Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3537 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Konto der Aktion. 50 000, Duwag Budapest 44 052, Fil. do. 43 831, Verlust 5995. – Passiva: A.-K. 100 000, Fil. Budapest 43 879. Sa. RM. 143 879. Gewinn- u. Verlust-Konto: Verlust: Verlustvortrag 1928 5947, Verlust 1929 Filiale Budapest 47. Sa. RM. 5995. Dividenden: 1925–1929: 0, 0, 0, 0, 990 Direktion: Eberhard von Ammon, Berlin. Aufsichtsrat: Richard Romän, Prag; Dr. Franz Stapänek Osteck, Wien; Dr. Graf Ludwig Karl v. Stachwitz, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Budapest: Luczenbacher és grof Teleki bank. Deutsche Bussan Akt.-Ges., Berlin W 8, Mohrenstr. 56. Gegründet: 22./2. 1926; eingetr. 3./3. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Sitz bis 19./11. 1928 in Hamburg; jetzt daselbst Zweigniederlassung. Zweck: Betrieb eines deutschen selbständigen Kommissionsgeschäfts, insbes. für Aus- fuhr von deutschen Waren u. Erzeugnissen aller Art (Bussan) u. für Einfuhr sowie der Betrieb von sonst. Handelsgeschäften aller Art. Die Dauer der Ges. ist auf 50 Jahre beschränkt. Kapital: RM. 1 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10 (bis 1927: Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1929: Aktiva: Grundbesitz u. Geb. 40 725, Einricht. 59 324, unab- gerechn. Warenkontrakte 1 014 368, Schuldner 5 4147109, geleist. Anzahl. 2 493 314, Wechsel 10 040, Kassa u. Bank 150 489, (gezog. noch nicht akzeptierte Tratten 253 393). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 30 000, diskont. Wechsel 10 040, Akzepte 2 719 453, Gläubiger 3 528 833, erhaltene Anzahl. 1 813 112 (gezog. noch nicht akzeptierte Tratten 253 393), Gewinn 80 931. Sa. RM. 9 182 371. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 385 085, Reingewinn 80 931 (davon R.-F. 20 000, Vortrag 60 931). – Kredit: Gewinnvortr. 13 900, Rohgewinn 1929 452 117. Sa. RM. 466 017. Dividenden: 1926–1927: 0 %; 1927/28–1928/29: 0 %. Direktion: Tsunejiro Hatanaka, Tsunejiro Watanabe. Prokuristen: Reiji Hoshino, Masuo Nobuhara, Jiro Takami. Aufsichtsrat: Katsunosuke Shimada, Sosuke Inouye, Yutaro Hanawa. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Kaffeehaus- u. Restaurations-Belieferungs- Akt.-Ges. in Berlin Sw 68, Lindenstr. 86. Gegründet: 20./7. 1923; eingetr. 20./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Ein- u. Verkauf sämtl. für das Kaffeehaus- u. verwandte Gewerbe notwendiger Bedarfsartikel u. Lebensmittel aller Art, der Erwerb u. Betrieb von Unternehm., welche die Produktion u. Verwert. solcher Artikel u. Lebensmittel bezwecken. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 Md. in Aktien zu M. 10 000, Übern. von den Gründern zu 115 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./8. 1926 auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Mai 1929: Aktiva: Kassa 3303, Postscheck 55, Debit. 9092, Waren 1081, Inv. 280. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 3457, Provisionsrückstell. 1607, Gewinn 3747. Sa. RM. 13 812. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehalt u. Lohn 5507, Unk. 2933, Steuern 88, Miete, Heiz, u. Beleuchtung 331, Allg. Ortskrankenkasse 648, Landesversich.-Anstalt 150, Inv. 30, Dubibse 1933, Reingewinn 2084 – Kredit: Waren 13 382, Provis. 323. Sa. RM. 13 705. Dividenden: 1923/24–1928/29: Je 0 %. Direktion: Wilh. Geisthardt, Wilhelm Rost. Aufsichtsrat: Peter Stüber, B.-Westend; George Ansbach, B.-Schöneberg; Dir. Ernst Rachwalky, B.-Wilmersdorf; Albert Seifert, Breslau; Max Haberkorn, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Benno Fiegel Aktiengesellschaft, Berlin N0 18, Landsberger Str. 91 a. Gegründet: 18./11. 1922; eingetr. 14./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Grosshandel mit landwirschaftl. Sämereien, Getreide u. ähnlichen Produkten, insbes. die Übernahme u. Fortführ. des unter der Fa. Benno Fiegel, Berlin betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 160 000 in 1600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 000 000 in 20 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 18./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 160 000 in 1600 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 222