1―――― Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3531 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 149 500, Anlagen 124 500, Vorräte 22 854, Aussenstände u. Vorausleist. 54 188, Geldverkehr 3034, Verlust 26 348. – Passiva: A.-K. 165 000, Hyp. 100 000, Kredit. 115 425. Sa. RM. 380 425. af*, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 9992, Unk. 55 568, Steuern 6835, Abschr. 1480. – Kredit: Waren 47 527, Verlust 26 348. Sa. RM. 73 876. Dividenden: 1928– 1929: 0 %. Vorstand: Erich Schröter, Raguhn i. A. Aufsichtsrat: Gutsbesitzer Erich Golf, Brodau, Bez. Halle a. S.; Kaufmann Otto Hennrich, Raguhn i. Anh.; Gutsbes. Karl Schober, Döblitz b. Wettin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle u. Wettin: Kreisbank des Saalkreises. Arwies, Wiesbadener Schokoladenwerke Akt.-Ges. in Wiesbaden. Verwaltung in Frankfurt a. M., Bleichstr. 46. Gegründet: 10./3. 1922; eingetr. 12./4. 1922. Firma bis 1923 mit dem Zusatz vorm. Aug. Reith. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Aug. Reith, Wiesbaden betrieb. Fabrikationsgeschäfts sowie Betrieb aller mit diesem Geschäft verwandten Industrien u. Gewerbe. 1921/22 Erwerb der mittlerweile ausgebauten u. in Betrieb gekommenen Anlage von Lauesen & Heberlein in Biebrich. Der Betrieb ist stillgelegt. Über wiederholte Sanierung s. bei Kapital. Kapital: RM. 5840 in 280 St.- u. 12 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 000 000. Erhöht 1922 um M. 7 000 000. Weiter erhöht 1923 um M. 63 000 000. Lt. G.-V. v. 1./7. 1925 Umstell. von M. 76 000 000 auf RM. 155 000 in 7500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Lt. G.-V. v. 11./12. 1926 Herabsetz. des A.-K. um RM. 38 000 auf RM. 117 000 durch Einzieh. von RM. 38 000 St.-Akt., die sich noch im Portefeuille der Ges. befanden. Die G.-V. vom 20./4. 1929 beschloss Herabsetzung des A.-K. von RM. 117 000 auf RM. 5840. Die Herabsetzung erfolgt hinsichtlich der St.-Akt. in der Weise, dass je 20 Aktien zu RM. 20 auf eine Aktie zu RM. 20 zusammengelegt werden, u. hinsichtlich der Vorz.-Akt. in der Weise, dass je 80 Vorz.-Akt. zu RM. 5 unter gleichzeitiger Anderung der Stückelung in eine Vorz.-Akt. zu RM. 20 zusammengelegt werden. Geschäftsjahr: Okt./Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 75 St. in best. Fällen. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. 25 000, Geb. 110 000, Masch. 3000, Mobil. u. Utensil. 1, Postscheck 21, Verlust 2636. – Passiva: A.-K. 5840, Hyp. (Aufwertung) 18 000, Bankschuld 116 191, Rückstell. 627. Sa. RM. 140 658. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Nicht getilgter Verlustvortrag 1928 2577, allgem. Unkosten 58. Sa. RM. 2636. – Kredit: Verlust RM. 2636. Dividenden: 1924/25–1928/29: St.-Akt. 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fritz Ohl, Wiesbaden. Aufsichtsrat: Dir. Karl Ulbricht, Frankf. a. M.; Dr. Johannes Goldschmidt, Bad Homburg; Prokurist Philipp Haase, Waldorf/Hess. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerfabrik Frankenstein Akt.-Ges. in Zadel bei Frankenstein i. Schles. Gegründet: 13./2. 1922; eingetr. 1./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb der Rübenzuckerfabrik mit Nebenbetrieben, Erricht. u. Erwerbung weiterer Zuckerfabriken u. Raffinerien, Verkauf der gewonnenen Erzeugnisse; Ankauf von Roh- oder Weisszucker zur Herstell. aller Sorten Weisszucker u. Nebenprodukten; Erwerb. oder Pachtung von Gütern, hauptsächlich zur Erzeug. von Zuckerrüben. Zuckererzeugung 1923/24–1929/30: 57 300, 57 350, 97 578, 60 834. 83 500, 71 500, 98 500 Ztr.; Rübenverarbeitung 1923/24–1929/30: 392 000, 381 000, 633 780, 395 882, 541 307, 413 000, 556 000 Ztr. Kapital: RM. 500 000 in 2000 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 2 Mill., übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./4. 1925 Umstell. auf RM. 500 000 (4: 1) in 2000 Akt. zu RM. 250. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1929: Aktiva: Grund u. Boden 41 169, Geb. 174 480, Masch. u. Apparate 298 175, Zentesimalwaagen 16 110, Fuhrpark 3363, Wasserreinigungsanlage 3559. Mobil. u. Utensil. 22 570, Eff. 1 135 540, Kontokorrent 20 481, Verlust 113 247. – Passiva: A.-K. 500 000, Kontokorrent 1 328 696. Sa. RM. 1 828 696. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 117 858, A.-R.-Vergütung 2000, Interessen 64 486, Abschr. 4116. – Kredit: Einnahmen 75 213, Verlust 113 247. Sa. RM. 188 460. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0 %. Vorstand: Dir. Heinrich Ahlers, Zadel; Emil Büttner, Genthin. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Moritz Schultze, Berlin; Stellv. Fabrikdir. Emil Fischer, Genthin; Gutsbes. Georg Volkmer, Zadel. Zahlstelle: Ges.-Kasse.