Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3545 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 1250, Zs. 1436, Kosten für G.-V. u. Handels- register 218, Reparaturen 11 108, für noch auszuführ. Reparaturen 18 638. Sa. RM. 32 653. – Kredit: Hausertrag RM. 32 653. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Hjalmar Gabrielson, Göteborg. Aufsichtsrat: Vors. Julius Ernst J onas, Zimmerm. Karl Schneider, Frau Dorothea Werner, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Radioaktiengesellschaft D. S. Loewe, Berlin-Steglitz, Siemensstr. 35. Gegründet: 29./8. 1929; eingetr. 18./9. 1929. Gründer: Fräulein Käthe Zander, Berlin; Fräulein Martha Ewert, B.-Steglitz; Hans Schulze, B.-Schmargendorf; Referendar Dr. Horst Aberer, Referendar Dr. Karl Krautwig, B.-Charlotteuburg. Firma bis 18./2. 1930: Berliner Radio Handels-Aktiengesellschaft. Zweck: Herstellung von elektrotechn. Artikeln, insbes. Radiogeräten aller Art, Zu- behörteilen zu Radiogeräten u. die Herstellg. verwandter Artikel sowie der Vertrieb dieser Waren. Die Ges. unterhält eigene Verkaufsstellen zum Teil in Form besond. Ges. in Eng- land, Frankreich u. Italien sowie zahlreiche Vertretungen in Europa u. Übersee. Der Grundbesitz in Berlin-Steglitz umfasst etwa 17 000 am, die zum grössten Teil mit Fabrik- anlagen bebaut sind. – Die Belegschaft beträgt in der Saison etwa 2000 Arbeiter. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./12. 1929 erhöht um RM. 1 450 000 in Akt. zu RM. 1000, zu 110 % begeben. Auf die neuen Aktien werden nur Sacheinlagen gemacht. Die Loewe Radio G. m. b. H., die Radiofrequenz G. m. b. H., die „Astro-Werk“ G. m. b. H. Fabrikation von Maschinen u. Flugzeugteilen bringen ihr Ver- mögen als Ganzes auf Grund der auf den 31./12. 1929 aufgestellten Bilanzen gegen Ge- währung von 490 000 £ 30 000 – 410 000 = RM. 930 000 neuen Aktien an ihre Gesell- schafter ein. Die Loewe Audion G. m. b. H. bringt ihren gesamten Geschäfts- u. Fabrikat.- Betrieb auf Grund der auf den 1./1. 1929 gemachten Betriebsvermögensaufstellung ohne Debitoren u. Kreditoren gegen Gewährung von RM. 185 000 neuen Aktien ein. David Ludwig Loewe u. Dr. Siegmund Loewe, Berlin, bringen ihre Patente, Patentanmeldungen u. Gebrauchsmusterrechte gegen Gewährung von RM. 200 000 neuen Aktien u. die von ihnen in der Ges.-Versamml. der Loewe Audion G. m. b. H. v. 20./12. 1929 übernommenen neuen Geschäftsanteile von je RM. 75 000 gegen Gewährung von RM. 135 000 neuen Aktien ein. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 533 592, Geb. 571 318, Masch. u. Werk- zeuge 374 268, Inv. 136 501, Hilfsanlagen 31 949, Patente 250 000, Beteilig. 162 500, Bank- guthaben 21 833, Kassa, Postscheck, Wechsel 10 233, Debit. 1 624 470, Waren 563 741. – Passiva;: A.-K. 1 500 000, R.-F. 146 500, Hyp. 173 000, Kredit. 775 717, Garantien u. Lizenzen 1 578 603, Delkr. 14 342, Reingewinn 92 242. Sa. RM. 4 280 408. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 445 384, Steuern 110 755, Zs. 23 816, Delkr. 14 342, Abschr. 180 522, Reingewinn 92 242. Sa. RM. 867 064. – Kredit: Fabrikat.- Gewinn RM. 867 064. Dividende: 1929: 5 %. Vorstand: Ing. Dr. Siegmund Loewe, Kaufm. David Ludwig Loewe. Aufsichtsrat: Bankier Dr. Ernst Goldschmidt, Berlin; Prot. Dr. Emanuel Goldberg, Dresden; Dir. Georg Maerz, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, Bankhaus E. L. Friedmann & Co. Max Schachnow & Co. Akt.-Ges. für Toilette-Artikel, Berlin, Alexandrinenstr. 27. Gegründet: 20./12. 1922 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 1./1. 1923. Gründer u. Grün- dungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der off. Handelsges. Max Schachnow & Co., Fabrikation, Einkauf u. Verkauf von Toiletteartikeln aller Art. Kapital: RM. 48 000 in 240 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 12 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 24./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 48 000 in 240 Akt. zu RM. 200. Gobehägteakr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 32, Postscheckguth. 417, Wechsel 3868, Debit. 258 984, Inv. 1620, Waren 14 665, Verlust 8165. – Passiva: A.-K. 48 000, R.-F. 20 000, Darlehen 171 288, Kredit. 36 465, Delkr. 12 000. Sa. RM. 287 754. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 136 296, Zs. 11 206, Steuern 6976, Abschr. 4236. – Kredit: Vortrag 4142, Warenkonto 146 408, Verlust 8165. Sa. RM. 158 716. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Max Schachnow, Felix Schachnow. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Julian Schachnow, Berlin; Geh. Sanitätsrat Dr. Alfred Marcuse, B.-Schöneberg; Albert Loewenberg, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse.