3536 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, begeben zu pari. – Vorkriegskapital: M. 300 000. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 300 000 in voller Höhe auf Goldmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Inv. 218, Grundst. 1 000 000, Geb. 492 905, Konto- korrent 1 095 502. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 1 154 551, Hyp. 800 000, Ern.-F. 228 808, Gewinn 105 265. Sa. RM. 2 588 626. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehalt 24 000, Inv. 24, Geb., Abschr. 8250, Gewinn 105 265. – Kredit: Zs. 14 605, Grundst.-Ertrag 122 935. Sa. RM. 137 540. Dividenden: 1924–1929: 7 %. Div. wird nicht bekanntgegeben. Direktion: Harry Reichmann. Aufsichtsrat: Vors. Siegfried Geissenberger, Frau Carrie Geissenberger, Sigismund Schack, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Crewa“ Akt.-Ges. für Credit- u. Warenverkehr zu Berlin W 10, von der Heydtstr. 3. Gegründet: 18./8. 1923: eingetr. 4./7. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Aufnahme, Vermittl. u. Vergeb. von Darlehen sowie sonst. Kreditgeschäfte, Export u. Import u. sonst. Verkehr mit Waren aller Art. Kapital: RM. 5000 in 10 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 22 Mill. in 220 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. auf RM. 5000 (4400: 1) in 10 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 1595, Debit. 2320, Inv. 450, Verlust 1758. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 1123. Sa. RM. 6123. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag RM. 1240. – Kredit: Verlust RM. 1240. Dividenden: 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Rüdesheim. Aufsichtsrat: Dr. Dorst, Pius Schmid, Dr. Kern, Dr. Steffensmeier, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Dehages Deutsche Export- u. Handels-Aktiengesellschaft in Berlin W, Potsdamer Str. 21. Gegründet: 17./1. 1929; eingetr. 4./2. 1929. Gründer: Privatgelehrter Dr. jur. Robert Wattenwyl, Berlin; Bürovorsteher Georg Gross, B.-Pankow; Sekretär Walter Niemeyer, Berlin; Frau Rechtsanwältin Stella Gerard, B.-Halensee; Frau Stenotypistin Gerda Brunck, Berlin. Firma bis 28./3. 1929: Dehag Deutsche Export- und Handels-Aktiengesellschaft. Zweck: Handel u. Export mit Wirtschaftsartikeln u. mit technischen Artikeln. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Nicht eingezahlt. A.-K. 75 000, Büroeinricht. 7570, Waren unterwegs 27 806, Debit. 390 370, Banken u. Kassa 59 396. — Passiva: A.-K. 100 000, Verschied. Gläubiger 445 964, Gewinn 1929 14 179. Sa. RM. 560 144. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern u. Abgaben 110 817, Gewinn 1929 14 179. Sa. RM. 124 996. – Kredit: Gewinn aus Handel, Zs. usw. RM. 124 996. Dividende: 1929: 2 %. Vorstand: A. Content. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. Hans Goldstein, Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. Alfred Platz, Regierungsbaumstr. Hans Neumann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsch Ungarische Wirtschaftsvereinigung Akt.-Ges. für Einfuhr und Ausfuhr, Berlin W 30, Geisbergstr. 2. Gegründet: 4./6. 1924; eingetr. 24./1. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Anbahnung, Vermittlung u. Ausbeutung wirtschaftlicher Möglichkeiten durch Austausch, Export u. Import von Waren, Betrieb von Handelsgeschäften aller Art zum Zweck der Vermittlung des Austauschs von Waren zwischen Deutschland u. Ungarn, Be- ratung in den damit zus. häng. wirtschaftl. u. rechtl. Fragen, Förderung der wirtschaftl. Bezieh. zwischen Deutschland u. Ungarn u. die Unterstützung aller hierauf gerichteten Bestrebungen. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Namen-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründ. zu 110 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St..