3528 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kinder-Nahrung (Infantina) u. Dr. Theinhardt's Hygiama. Die Ges. kann auch sonst Nähr- mittel jeder Art herstellen u. vertreiben u. bestehende Geschäfte mit gleichem oder ähnl. Geschäftsbetrieb erwerben oder sich an solchen Geschäften unter beliebiger Rechtsform beteiligen. Kapital: RM. 240 000 in 3000 Aktien zu RM. 80. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 3 000 000 auf RM. 240 000 in 3000 Aktien zu RM. 80 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grund, Geb. u. Einricht. 212 520, Debit. 36 723, Kassa u. Postscheck 2675, Vorräte u. Rohmaterial. 87 814, Verlust 54 242. – Passiva: A.-K. 240 000, Darlehen u. Bankkredit 111 500, Kredit. u. Akzepte 42 476. Sa. RM. 393 976. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Aufwand, Steuern u. Handl.-Unk. 457 365, Abschr. 7963, Verlustvortrag 55 361. – Kredit: Fabrikat.-Ergebnis 466 448, Verlust 54 242. Sa. RM. 520 690. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Domberger, Cannstatt. Aufsichtsrat: San.-Rat H. Reihlen, Alex Spring, Frank Tuhten, Dr. med. H. Göhrum, Notar Kettnaker, Stuttgart; Otto Martin, Stuttgart-Cannstatt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fritz Wild, Wurst- u. Fleischwarenfabrik Akt.-Ges. in Stuttgart, Neckarstr. 200/202. Gegründet: 30./11. 1921; eingetr. 30./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Fa. bis Dez. 1921: Stuttgarter Wurst- u. Fleischwarenfabrik Akt.-Ges. Zweck: Betrieb einer Fabrik für Herstellung von Wurst- u. Fleischwaren sowie von Konserven u. Vertrieb der Fabrikerzeugnisse im Gross- u. Kleinhandel. Januar 1922 Uber- nahme der Wurstkonservenfabrik Fritz Wild. Kapital: RM. 150 000 in 7500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien, übern. von den Gründern zu 150 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1923 um M. 10 000 000. Lt. a. 0. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 15 000 000 auf RM. 150 000 (100: 1) in 7500 Aktien zu RM. 20. Grossaktionär: Fritz Burkhardt, Stuttgart. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1929: Aktiva: Immobil. 180 550, Masch., Einricht. u. Fuhrpark 102 980, Waren 120 124, Aussenstände 101 533, Kassa, Postscheck u. Beteil. 10 046. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 20 000, Kredit. einschl. Banken 298 965, Hyp.-Aufwert. 28 225, transit. Passiva 10 034, Gewinn 8010. Sa. RM. 515 235. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-u. Betriebs-Unk. 419 345, Abschr. auf Anlagen u. Aussenstände 18 942, Gewinn 8010. – Kredit: Div. Bruttoerträge 440 620, Gewinnvortrag vom Vorjahr 5677. Sa. RM. 446 298. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0, ? % Direktion: Fritz Burkhardt. Prokurist: Adolf Miller. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gottlob Banzhaf, Bankdir. Gustav Schuster, Frau Lina Burckhardt, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Städt. Girokasse. Bilger, Akt.-Ges. in Ulm a. D. Frauenstr, 40. Gegründet: 21./11. 1922; eingetr. 13./11. 1922. Firma bis 7./9. 1923: Martin Bilger A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortbetrieb der bisher unter der Firma Martin Bilger als offene Handels-Ges. betriebenen Fabrikation u. Handlung mit Margarine u. Butter u. ähnl. Artikeln. Kapital: RM. 650 000 in 1300 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 8 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht 1923 um M. 42 000 000 in 4200 Aktien zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 8./12. 1924 Umstell. von M. 50 000 000 auf RM. 650 000 in 1300 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit. 553 892, Kassa 53 943, Waren 153 532, Banken 101 508, Mobil. 164 387, Immobil. 839 618, Eff. 45 000. – Passiva: A.-K. 650 000, Kredit. 682 968, R.-F. I 205 089, do. II 120 000, Unterstütz.-F. 30 800, Steuerrückl. 50 000, Delkr. 15 981, Gewinnvortrag 22 656, Wertberichtigungs-K. 50 000, Gewinn 84 387. Sa. RM. 1 911 883. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für Unk., Spesen, Verpack., Zs., Abschr. usw. 2 113 575, Gewinn 84 387. Sa. RM. 2 197 962. —– Kredit: Einnahmen aus Waren, Zs. usw. RM. 2 197 962. Dividenden: 1924–1929: 12, 7, 10, 10, 10, ? %. Direktion: Martin Bilger, Jakob Bilger, Ulm; Johannes Bilger sen., Johannes Bilger jr., Biberach. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Eugen Bilger, Berlin; Maria Bilger, Biberach; Marta Bilger, Anna Bilger, Ulm; Marie Bilger, Biberach. Zahlstelle: Ges.-Kasse.