――――――――― ** ― = ― ―――― Handelsgesellschaften, Warenhãuser, Konsamvereine. 35 Amag, Allgemeine Motorfahrzeug-Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Lt. G.-V. v. 25.5. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liqu. getreten. Liquidator: Hans Fritsche, B.-Wilmersdorf, Güntzelstr. 29. Die Ges. sollte lt. Bek. des Amts-Ger. Berlin- Mitte v. 6./1. 1930 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Wider- spruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforder. wurde die Firma am 22./4. 1930 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Baltische Mineral-Handels-Akt.-Ges., Berlin. Die Ges. sollte lt. Bek. des Amts-Ger. Berlin-Mitte v. 6./1. 1930 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 22./4. 1930 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Paul Beil & Co. Akt.-Ges., Berlin W 35. Gegründet: 19./5. 1922; eingetr. 22./6. 1922. Firma urspr. Eosanderstr. 12 Grundstücks- Akt.-Ges., 12./8. 1922 geändert in Dachziegel-Akt.-Ges. Schloss Vippach, Berlin, dann bis 29./11. 1924: Paul Beil & Co. Papiergrosshandlung, Grossbuchbinderei u. Buchdruckerei A.-G. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Kapital: RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 100 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 499 Mill., davon M. 10 Mill. Vorz.-Akt. (100 St. zu M. 100 000). Lt. G.-V. v. 29./1 1. 1924 Umstell. von M. 500 Mill. unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. auf RM. 5000 (100 000: 1) in 50 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. % 25./6. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 25 000 in 250 Aktien zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 115, Postscheck 7, Grundst. 360 000, Inv. 11 876, Masch. 5593, elektr. Anlagen 22 188, Bank 247. – Passiva: A.-K. 30 000, Hyp. 208 500, Kaut. 25 000, Kontokorrent 1 34 369, Rücklage 2158. Sa. RM. 400 027. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7312, Abschr. 348, Gewinn 371. Sa. RM. 8032. – Kredit: Grundstück RM. 8032. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Geh. Baurat Bernhard Sander, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Herm. Paeske, Frau Charlotte Paeske, B.-Lichterfelde: Dir. Karl Sebastian, Hedwig Seyd, R. Larsen, Dr. Pross, Berlin; Kapitän Walter Weser, B.-Halensee. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bramarco Export und Import Akt.-Ges., Berlin Sw 11, Anhaltstr. 7. Gegründet: 27./3. 1926; eingetr. 29./5. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.- G. Jahrg. 1927. Zweck: Import u. Export von Waren aller Art für eigene u. für fremde Rechnung. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründ. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., w. besond. Rückl., 5 % Div., 20 % Tant. an Vorstand, 5 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Bankguth. 71 838, Finanzierungsgeschäft in den Randstaaten 1 274 357, Wechsel 53 001, Debit. 1 461 073, Waren 1 124 026, Inv. 5089, transit. Summen 87 318, Verlust 113 708. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 8418, Kredit. 3 181 994. Sa. RM. 4 190 412. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 83 820, Häute 140 931, Hede 19 514, Liqui- dations-K. Riga 27 715, div. Waren-K. 22 479, Inv. 333. – Kredit: Prov. 5080, Waren 135 175, Zs. 28 396, Kursdifferenz 243, Verlust 125 898. Sa. RM. 294 793. Dividenden: 1926–1929: 5 % (½ Jahr), 5, 5, 0 %. Direktion: Walter Marc, Robert Wilsar. Prokuristen: Alexander Berthean, Hermann Hengstenberg. Aufsichtsrat: W. W. Ffennell, London; Konsul Rudolf Hermann, Charles Arnaud, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Colonialexport Akt.-Ges. in Berlin SW 68, Markgrafenstr. 25. Gegründet: 6./1. bzw. 20./1. 1912; eingetr. 26./1. 1912. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1915/16. Zweck: Förderung des Verkehrs inländischer Waren in den deutschen Kolonien durch Rechtsgeschäfte jeglicher Art. Die Ges. besitzt das Grundstück Markgrafenstr. 25.