Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3547 D 0 – Uebersee Akt.-Ges. für Im- u. Export in Berlin W 10, Viktoriastr. 6. Gegründet: 27./2. bezw. 29./3. 1920; eingetr. 3./4. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Waren- u. Rohstoffein- u. . ausfuhr von u. nach überseeischen Ländern u. Vor- nahme aller diesem Zweck dienlichen Geschäfte. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 20./12. 1924 in bisher. Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva:. Grundst. 337 640, Aufwert.-Ausgleichs-K. 100 000, Verrechnungs-K. Dr. Jansen 358 985, K. transitorio 1 680. – Passiva: A.-K. 300 000, K. transitorio 3 333, Hyp. 450 000, R.-F. 30 000, Gewinn (Verlustvortrag a. 1928 161, Gew. i. 1929 15 134) 14 972. Sa. RM. 798 306. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag a. 1928 161. Hypoth. 32 625, Hausunk. 65 543, Körpersch.-Steuer 2 361, Vermög.-Steuer 5 737, Aufbring.-Steuer 5 886, Abschr. 6 421, Gewinn abzügl. Verlustvortrag 14 972. Sa. RM. 133 708. – Kredit: Miete. Zinsen RM. 133 708. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Vorstand: Dr. Alb. Jansen. Aufsichtsrat: Sanitätsrat Dr. Martin Wassermann, Hans v. Wickede, Hans Ulrich Schröder, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Berliner Kohlenhändler-Akt.-Ges., Berlin W 57, Potsdamer Str. 75. Gegründet: 15./3. 1910; eingetr. 21./3. 1910. Zweck: Handel mit Holz, Kohlen, Koks u. verwandten Materialien sowie Beteilig. an gleichartigen Geschäften. 1914 Beteilig. an einer besonderen Lager- u. Transportges. unter der Firma Kohlen-Spedition, G. m. b. H. Der Platzbetrieb sowie sämtl. Betriebseinricht. der Ges., insbes. Fuhrwerks- u. Platzutensil., gingen vollständig auf die Kohlen-Spedition G. m. b. H., über. Ab 1./4. 1917 wurde der Betrieb wieder in eig. Bewirtschaft. genommen. Der Verlust des Geschäftsjahres 1927 (nur 9 Monate) wurde mit RM. 1238 aus dem R.-F. gedeckt u. der verbleibende Rest von RM. 4976 auf neue Rechnung vorgetragen. Kapital: (Erhöh. beschlossen) RM. 600 000 in 3000 Aktien zu RM. 200. – Vorkriegs- kapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 100 000, erhöht 1911 um M. 1 100 000 zum Erwerb folg. Berliner Kohlenfirmen (Ges. m. b. H.) Leopold Pauly Nachf. mit M. 500 000 St.-Kapital, Ludwig Budde mit M. 300 000 Kapital u. D. Timendorfer u. ihren Konzernen mit M. 200 000 Kap. Nochmals 1911 erhöht anlässlich der Anglieder. der Berliner Kohlenfirma Ernst Kupfer & Co. G. m. b. H. u. ihres Konzerns um M. 1 800 000, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 600 000 (5:1) in 3000 Aktien zu RM. 200. Lt. G.-V. vom 28./9. 1929 Erhöh. um RM. 600 000 beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1927: 1./4.–31./3). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst., Geb. u. Anlagen 1 414 352, Beteil. 363 807, Waren 713 594, Debit. 971 406, Bar-, Bank- u. Wechselbestand 89 837, Kaut. 1, (Avaldebit. 80 000), Verlustvortrag aus 1928 83 571, abz. Gewinn in 1929 12 041) 71 529. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 200 000, Kredit. 2 824 528, (Avalkredit. 80 000). Sa. RM. 3 624 528. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 521 008, Betriebsunk. 1 003 466, Steuern u. soziale Lasten 82 172, Abschr. 76 078, Gewinn 12 041. Sa. RM. 1 694 766. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 1 694 766. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1926/27: 0 %; 1927 (¼ J.) bis 1929: 0, 0, 0 %. Direktion: Leo Drees, Erich Charton, Handelsrichter Georg Lipschitz. Aufsichtsrat: Hugo Stinnes jun., Mülheim-Ruhr; Dr. F. W. Meyer, Mülheim-Ruhr, Dir. Paul Zierep, B.-Lichterfelde; vom Betriebsrat: H. Hein, R. Otto. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Reichsbank, Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Darmstädter u. Nationalbank. Waren-Credit-Anstalt Akt.-Ges., Berlin. Die Ges. wurde lt. Bek. am 28./3. 1930 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. „Zukunft“ Akt.-Ges. für Patentverwertung in Berlin 8, Oranienstr. 141. Gegründet: 30./11. u. 21./12. 1921; eingetr. 24./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. .