Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3543 Julius Lion Akt.-Ges. für Lebensmittel, Berlin, Am Friedrichshain 16/23. Gegründet: 13 /10. 1924; eingetr. 10./11. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Handel mit Lebensmitteln aller Art. Seit 1/4.1926 ist der Betrieb der Ges. stillgelegt. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1927: 1./9.–31./8.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Barguth. 47 899, Kraftwagen 1, Verlust (Vortrag 205 254, abzügl. Überschuss für 1929 3155) 202 099. Sa. RM. 250 000. – Passiva: A.-K. RM. 250 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten u. Steuern 691, Reingewinn 3155. Sa. RM. 3846. – Kredit: Einnahmen aus Zs. usw. RM. 3846. Dividenden: 1924/25–1926/27: 0 %; 1927–1929: 0 %. Direktion: Dr. rer. pol. Rudolf Treuenfels, Breslau. Prokurist: F. Leschinski. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Wiener, Stellv. Handelskammerpräs. Dr. Bernh. Grund, Breslau; Bankier Walter Treuenfels, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Loewenstein & Hecht Aktiengesellschaft, Berlin C, Inselstr. 7. Gegründet: 14./11. 1928 mit Wirk. ab 1./10. 1928; eingetr. 23./11. 1928. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Betrieb eines Exportgeschäfts in Waren aller Art, Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Loewenstein & Hecht zu Berlin betriebenen Exportgeschäfts. Kapital: RM. 1 010 000 in 1010 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 800 000 in 800 Aktien zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./11. 1928 Erhöh. um RM. 210 000 in 210 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929 (3 Monate): Aktiva: Kassa 6822, Währungskasse 635, Post- scheck 115, Banken I 55 127, Banken II 339 584, Eff. 247 421, Debit. 1 943 866, Grundstück 205 000, Inv. 50 800, Warenlager 35 871. – Passiva: A.-K. 1 010 000, R.-F. 8000, Banken 1 385 302, Kredit. 380 791, transit. Konto 7715, Gewinn 93 436. Sa. RM. 2 885 246. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 653 394, Frachten und Emballage 286 023, Prov. 80 937, Reisespesen 32 843, Zs. 25 817, Konto Dubio 35 982, Währungskonto 16 965, Abschr. 9562, Gewinn 93 436. – Kredit: Gewinnvortrag 1 113, Warenkonto: Bruttogewinn 1 161 065. Agio 72 784. Sa. RM. 1 234 962. Dividenden: 1928–1929: 0, ? %. Vorstand: Handelsrichter Jaques Krojanker, Max Cohn, Richard Brandenburg, Hans Haselbach. Aufsichtsrat: Dr. Franz Fürstenheim, Albert Delbanco, Berlin; Alfred Cohn, London. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Philipp Mühsam Akt.-Ges., Berlin SW 68, Alexandrinenstr. 11. Gegründet: 14./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 10./11. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Firma ist hervorgegangen aus der offenen Handelsgesellschaft Philipp Mühsam, gegr. 1874. Zweck: Import u. Grosshandel in Benzin, Benzol, Traktorentreibstoffen, Auto- u. Maschinenölen aller Art, Heizölen u. Chemikalien. Besitzstand: Eigenes Bürohaus, eigenes Grundstück mit Tankanlagen, Gleis- u. Wasser- anschluss, 30 Kesselwagen, Fasspark, Fuhrpark, Zapfstellen. Kapital: RM. 1000 000 in 1000 St.-Akt. A zu RM 1000. Urspr. M. 100 000 000 in 5600 St.-Akt. Lit. A zu M. 10 000, 6000 zu M. 5000, 10 000 zu M. 1000 u. 400 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 27./11. 1924 auf RM. 1 000 000 in 960 St.-Akt. A u. 40 Nam.-Vorz.-Akt. B zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 11/5. 1928 wurden die 40 Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 810 000, Raffinerie u. Tankanl. 137 000, Kesselwagen 25 500, Gleisanl. 1, Fuhrpark 1, Automobile u. Tankwagen 47 000, Inv. 1, Eff. 124 999, Kassa u. Bankguth. 16 122, Wechsel 166 552, Aussenstände 801 032, Waren 415 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 125 000, Hyp.-Aufwert. 158 510, Kredit. 240 898, Bankschulden 432 576, Akzepte 533 905, Gewinn 52 318. Sa. RM. 2 543 209. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 53 266, Zs. 32 118, Unk. u. Steuern 571 763, Gewinn 52 318.– Kredit: Vortrag aus 1928 38 408, Warenrohgewinn 671 058. Sa. RM. 709 467. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 2 %. Direktion: Julius Herz. Prokuristen: H. Mode, A. Schumacher, R. Kiessling, E. Hoyer, E. Lasch, G. Glienke, B. Hartung. 7 1