Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3541 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 29 975, Gewinn 106. Sa. RM. 30 082. – Kredit: Bruttoertrag RM. 30 082. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0 %. Direktion: Bank- u. Fabrik-Dir. Friedr. Paul Runck, Berlin. 5 „% Dir. Ad. Runck sen., Architekt Max Köhler, Dir. Dipl.-Kfm. Adolf Runck jr., erlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Internacia Akt.-Ges. für Briefmarkenhandel in Liqu. in Berlin. Die Ges. befindet sich seit März 1926 in Liqu. Die Ges. wurde am 10./4. 1930 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Internationale Handels- u. Industrie-Aktiengesellschaft (Inhiag), Berlin W 50, Passauer Str. 27 Gegründet: 8./1. 1929; eingetr. 19./6. 1930. Gründer: Privatmann Théodore le Dux de la Chatre, Paris; Bruno Baender, Eugen H. C. de la Croix, Berlin; Gen.-Konsul a. D. Frank V. Eckelmann, Golm bei Potsdam; Friedrich Hermann, Berlin; Werner Simon, Bankier Horst Fritzsche, Dresden. Zweck: Finanzierung u. Durchführung von Reparationsgeschäften u. Handelsgeschäften jeder Art sowie Beteiligung an kaufmännischen u. industriellen Unternehmungen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Bruno Baender, Berlin; Gen.-Konsul a. D. Frank V. Eckelmann, Golm bei Potsdam; Friedrich Hermann, Bankier Walter Rode, Berlin. Aufsichtsrat: Privatmann Théodore le Dux de la Chatre, Paris; Eugen H. C. de la Croix, Berlin; Werner Simon, Bankier Horst Fritzsche, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kohlenvertrieb „Markgraf“ Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Gründer: 4./5. 1922; eingetr. 18./9. 1924. Die Fa. lautete bis zum 18./12. 1925: Bijouterie- Vertrieb Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Die G.-V. v. 15./4. 1930 be- schloss Auflös. n. Liqu. der Ges. Liquidator: Max Erhardt, Berlin SW 68, Markgrafenstr. 18. Zweck: Der Vertrieb von Kohlenprodukten. Kapital: RM. 5000 in 10 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 20 000 in 20 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./1. 1925 Umstell. auf RM. 5000 (4: 1) in 10 Akt. zu RM. 500. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Verlustvortrag RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 31 900, Steuern 577, Unk. 669, Gewinn 126 075. Sa. RM. 159 222. – Kredit: Grundstücksverkauf RM. 159 222. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 15. April 1930: Aktiva: Verlustvortrag RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Aufsichtsrat: Georg Lerch, Willy Springer, Clara Lerch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Kondag“ Einkaufs-Aktiengesellschaft der Konditoren und verwandten Gewerbe, Berlin W 57, Bülovstr. 66. Gegründet: 9./3. 1928; eingetr. 16./4. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Ein- u. Verkauf sowie Herstellung von Konditorei- u. Bäckereibedarfsartikeln, Beteilig. an anderen Unternehm. gleicher oder verwandter Art. Kapital: (Erhöh. beschlossen) RM. 80 000 in 150 Nam.-Vorz.-Akt. u. 650 Inh.-St.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. haben 20 fach. Stimmrecht u. erhalten 2 % mehr Div. als die St-Akt. Urspr. RM. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 22./4. 1929 Erhöh. des A.-K. um RM. 30 000 in Aktien zu RM. 100, ausgeg. zu 100 % mit Div.-Ber. ab 1./1. 1929. Lt. G.-V. v. 30./4. 1930 Erhöh. um weitere RM. 30 000 beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 2872, Bankguth. 910, Postscheck 372, Waren 60 567, Debit. 136 402, zweifelhafte do. 1175, Auto 3200, Inventar 1722, Div.-Steuer 50. — Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 500, Kredit. 103 074, Darlehen 6000, unerhob. Div. 504, Konto alter Rechn. 3397, Lohnsteuer 327, Reingewinn 13 470. Sa. RM. 207 274.