Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3529 „Milchversorgung Gross Waldenburg, Aktiengesellschaft- zu Waldenburg i. Schlesien, Poststr. 30. Gegründet: 8./3. 1929; eingetr. 19./4. 1929. Gründer (in Klammern der übernommene Akt.-Betrag): Christoph Graf Vitzthum, Tiefhartmannsdorf (RM. 55 500), Rudolf Alois Graf Hoyos, Oberlauterbach, Post Jauer (RM. 33 000), Gutsbesitzer Herbert Hauke, Buchwald (RM. 12 500), Gutsbesitzer Martin Kuhn, Nieder Salzbrunn (RM. 17 000), Gutsbesitzer Oswald Goldbach, Seitendorf (RM. 16 000), Scholtiseibesitzer Gerhard N aubereit, Reimswaldau (RM. 16 000), Milchhändler Max Klose, Waldenburg (RM. 20 000). Zweck: Fortbetrieb des in Waldenburg-Altwasser unter der Firma „Milchversorgung Gross Waldenburg, Erich Pohl“ betriebenen Molkerei- u. Milchhandelsgeschäfts (übernommen für RM. 220 000) sowie allgemein der Einkauf u. Verkauf von Milch u. der daraus gewonnenen Erzeugnisse u. der Einkauf u. Verkauf von anderen Lebensmitteln sowie die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 170 000 in 1700 Akt. zu RM. 100, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 118 618, Masch. u. elektr. Anlage 78 768, Transportmittel 14 945, Inv. 24 087, Material. 4986, Debit. 73 164, Hyp. 5250, Waren 24 779, Kassa 981, Verlust 26 431. – Passiva: A.-K. 170 000, Hyp. 128 816, Akzepte 3408, Kredit. 59 890, Bankguth. 9897. Sa. RM. 372 012. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 102 756, Abschr. 14 710. – Kredit: Rohgew. 91 035, Verlust 26 431. Sa. RM. 117 467. Vorstand: Geschäftsführer Ernst Kümmel, Ober-Waldenburg; Güterdirektor Friedrich Bauer, Rohnstock; Geschäftsführer Erich Pohl, Waldenburg-Altwasser. Aufsichtsrat: Vors. Stenzel; Stellv. Alfred v. Wietersheim, Neuhof, Kr. Striegau; Willy Quaatz, Neukirch, Kr. Schönau a. K.; Joh. Vogler jun., Schönwaldau, Kr. Schönau a. K.; Karl Biedermann, Dittmannsdorf, Kr. Waldenburg i. Schl.; Martin Kuhn, Nieder-Salz- brunn, Kr. Waldenburg i. Schl. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerfabrik Warburg in Warburg, Westfalen. Gegründet: 1884. Zweck: Betreib. einer Rübenzuckerfabrik, der Absatz u. die Ver- wert. der gewonnenen Erzeugnisse sowie Ankauf von Rohzucker zum Zwecke der Veredel. Die Ges. ist berechtigt, alle zur Einricht. u. Förder. dieser Zwecke dienenden Geschäfte zu betreiben sowie Anlagen u. Nebenbetriebe irgend welcher Art zu errichten. Zucker-Erzeug. 1920/21–1929/30: 104 000, 125 000, ?, 38 000, 136 000, 56 500, 56 000, 69 000, 73 000, 72 445 Ztr. Rübenverarbeit. 1920/21–1929/30: 260 000, 330 000, 340 000, 201 500, 265 350, 324 000, 426 000, 394 100, 530 000, 560 000 Ztr. Kapital: RM. 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 20 u. 2000 zu RM. 100. Urspr. M. 1 063 500 (Vorkriegskapital), dann erhöht 1922 um M. 3 936 500 in 3935 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1 St.-Akt. zu M. 1500. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 28./7. 1923 u. zwar zunächst durch Umwandl. der 3545 Akt. zu M. 300 in solche zu M. 1000 u. ferner durch Ausgabe von 22 520 Akt. zu M. 1000 u. 2000 Akt. zu M. 10 000. Die neuen Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. den bisher. Aktion. angeb. im Verh. 1:3 zu 20 000 % plus Steuer. Lt. Reichsmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 500 000 umgestellt. Anleihe: M. 1 500 000 in 5 % Obl. von 1920. Die Oblig. zu M. 500, 1000 u. 2000 werden abgestempelt auf bzw. RM. 3.14, 6.27 u. 12.54. Barabfind. für Altbesitz-Genussrechte bzw. RM. 1.25, 2.50 u. 5.00. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Mai/Juni. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Grundst., Geb. u. Masch. 499 692, Kassa 664, Eff. 53 605, Debit. 112 548, Vorräte aller Art 798 466, (Avale 3000). – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 100 000, Anleihe aus 1920 9772, Zuckerwertanleihe 51 828, Akzepte 35 703, nicht erhob. Div. 1584, Kredit. 508 934, Rübengeldrückstell. 83 889, div. Rückstell. 146 652, (Avale 3000), Gewinn 26 613. Sa. RM. 1 464 977. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben, Betriebsunk. u. Steuern 1 486 494, Abschr. 47 561, Gewinn 26 613 (davon: Div. 24 408, Vortrag 2205). – Kredit: Vortrag 1928/29 1882, Einnahmen für Zucker u. sonst. Erzeugnisse 1 558 787. Sa. RM. 1 560 669. Dividenden: 1913/14: 0 %: 1924/25–1929/30: 0, 0, 6, 6, 6, 6 %. Verwaltungsrat: Vors. Gutsbes. Ernst Hagedorn, Oberamtmann Görg, Joh. Rose, Gustav Reinking, H. Schuchard, Neu-Calenberg. Vorstand: A. Bratke, A. Wand, Heinrich Pieper. Aufsichtsrat: Klostergutspächter Dr. Werner Ritgen, Wormeln; Domänenpächter Wilh. Fendt, Burguffeln; Landwirt Carl Grandjot, Hofgeismar; Dir. Carl Sonnen, Berlin; Ziegelei- besitzer Josef Sievers, Daseburg; Landwirt Georg Jeppe, Landwirt Conrad Giede, Greben- stein; Gutsbes. Louis Bräutigam, Waitzrodt; Bank-Dir. O. Wolff, Kassel; Grosskfm. F. Gater, Zürich: Domänenpächter Tilly, Blankenau; Gutsbes. Heinr. Peine, Daseburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kassel u. Warburg: Commerz- u. Privatbank. 7