3530 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Elbtal Obst- und Gemüsekonservenfabrik Akt-Ges. in Weinböhla i. Sa. Gegründet: 20./12. 1922, 17./3. 1923; eingetr. 21./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Konservierung von Obst u. Gemüse u. Vertrieb der Erzeugnisse, aber auch die Beteilig. an solchen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 275 000 in 330 Akt. zu RM. 20, 1164 Akt. zu RM. 100 u. 152 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 4 400 000 in 4000 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000, erhöht 1923 um M. 58 700 000 St.-Akt. u. M. 3 600 000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 66 700 000 auf RM. 133 400 (M. 10 000 = RM. 20) unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. in 1250 Akt. zu RM. 100 u. 420 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 23./5. 1925 Erhöh. um RM. 166 600 in 1666 Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. vom 18./6. 1927 beschloss Herabsetz. des Kap. um RM. 227 000 auf RM. 73 000 u. sodann Erhöh. um RM. 202 000 auf RM. 275 000 durch Ausgabe von 500 Akt. zu RM. 100 u. 152 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 117 000, Masch. u. Inv. 22 000, Kassa 1580, Debit. 62 904, Schecks u. Wechsel 901, Eff. 1, Warenbestände 213 484. – Passiva: A.-K. 275 000, R.-F. 12 500, Kredit. 62 992, Darlehen 30 000, Delkr. 15 000, nicht erhobene Div. 748, Gewinn 21 631. Sa. RM. 417 872. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 119 542, Steuern 16 247, Abschr. 5200, Gewinn 21 631. – Kredit: Vortrag aus 1928 704, Fabrikation 161 917. Sa. RM. 162 622. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 6, 6, 6 %. Direktion: Moritz Zabel, Walter Lindemann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Beckert, Dresden; Stellv. W. Gretzschel, Arthur Thürigen, Fabrikant Ehregott Grahl, M. Haase, Obering. M. Roschig, Weinböhla; Rechtsanwalt Dr. Philipp, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Sächs. Landwirtschaftsbank, Sächs. Staatsbank. Märkische Nährmittelfabrik Eugen Millauer & Co., Akt.-Ges. in Wepritz b. Landsberg (Warthe). Gegründet: 19./2. 1923; eingetr. 9./4. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. 7 Dt. A.-G. Jahrg. 1925. – Die Ges. gehört zum Rückforth-Konzern. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Teigwaren, Kunsthonig u. anderen Nährmitteln. Kapital: RM. 480 000 in 480 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 4 500 000 in 4500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./4. 1923 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000. Dann lt. G.-V. v. 17./4. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 480 000 in 480 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 235 500, Masch. 170 500, Inv. 600, Geräte 1, Fuhrpark 3000, Waren 133 422, Aussenstände 94 704, Kassa u. Postscheck 1067, Bankguth. 4980. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 48 000, Sonderrückl. 5000, Buchschulden 33 422, Akzepte 45 927, Delkr. 6000, Gewinn 25 425. Sa. RM. 643 775. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 19 999, Gewinnüberschuss 25 425 (davon Div. 24 000, A.-R.-Taut 233, Vortrag 1191). —– Kredit: Gewinnvortrag 1558, Betriebsüberschuss abzügl. der allg. Geschäftskosten 43 866. Sa. RM. 45 425. Dividenden: 1924–1929: 0, 5, 7½, 4, 5, 5 %. Direktion: Ernst Fehrle, Heinrich Klütz. aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Rudolf Müller, Stellv. Gen.-Dir. Johannes Bundfuss, Gen.-Dir. Erich Otte, Stettin; Stadtält. Emil Bieske, Königsberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mühle Wettin, Aktiengesellschaft, Wettin (Saalkreis). Gegründet: 15./3. 1928; eingetr. 20./4. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Betrieb von Mahlmühlen zur Verarbeit. von Getreide, Hülsenfrüchten u. ver- wandten Bodenerzeugn. zwecks Erzielung von Mehl, Kleie u. Nebenerzeugn. aller Art; Vertrieb von Bodenerzeugn., Mehl u. Nahr.- sowie Futtermitteln aller Art; Erricht. sowie Betrieb irgendwelcher Nebenerwerbe, welche mit dem eig. Betrieb der Ges., insbes. mit der Verwert. der vorhand. Wasserkraft oder mit der Verwert. der eig. Erzeugnisse, irgendwie im Zus. hang stehen; insbes. Fortbetrieb des bisher. unter der Firma Theodor Thielicke in Wettin a. S. betrieb. Mühlenunternehmens. Kapital: RM. 165 000 in 165 Akt. zu RM. 1000, übern, von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshälbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. *