Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3597 Kartoffeln. Gesamtproduktion 1917/18–1928/29: 276 612, 321 364, 158 652, 92 852, 207 436 236 378, 236 378, 327 756, 329 600, 346 500, 210 976, 342 438 Ztr.; Rübenverarbeitung: 1 687 820 ca. 1 600 000, 976 035, 495 225, 1 145 685, 1 181 510, 1 376 200, 1 927 880, 2 082 420, 2 067 295, 1 283 475, 2 010 330 Ztr. Kapital: RM. 2 241 900 in 7473 Nam.-Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 1 521 900 (Vorkriegs- kapital). 1916 Erhöh. um bis M. 720 000. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 Umstell. in voller Höhe, also auf RM. 2 241 900 in 7473 Nam.-Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Fabrik Strasburg (UÜckermark): Kassa 5106, Eff. u. Zuckerwertanleihe 102 332, Geschäftsanteile 6500, Grund-, Geb.- und Masch.-Anlage 895 400, Fabrikgut Ravensmühle 196 875, Vorräte 2 868 761, (Reichsbürgschafts 336 500), Debit. 304 164; Fabrik Prenzlau: Kassa 3485, Geschäftsanteile 3000, Grund-, Gebäude- u. Masch.-Anlage 1 045 300, Vorräte 2 605 112, Debit. 26 795; /LDandwirtschaft Prenzlau: Ländereien, Geb. u. Inv. 687 558, Viehbestände 110 405, landwirtschaftl. Vorräte 66 388, Pfandbrief- tilgungs-F. 1027. – Passiva: Fabrik Strasburg (UÜckermark): Kredit. 5215 490; Fabrik Prenzlau: Kredit. 143 423, Hyp. 3738; Landwirtschaft Prenzlau: Pfandbriefe 66 000, Kredit. 111; ge- meinsame Haftung: A.-K. I 1 521 900, do. II 720 000, R.-F. I 316 942, do. II 151 200, Akzepte 633 747, (Reparat.-Hyp. 336 500), Überschuss 155 659. Sa. RM. 8 928 214. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik Strasburg (Uckermark): Abschr. 85 937, Betriebs-Unk. 1 600 638; Fabrik Prenzlau: Abschr. 102 941, Betriebs-Unk. 1 644 873; Landwirt- schaft Prenzlau: Abschr. 6475, Betriebs-Unk. 162 865, Reingewinn: 155 659. – Kredit: Fabrik Strasburg (UÜckermark): Gewinnvortrag a. 1929 3912, Fabrikation 1 958 450; Fabrik Prenzlau: Fabrikation 1 627 687; Landwirtschaft Prenzlau: landwirtschaftl. Erträge 169 340. Sa. RM. 3 759 391. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1929/30: 0 %. 35 „ 1912/13: M. 120 060; 1924/25–1929/30: 258 133, 81 486, 155 312, 154 554, 154 464, 5 659. Vorstand: Vors. Alb. Jahnke, Luisfelde; Stellv. Carl Flügge, Blumenhagen; Hans-Jochen v. Arnim, Mürow; Hans Keibel, Ludwigsburg; Paul Arndt (kaufm. Dir.), H. Stentzel (techn. Dir.), Strasburg U.-M. Aufsichtsrat: Vors. Graf Schwerin-Wolfshagen; Stellv. Georg Lepere, Schönburg; L. Bosselmann, Sternfelde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 04 7 Landwirtschaftliche Viehverwertung Akt.Ges. in Stuttgart, Urbanstr. 12. Gegründet: 2./4. 1924; eingetr. 17./10. 1924. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Ges. ist hervorgegangen aus dem Württ. Viehverwertungsverband e. V. in Liquid., Stuttgart. Letzter brachte u. a. in die Ges. das Gebäude Stuttgart, Landhaus- strasse 43 u. ein Gebäude in Gingen an der Fils, zum Wert von RM. 60 006 ein. Zweck: Förderung der genossenschaftlichen Viehverwertung u. die Versorgung der Städte mit Schlachtvieh. Kapital: RM. 120 000 in Nam.-Vorz.-Akt.: 96 Stück zu RM. 100, 120 zu RM. 20 u. Nam.- St.-Akt.: 465 zu RM. 100, 575 zu RM. 20 u. 500 Inh.-St.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St.; Vorz.-Akt. 30fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Banken, Postscheck 128 732, lauf. Guth. u. Schlachtvieh-Aussenstände 79 429, Nutzvieh 7010, Futtermittel 1455, Material. u. Inv. 3, Wertp. 5650, eigene Akt. 27 580, Bankguth. I u. II 428 500, Beteil. 2500, Darlehen 20 000, Hyp. 22 500, Auto 1000, Masch. 100, Stall. 2000, Hausbesitz 35 000, Aufwert.-Ausgleich 7000. —– Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 8000, do. I.30 000, Organis.-F. 23 036, Aktienrückkaufs- Res. 2705, langfr. Bankdarlehn 498 500, lauf. Bankschulden 17 981, lauf. Schulden 16 311, Hyp.-Aufwert. I u. II 32 562, unerhob. Div. 1696, Gewinn 17 667. Sa. RM. 768 460. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Gehälter 85 146, Steuern 14 703, Schlacht- viehunk. 217 989, Futtermittelverbrauch 3475, Auto- u. Reiseunk. 5291, Abschreib. 4763, Gewinn 17 667 (davon R.-F. 2000, Div. 4621, Vergüt. an A.-R. 1140, Aktienrückkaufs-Res. 2406, Gewinnvortrag 7500). – Kredit: Gewinnvortr. 6500, Ertrag aus Schlachtvieh 332 884, sonst. Erträgnisse 9652. Sa. RM. 349 037. Dividenden: 1924–1929: St.-Akt. 5, 4, 4, 4, 4, 5 %; Vorz.-Akt. 9, 4, 4, 4, 4, 5 %. Direktion: Otto Gemmrig. Aufsichtsrat: Geh. Rat Hohenegg, Dir. Greiner. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dr. Theinhardt's Nährmittelgesellschaft, Akt.-Ges. in Stuttgart-Cannstatt, Bismarckstr. 54. Gegründet: 1894; Akt.-Ges. seit 15./10. 1921; eingetr. 14./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des Unternehmens der bisherigen Ges. m. b. H. Dr. Thein- hardt's Nährmittelges. (gegr. 1894), also insbes. Herstell. u. Vertrieb von Dr. Theinhardt's