3546 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. August Schmits, Kohlengrosshandlung, Akt.Ges. in Berlin NW 7, Unter den Linden 39. Gegründet: Die Ges. übernahni 1923 die am 8./1. 1923 gegründete und am 20./2. 1923 eingetr. Firma Beusseleck Grundstücks-Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Kohlengrosshandlung. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 50 000 in 50 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Weiter erhöht 1923 bis auf M. 100 Mill. in Aktien zu M. 10 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 5./12. 1924 von M. 100 Mill. auf RM. 200 000 derart, dass die Aktien im Verh. 50: 1 zus.gelegt u. deren Nennwert dann von bisher M. 10 000 auf RM. 1000 ermässigt wurde. Lt. G.-V. v. 13./12. 1927 Erhöhung um RM. 300 000 auf RM. 500 000 durch Ausgabe von 300 Aktien zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1928: ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Kassa 1070, Bank 11 236, Postscheck 11 826, Inv. 10 400, Debit. 1 434 934. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 54 000, Kredit. 285 639, Reingewinn 629 828. Sa. RM. 1 469 467. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 417 210, Abschr. 1152, Reingewinn 629 828. – Kredit: Vortrag 194 344, Waren 778 313, Zs. 75 533. Sa. RM. 1 048 191. Dividenden: 1924/25 –1929/30: 0, 0, 0, 0, 40, ? %. Direktion: August Schmits. Prokuristen: Otto Paschen, Werner Schmits. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Johannes de Vries, Dr.-Ing. Walter Müller, Grube Ilse N.-L.; Major a. D. Carl von Bose, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schüler & Heilgendorff Brenn- und Baumaterialien Akt.-Ges. in Berlin W 57, Yorckstr. 35. Gegründet: 13./9. 1923; eingetr. 16./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Ges. hat ein Verkaufsbüro Berlin, Königin-Augusta-Str. 30, sowie ein Verkaufsbüro u. Lagerplatz (Anhalter Bahn) Yorckstr. 35. Zweck: Handel mit Brennmaterialien, Betrieb von Ziegeleien und Kiesgruben sowie die Beteil. an gleichart. oder ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 20 000 in 100 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1000 Mill. in 100 Akt. zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt G.-V. vom 26./11. 1924 von M. 1000 Mill. auf RM. 20 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 10 Mill. auf RM. 200 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929? Aktiva: Kassa 405, Bankguth. 17 629, Postscheckguth. 1253, Debit. 122.767, Waren 21 500, Wechsel 300, Fuhrpark 20 907, Inv. 16 443. – Passiva: A.-K. 20 000. R.-F. 3501, a. o. R.-F. 18 000, Kredit. 52 832, Delkr. 6138, Gewinn 100 734. Sa. RM. 201 206. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 13 135, Betriebs- u. Handl.-Unk. 280 969, Gewinn 100 734. – Kredit: Gewinnvortrag 80 423, Waren 314 417. Sa. RM. 394 840. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Fritz Heilgendorff Aufsichtsrat: Franz Heilgendorff, B.-Schöneberg; Walter Streve, B.-Zehlendorf; Frau Martha Allardt, B.-Schöneberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, Bank für Handel u. Industrie, Deutsche Girozentrale. Turnus, Akt.-Ges. für Güteraustausch und Verkehr in Berlin W 9, Lenneéstr. 4. Gegründet: 21./1. 1924; eingetr. 10./7. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Warenaustausch zwischen Deutschland u. dem Auslande, insbes. Russland u. den sogenannten Randstaaten, in bezug auf Masch., Maschinenteile, Chemikalien u. Waren sonst. Art, ferner der Betrieb aller Geschäfte, die diesem Gesellschaftszweck dienen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, zu 25 % eingez., übern. von den Gründern zu Parl. 0 PGeschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 37 500, Inv. 100, Verlustvortrag 16 689, Verlust 1929 101. – Passiva: A.-K. 50 000, Bankschulden 4390. Sa. RM. 54 390. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1928 16 689, Unkosten 1929 101. Sa. RM. 16 790. – Kredit: Verlust RM. 16 790. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Willy Meyer. Aufsichtsrat: Molling, Dr. jur. Wolfgang v. Leuthold; Rechtsanw. Dr. Alfons Roth, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *