* Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Lebensmittel-Grosshandels Akt.-Ges., Amberg (Oberpfalz) Gegründet: 24./8. 1923 mit Wirk. ab 1./8. 1923; eingetr. 2./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Grosshandel mit Lebens- u. Genussmitteln u. mit Futtermitteln, der Erwerb u. die Fortführung bereits besteh. ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 55 000 in 1000 Nam.-Akt. Lit. A zu RM. 5 u. 2500 Inh.-Akt. Lit. B zu RM. 20. Urspr. M. 55 Mill. in 1000 Nam.-Akt. Lit. A, 2000 Inh.-Akt. Lit. B zu M. 5000, 4000 Inh.-Akt. Lit. C zu M. 10 000, übern. von den Gründern Nam.-Akt. zu pari, Inh.-Akt. zu 20 000 %. Lt. G.-V. v. 12./1. 1925 Umstellung des A.-K. von M. 55 Mill. auf RM. 55 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 5 u. 2500 Inh.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 5 Inh.-Akt. = 1 St., RM. 5 Nam.-Akt. in best Fällen = 10 St. Gewinn-Verteilung: 20 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedes Mitgl. RM. 500, Vors. RM. 700), Rest Superdiv. (auf je RM. 10 Inh.-A.-K. ist soviel Div. zu verteilen, wie auf je RM. 100 Nam.- A.-K.) oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 846, Schuldner 112 677, Waren 48 652, Postscheck 30, Immobil. 11 500, Mobil. 3000, Pferde 400, Auto 2750, Beteil. 1400. – Passiva: A.-K. 55 000, R.-F. 5500, Delkr. 3000, Gläubiger 30 817, Banken 28 630, Akzepte 22 029, Gläubiger II 31 550, Gewinn 4729. Sa. RM. 181 257. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Zs. usw. 50 277, Abschr. 1650, Gewinn 4729. – Kredit: Gewinnvortrag 1928 67, Warenbruttogewinn 56 657. Sa. RM. 56 657. Dividenden: 1924–1929: 0, 5, 7, 7, 5, 5 %. Direktion: Bruno Mayr. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Justizrat Dr. Josef Steininger, Anton Winkler, Amberg; Fabrikant Wilhelm Winkler, Sulzbach. Zahlstelle: Amberg: Amberger Creditbank. Baumaterialien-Handelsges. Akt.-Ges. in Bayreuth, Schillerstr. 10. Gegründet: 9. bzw. 21./9. 1921; eingetr. 24./12. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel mit Bau- u. Brennstoffen sowie mit ähnl. Artikeln. Kapital: RM. 110 000 in 2000 Aktien zu RM. 20, 700 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in 405 St.-Akt. u. 95 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./3. 1922 Erhöh. um M. 500 000, Ausgabekurs 115 %, lt. G.-V. v. 10./2. 1923 um M. 2 Mill., Aus- gabekurs M. 1 Mill. zu 150 %, M. 1 Mill. zu 330 %. Die bestehenden M. 95 000 Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt mit einem Aufgeld von 500 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 10./5. 1924 durch Zus. legung im Verh. 50: 1 auf RM. 60 000 in 2000 Aktien zu RM. 20 u. 200 Aktien zu RM. 100. Die G.-V. v. 19./2. 1927 beschloss Kap.-Erhöh. um RM. 50 000; die neuen Akt. sind ab 1./7. 1927 div.-berechtigt, ausgeg. zu 100 %. Die G.-V. v. 10./4. 1929 sollte über Kap.-Erhöh. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Geb. u. Grundst. 130 603, Geldmittel u. Debit. 72 076, Waren 52 476. – Passiva: A.-K. 110 000, R.-F. 11 000, Hyp. 30 430, Kredit. 95 353, Gewinn einschl. Vortrag 8372. Sa. RM. 255 156. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 70 039, Abschr. 12 905, Gewinn 3505. Sa. RM. 86 450. – Kredit: Warenertrag RM. 86 450. Dividenden: 1924–1929: 10, 10, 5, 7, 0, 0 %. Direktion: Franz Taufer. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Georg Müller, Bayreuth; Baumeister Hans Bauer, Berneck; Baumeister Andreas Kolb, Pegnitz; Malermeister Karl Münch, Bayreuth.