31. Mai 1930: Aktiva: Immobil. 295 800, Vorräte 33 570, Kassa 1933, Post- scheckamt 60, Wertp. 200 234, Schuldner 217 858. – Passiva: A.-K. 371 000, R.-F. 37 100, Gläubiger 339 576, Banken 1532, Gewinn 248. Sa. RM. 749 457. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 1 284 809, Fabrikations- u. Handlungs-Unk. 711 253, Gewinn 248. – Kredit: Vortrag aus 1928/29 672, Zucker 1 970 261, Melasse 23 401, Schnitzel 1975. Sa. RM. 1 996 310. Gewinn: 1925/26–1929/30: RM. 50 559, 44 293, 714, 672, 248. Vorstand: Robert Barnstorf, J. Schulze, Fritz Wolff, O. Probst, W. Rosenthal. Aufsichtsrat: Vors. O. Schrader, H. Baars, E. Behrns, Ad. Goes, W. Kremling, A. Siemann, H. Wolters, E. Buchheister, Andr. Bowe, v. Berge, E. Wäterling, K. Deecke. Direktor: Max Erdmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Cramer'sche Mühle A.-G. in Schweinfurt, Maininsel. Gegründet: 30./4. 1867, unter der Firma Cramer'sches Actien-Mühl-Etablissement. Firma von 1900–1923: Cramersche Mühlen-A.-G. Zweck: Herstellung von Mühlenfabrikaten, deren Verwertung sowie Betrieb von industr. u. Handelsgeschäften, Elektrizitätswerk. Kapital: RM. 300 000 in 200 Akt. zu RM. 1500. – Vorkriegskapital: M. 350 000. Urspr. A.-K. fl. 110 000 in 200 Akt. zu fl. 500, erhöht 1901 auf M. 350 000, indem 3 Akt. zu fl. 500 auf M. 1000 erhöht u. 161 neue Aktien zu M. 1000 zu pari begeben wurden; dann bis 1923 erhöht auf M. 1 000 000. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924 Umstell. von M. 1 000 000 auf RM. 300 000 in 200 Akt. zu RM. 1500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 252 520, Einricht. 146 811, Inv. 1433, Kraft- fahrzeuge 3000, Debit. 82 033, Kassa u. Bankguth. 2474, Postscheck 1280, Vorräte 152 918. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Hyp. 3643, Spez.-R.-F. 13 970, Kredit. 183 327, Interims-K. 4865, Wechsel 62 540, Aufwert.- Darlehen 33 000, Gewinnvortrag 4870, Gewinn 6252. Sa. RM. 642 470. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 159 390, Abschr. 15 982, Gewinn 6252. Sa. RM. 181 625. – Kredit: Rohgewinn an Waren RM. 181 625. Dividenden: Nicht deklariert. (Gewinn 1924–1929: RM. 30 502, 3721, 5862, 5115, 5636, 6252),. Vorstand: Dr. G. Cramer, Stellv. L. Cramer. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Komm.-Rat Dr. Friedr. Wirsing, Schweinfurt; Dr. med. Oscar Raab, München: Rechtsanw. Heinrich Feustel, Bayreuth. Zahlstelle: Ges.-Kasse.